tinus
Hallo zusammen !
Ich weiß nicht, ob ich mit meinem Thema hier an dieser Stelle richtig bin, aber ich versuche es einfach mal, notfalls müsst Ihr das ganze halt verschieben.
Für die DLL Lücke in Microsoft Windows über die vor einigen Tagen auf heise online ja hier zum ersten Mal berichtet wurde hat Microsoft ja nun ein Tool veröffentlicht mit dem Administratoren per Registry Eintrag das Verhalten des DLL-Suchpfadalgorithmus ändern können um zu verhindern, dass ein System in Folge des Schwachstelle infiziert wird.
Ich habe das Thema auf heise Online verfolgt und auch zumindest teilweise den begleitenden Text auf der Seite zu dem Tool von Microsoft gelesen.
Ich definiere mich selbst jedoch nur als interessierter Laie und nicht als Fachmann so, dass es mir schwer fiel die erklärenden Ausführungen auf der Microsoft Seite zu dem Tool zu verstehen.
Daher erst mal zwei Fragen zum Thema:
Sollte man als privater Computernutzer überhaupt seinen Rechner mittels des Tools Versuchen zu schützen, oder doch eher die Finger davon lassen und abwarten bis Patches für die eventuell betroffenen Anwendungen verfügbar sind?
Gibt es noch andere Möglichkeiten sich vor einem Infektion des eigenen Rechners durch die Schwachstelle zu schützen?
Und Vielleicht noch als Dritte Frage:
Wenn das Microsoft Tool im Moment die einzige Möglichkeit ist seinen Rechner zu schützen, kann dann vielleicht einer von Euch den Umgang damit, also die Installation und Konfiguration mal so erklären, dass auch jemand wie ich, der sich nicht bis in die letzten Feinheiten mit Windows auskennt, weiß was er machen muss.?
Ich bzw. wir haben hier mehrere Rechner die Gefährdet sein könnten Sowohl mit Windows 7 32Bit als auch mit Windows 7 64 Bit in einem Privaten Netzwerk die mittels eines Telekom Speedport W700 V unter einander bzw. per ADSL mit dem Internet verbunden sind. Denn wir haben darauf einige Software im Einsatz die laut heise Online als gefährdet gilt so zum Beispiel Microsoft Office 2010 Home and Student den Mozilla Firefox 3.6.8 oder Die Adobe Creative Suite 4 Design Standard.
Welche Vorgehensweise würdet Ihr mir hier empfehlen?
Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus
tinus
Ich weiß nicht, ob ich mit meinem Thema hier an dieser Stelle richtig bin, aber ich versuche es einfach mal, notfalls müsst Ihr das ganze halt verschieben.
Für die DLL Lücke in Microsoft Windows über die vor einigen Tagen auf heise online ja hier zum ersten Mal berichtet wurde hat Microsoft ja nun ein Tool veröffentlicht mit dem Administratoren per Registry Eintrag das Verhalten des DLL-Suchpfadalgorithmus ändern können um zu verhindern, dass ein System in Folge des Schwachstelle infiziert wird.
Ich habe das Thema auf heise Online verfolgt und auch zumindest teilweise den begleitenden Text auf der Seite zu dem Tool von Microsoft gelesen.
Ich definiere mich selbst jedoch nur als interessierter Laie und nicht als Fachmann so, dass es mir schwer fiel die erklärenden Ausführungen auf der Microsoft Seite zu dem Tool zu verstehen.
Daher erst mal zwei Fragen zum Thema:
Sollte man als privater Computernutzer überhaupt seinen Rechner mittels des Tools Versuchen zu schützen, oder doch eher die Finger davon lassen und abwarten bis Patches für die eventuell betroffenen Anwendungen verfügbar sind?
Gibt es noch andere Möglichkeiten sich vor einem Infektion des eigenen Rechners durch die Schwachstelle zu schützen?
Und Vielleicht noch als Dritte Frage:
Wenn das Microsoft Tool im Moment die einzige Möglichkeit ist seinen Rechner zu schützen, kann dann vielleicht einer von Euch den Umgang damit, also die Installation und Konfiguration mal so erklären, dass auch jemand wie ich, der sich nicht bis in die letzten Feinheiten mit Windows auskennt, weiß was er machen muss.?
Ich bzw. wir haben hier mehrere Rechner die Gefährdet sein könnten Sowohl mit Windows 7 32Bit als auch mit Windows 7 64 Bit in einem Privaten Netzwerk die mittels eines Telekom Speedport W700 V unter einander bzw. per ADSL mit dem Internet verbunden sind. Denn wir haben darauf einige Software im Einsatz die laut heise Online als gefährdet gilt so zum Beispiel Microsoft Office 2010 Home and Student den Mozilla Firefox 3.6.8 oder Die Adobe Creative Suite 4 Design Standard.
Welche Vorgehensweise würdet Ihr mir hier empfehlen?
Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus
tinus