PC startet kurz und geht dann wieder aus

Trachau
Hallo alle miteinander,

ich habe seit voriger Woche ein Problem mit meinem Computer. Ich habe den PC an einer schaltbaren Steckdosenleiste und das hat die letzten Jahre auch gut funktioniert.
Schalter der Leiste eingeschaltet und PC eingeschaltet. Seit neuesten ist es so, das ich die Leiste einschalte, der PC automatisch einschaltet und die Laufwerke anfangen zu blinken, danach geht er wieder aus. Den PC kann ich danach ganz normal einschalten, auch sonst gibt es keine Einschränkungen. Ich habe daraufhin den PC geöffnet um zu sehen ob vielleicht Schmutz verantwortlich ist. Leider nicht. Dann habe ich einen CMOS-Reset gemacht und auf den ersten Bick sah es aus, als wenn das Problem gelöst war. Nach dem ich die Einstellungen im Bios gemacht habe, war das Problem wieder vorhanden. Die Bios Einstellung Restore on AC Power Loss steht auf Off.Wake Up Event steht alles auf Disabled Momentan habe ich leider keine Idee mehr, was man hier noch machen kann. Vielleicht hat ja jemand noch einen Tipp für mich.

Mein PC
Netzteil: be quiet! Straight Power (Quad Rail) 550W
Mainboard: Asus M2N-Plus SLI Vista Edition
CPU: Athlon 64 X2 6000+
Speicher: 4096MB-Kit Corsair TWIN2X DHX PC800/6400 CL4
Grafikkarte: MSI NX8600GTS
1 SATA und 1IDE Festplatte 2x CD-Rom
Mikado
hallo
ändert sich dein Problem, wenn du die Steckdosenleiste wegläßt und den Rechner direkt ans Netz stöpselst?
Trachau
wenn der PC direkt mit dem Stromnetz verbunden ist, habe ich das Problem nicht, aber das will ich ja nicht, das der PC ständig am Netz hängt, deshalb die schaltbare Steckerleiste
Mikado
ich glaube du hast mich nicht verstanden
was ich mit meiner Frage bezwecke, ist das Ausschließen der Fehlerquelle Netzsteckleiste
Trachau
Ach jetzt weiß ich was Du meinst. Ich soll den Stecker vom PC einfach mal in die Wandsteckdose stecken richtig und schauen ob er sich dann genauso verhält, richtig?
Mikado
richtig
Trachau
Ich habe den PC nun direkt mit der Wandsteckdose verbunden und das Problem ist das selbe. Sobald der Stecker drin ist fährt er kurz an und geht dann wieder aus. Danach kann ich Ihn ganz normal über den Power-Button einschalten und alles läuft wie eine eins. Das heist die Steckdosenleiste ist nicht schuld.
Maximus
servus
hast du denn irgendwas an deiner Hardware verändert? wenn ja, was

ansonsten gehst du jetzt systematisch an die Sache ran:

klemm mal das Kabel für den AN/Aus Schalter (Power) deines Gehäuses am Mainboard ab und überbrücke sie mit einem kleinen Schraubenzieher, ist dann so als ob man auf den Schalter drückt

wichtig: die Kontakte nur einmal kurz überbrücken, nicht die ganze zeit und zusätzlich Resetknopf und LEDs am Mainboard abziehen

bootet der Rechner dann einwandfrei, ist der Powerschalter deines Gehäuses defekt

es gibt zwar noch jede menge andere Dinge, aber damit fang mal an
Grobi
das liest sich so, als solle er die Kabel überbrücken
du meinst sicherlich die Kontakte auf dem mainboard oder? Augenzwinkern
Trachau
So ich habe mal die Strippen vom Board abgezogen, diese sind ja Gott sei Dank alle auf einem Block aufgesteckt. Den Schraubendreher habe ich garnicht gebraucht, nachdem das Board Strom bekommen hat, lief es sofort los. Also die Laufwerke (CD-Rom) blinkten auf und die LEDs der Tastatur auch, dann ging der PC wieder aus. Bei diesem kurzen anfahren bleibt aber der Monitor dunkel, man könnte glauben der PC will sich erstmal selber testen, sobald er Strom bekommt.

Hardwareveränderungen habe ich an dem PC gemacht, ich habe 2 GB Corsair (4x512MB) gegen 4 GB (2x2GB) getauscht und den Athlon 64 X2 3800+ gegen einen 6000-er getauscht. Das lief auch alles ohne Probleme. Zu diesem Zeitpunkt bestand auch mein Problem noch nicht. Es begann erst nachdem ich einen CMOS-Reset gemacht habe. Diesen musste ich machen, weil beim Start des PC immer der Spruch lkam, dass die CPU gewechselt wurde.
Maximus
aha
solche Infos gehören aber in deinen Eingangspost !

vor einem CPU Wechsel macht man üblicherweise ein Bios Update nach Herstellervorschrift
hast du das nicht gemacht, hol es jetzt nach
Trachau
Es ist das aktuellste Bios drauf.
Konkoni
warum mußtest du dann hinterher ein Bios Reset machen?

ich denke der Bios Update Ablauf war schon falsch

1. nur unter DOS flashen

2. hinterher ein CMOS clear durchführen

3. Setup Defaults laden

dann erst wieder persönliche Einstellungen

hast du das so nicht gemacht, Flash eine Bios Versionsnummer zurück und diesmal richtig

bringt das nichts, teste den RAM nach der Vorgabe von PC-Experience

bringt das keine Ergebnisse, ist die Ferndiagnose beendet, dann muß das System von einer Fachwerkstatt durchgemesen werden (Mobo, Netzteil, CPu usw.)
Trachau
@Kokoni

Warum musste ich ein CMOS-Reset machen? Das habe ich schon geschrieben, gern nochmal.

Diesen musste ich machen, weil beim Start des PC immer der Spruch lkam, dass die CPU gewechselt wurde.

Warum sollte ich ein Bios-Update machen? Das Bios ist das aktuellste. RAM und CPU ist i.o. Habe ich schon im anderen PC getestet.

Warum sollte mein RAM das Netzteil starten?
Konkoni
Zitat:
Diesen musste ich machen, weil beim Start des PC immer der Spruch lkam, dass die CPU gewechselt wurde


falsch
den CMOS mußtest du machen, weil dein Bios Update Ablauf nicht korrekt war

wenn man sich an die o.g. 3 Punkte hält, passiert sowas nicht

alles weitere hab ich erklärt
im übrigen weiß kein Mensch, ob die CPU fachmännisch verbaut wurde und der CPU Kühler samt Lüfter überhaupt wirksam ist
ist er das nicht, schaltet sich der Rechner ab

aber wenn du meinst das dies alles nicht nötig ist, dann lass es halt
JT452
Hallo Trachau,

warum stellst du Gegenfragen, anstatt die Tipps umzusetzen?
Zitat:
Warum sollte ich ein Bios-Update machen?


Ich zitiere Konkoni:
Zitat:
ich denke der Bios Update Ablauf war schon falsch


Wenn du seine Empfehlungen nicht umsetzen möchtest, wirst du kein anderes Ergebnis bekommen. Also führe bitte die empfohlenen Schritte aus, danke.
Athena
ok
was er machen soll, wurde ausführlich beschrieben
da keine Reaktion mehr erfolgt, danken wir allen Ratgebern und archivieren das Thema

-closed-

Athena