wolfsheim2
Hallo,
nach dem umfangreichen Test des Enermax ECO80 350Watt in eurem Forum habe ich mich speziell für dieses Netzteil entschieden. Urspürngliche wollte ich einen HTPC bauen, welcher soweit auch fertig ist und einwandfrei funktioniert. Leider ist auf dem Asus Mainboard M3N78EM nur eine Nvidia 8300 onboard Lösung verbaut. Für den normalen Fernseh Bertieb über DVI--> HDMI ist die gerade so noch als gut zu bezeichnen. Die Onboard Graka unterstützt aber den "Hybrid SLI Modus". Deswegen tendiere ich mehr zu Nvidia als zu ATI.
Jetzt habe ich aber doch das ein oder andere Spiel installiert, und damit ist die Graka bei Full HD komplett überfordert. Nun meine Frage: Ist ein Betrieb einer Fanless Geforce 9800GT mit diesem Netzteil möglich. Speziell geht es um die SPARKLE GeForce 9800GT Coolpipe mit passiver Kühlung.
Als CPU habe ich den AMD Athlon 4850e mit 45 Watt. Dann noch eine Samsung Spinpoint F1 mit 750Gbyte. Laut dem Testbericht wird ja ein ATI HD4850 verwendet, welche einen ähnlichen Strombedarf haben soll. Rein vom rechnerischen sollte das grundsätzlichen reichen? Ober habt ihr noch hilfreiche Tipps für mich.
PS: mein HTPC habe ich erst im Juli zusammen gebaut, also sind meine Teil noch sehr aktuell und es würde mich etwas ärgern wenn ich mir vielleicht doch ein neues Netzteil kaufen müßte.
Hier der Link zu dem test
Enermax ECO80+ 350 Watt Netzteil
----------------------------------------------------------
nach dem umfangreichen Test des Enermax ECO80 350Watt in eurem Forum habe ich mich speziell für dieses Netzteil entschieden. Urspürngliche wollte ich einen HTPC bauen, welcher soweit auch fertig ist und einwandfrei funktioniert. Leider ist auf dem Asus Mainboard M3N78EM nur eine Nvidia 8300 onboard Lösung verbaut. Für den normalen Fernseh Bertieb über DVI--> HDMI ist die gerade so noch als gut zu bezeichnen. Die Onboard Graka unterstützt aber den "Hybrid SLI Modus". Deswegen tendiere ich mehr zu Nvidia als zu ATI.
Jetzt habe ich aber doch das ein oder andere Spiel installiert, und damit ist die Graka bei Full HD komplett überfordert. Nun meine Frage: Ist ein Betrieb einer Fanless Geforce 9800GT mit diesem Netzteil möglich. Speziell geht es um die SPARKLE GeForce 9800GT Coolpipe mit passiver Kühlung.
Als CPU habe ich den AMD Athlon 4850e mit 45 Watt. Dann noch eine Samsung Spinpoint F1 mit 750Gbyte. Laut dem Testbericht wird ja ein ATI HD4850 verwendet, welche einen ähnlichen Strombedarf haben soll. Rein vom rechnerischen sollte das grundsätzlichen reichen? Ober habt ihr noch hilfreiche Tipps für mich.
PS: mein HTPC habe ich erst im Juli zusammen gebaut, also sind meine Teil noch sehr aktuell und es würde mich etwas ärgern wenn ich mir vielleicht doch ein neues Netzteil kaufen müßte.
Hier der Link zu dem test
Enermax ECO80+ 350 Watt Netzteil
----------------------------------------------------------