Computer stürzt bei USB-Nutzung ab

Oldenburger
Hallo! Ich bin Chris und komme aus Oldenburg in Niedersachsen.
Bin seit Jahren sporadischer Leser dieses Forums, hatte bisher aber keine Gelegenheit, etwas beizutragen.
Das soll sich nun in Form einer Frage ändern: Habe, nachdem mein PC "Siemens Scaleo T" mit P4 etwas schnarchig wurde, von meinem guten Freund folgenden Rechner ergattert:

Betriebssystem: Microsoft Windows 7 Ultimate
DirectX DirectX 11.0

Motherboard:
CPU Typ DualCore AMD Athlon 64 X2 Black Edition, 3184 MHz (16 x 199)
Motherboard Name MSI K9N Neo v2/v3 (MS-7369) (3 PCI, 2 PCI-E x1, 1 PCI-E x16, 4 DDR2 DIMM, Audio, LAN)
Motherboard Chipsatz nVIDIA nForce 520, AMD Hammer
Arbeitsspeicher 4096 MB (DDR2-667 DDR2 SDRAM)
BIOS Typ AMI (03/17/09)
Anschlüsse (COM und LPT) Kommunikationsanschluss (COM1)
Anschlüsse (COM und LPT) Druckeranschluss (LPT1)

Anzeige:
Grafikkarte ATI Radeon HD 4770 (512 MB)
3D-Beschleuniger ATI Radeon HD 4770 (RV740)
Monitor Philips 190S (190S9) [19" LCD]

Multimedia:
Soundkarte ATI Radeon HDMI @ ATI RV710/730/740 - High Definition Audio Controller
Soundkarte nVIDIA MCP65 - High Definition Audio Controller

Datenträger:
IDE Controller Standard-Zweikanal-PCI-IDE-Controller
IDE Controller Standard-Zweikanal-PCI-IDE-Controller

Festplatte Maxtor Basics Desktop USB Device (465 GB, USB)
Festplatte SAMSUNG HD322HJ ATA Device (320 GB, 7200 RPM, SATA-II)
Festplatte ST3160023AS ATA Device (160 GB, 7200 RPM, SATA)
Optisches Laufwerk TSSTcorp CDDVDW SH-S203P ATA Device (DVD+R9:16x, DVD-R9:12x, DVD+RW:20x/8x, DVD-RW:20x/6x, DVD-RAM:12x, DVD-ROM:16x, CD:48x/32x/48x DVD+RW/DVD-RW/DVD-RAM)
Optisches Laufwerk TSSTcorp DVD-ROM SH-D162D ATA Device (16x/48x DVD-ROM)
S.M.A.R.T. Festplatten-Status OK

Eingabegeräte:
Tastatur HID-Tastatur
Maus HID-konforme Maus
Game Controller Microsoft-PC-Joysticktreiber

Netzwerk:
Netzwerkkarte Realtek RTL8168B/8111B Family PCI-E Gigabit Ethernet NIC (NDIS 6.20) (169.254.204.229)

Peripheriegeräte:
Drucker Fax
Drucker HP Deskjet F300 Series
Drucker Microsoft XPS Document Writer
USB1 Controller nVIDIA MCP65 - OHCI USB 1.1 Controller
USB2 Controller nVIDIA MCP65 - EHCI USB 2.0 Controller
USB-Geräte Logitech Dual Action USB

Alle Treiber sind aktuell, auch BS, MB-Chipsatz, Bios usw. Die Maxtor- Festplatte ist extern über USB angeschlossen. Sonst hängt noch Tastatur und Maus, HP-Multigerät und Logitech JoyPad dran.

Problem: Wenn ich z.B. das Multigerät einschalte, oder einen USB- Stick anstecke, geht der Rechner einfach aus.

Hatte in einem anderen Thread schon gelesen, dass das Netzteil evtl. zu schwach ist. Es ist ein 400 Watt No-Name Teil. Beim "Scaleo" hatte ich exakt die gleiche Hardware dran und drin (sogar noch mit Cardreader intern), ohne dieses Problem zu verursachen. Der "Scaleo" hat "nur" ein 350 Watt Netzteil.

Frage(n): Wo liegt das Problem? Würde ein USB-Hub mit externer Stromversorgung was nützen?

Für Hilfe von Euch, wäre ich sehr dankbar. verwirrt

PS.: Everest-Daten nochmal als Zip-Datei angehängt. Wegen der besseren Übersicht
Worf
hallo
das riecht sehr nach schwacher Stromversorgung und wieviel Watt ein Netzteil hat, sagt nichts über dessen Qualität aus

aber klär mal erst die Softwareseite ab und arbeite diesen Artikel durch
Oldenburger
Hallo Worf!
Vielen Dank erstmal, für die schnelle Antwort.
Habe das Tool durchgearbeitet:
Keinerlei Probleme. Software-seitig konnte ich mir kein Problem vorstellen, da ich Windows und alle Treiber frisch drauf habe. Selbst mit einem unberührten Windows (ohne Treiber und Veränderungen) kam der Fehler. Das Tool kannte ich übrigens schon, der Tipp auf der letzten Seite, war es aber dann:
Es scheint (man soll bei PCs ja den Tag nicht vor dem Abend loben), dass das Problem durch folgendes behoben wurde:

Netzteil-Reset!

Thread kann (vorerst) geschlossen werden!

Großen Dank an Worf!
Worf
so optimistisch wäre ich nicht
beobachte das mal sicherheitshalber noch einige Tage
Oldenburger
Ähem...
Es ging ein paar Mal gut. Nun habe ich das gleiche Problem wieder. Seltsam ist: Mein Freund hat den Rechner lange Zeit mit den selben Einbauten genutzt und keine Probleme gehabt.

Könnte im BIOS was verstellt sein?
Worf
nein
das Bios scheidet aus, dann würden auch USB Tastatur und Maus nicht funktionieren

besorg dir einen guten USB Hub mit eigenem Netzteil und schalte den dazwischen
Oldenburger
Einzige was die Konfiguration jetzt von der bei meinem Kumpel unterscheidet, ist, dass ich die externe Platte dran habe. Die habe ich irgendwie im Verdacht, der Übeltäter zu sein.

Sollen dann alle Geräte an den USB-Hub angeschlossen werden, statt direkt an den PC?
Heaven
Hallo Oldenburger,

wird die USB-Platte vom PC mit Strom versorgt oder hat sie ein separates Netzteil?

Wenn du einen USB-Hub anschließt, dann würde ich nur das Nötigste am PC direkt anstöpseln (Keyboard, Maus), den Rest am Hub.

cu
Heaven
Oldenburger
Die Platte hat ein separates Netzteil.
Dann gucke ich morgen mal nach einem USB-Hub und melde mich nochmal. So eines soll angeblich ganz gut sein: Belkin USB 2.0

Danke Euch erstmal!
Heaven
Okay, dann sollte die Platte den Rechner nicht übermäßig belasten. Ich denke mit dem Belkin-Hub machst du nichts falsch.

Es klingt schon sehr danach, als wäre das Netzteil deines Rechners zu schwach bzw das Stromangebot zu schwankend - oder aber die USB-Ports des Mainboard haben einen Treffer, das könnte auch sein.

cu
Heaven
Oldenburger
Ich habe nun einen externen Hub angeschlossen. Bisher keine Probleme gehabt.
Werde das Thema aber noch ein wenig im Auge behalten.
Danke erstmal an alle.
Worf
ein guter USB Hub ist eben durch nichts zu ersetzen Augenzwinkern

ich tippe mal, das Problem ist erledigt oder?
Oldenburger
Ja, das Problem scheint gelöst. Thread kann also geschlossen werden.

Nochmals ein Danke an alle.
JT452
Bestens.

Sollten doch wieder Probleme auftauchen, so genügt eine PN und wir öffnen wieder.

Wir bedanken uns bei den Helfern und legen den Fall zu den Akten.

-closed-

JT452