RalfJ
Hallo alle zusammen! Bitte seht mir die Anrede nach, sollte sie hier nicht üblich sein - ich bin ganz neu hier und eben erst angemeldet, OK?
Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir bei folgendem Problem den richtigen Hinweis geben würdet:
Ich habe ein Mainboard von Gigabyte mit CPU- und Gehäusekühler-Anschlüssen. Beide sind mit 4-Pin ausgestattet, lassen also PWM-Steuerung zu (Lüfter werden nicht über Spannung, sondern über Magnetfeldbeeinflussung lastabhängig gesteuert).
Die CPU von Intel hat einen Standardlüfter, der mich so zufriedenstellt. Dieser hat einen 4-Pin-Anschluss und steckt entsprechend auf dem Mainboard-Anschluss für den CPU-Kühler.
Da mich der Onboard-Grafikchip nicht zufriedengestellt hat, habe ich nachgerüstet mit einer PCIe - Graka von ATI. Der Lüfter war jedoch so laut, dass ich ihn und den Kühlkörper gegen einen Zalman VF1000LED ausgetauscht hatte. Über einen Regler kann man hier die Drehzahl vorgeben, vom Regler geht dann ein Kabel zum Mainboard, leider nur ein 3-Pin-Kabel, was auf dem 4-Pin-Anschluss für den Gehäuselüfter aufgesteckt ist, was ja so geht.
Nun mein Problem:
Im BIOS steht die Lüftersteuerung auf Automatik. Das heißt, dass das BIOS prüft, welche Regelung aktiv ist und findet für die CPU-Kühlung die PWM-Steuerung (da 4-Pin-Anschluss vom Lüfter) und für den Gehäuselüfter, wo die Graka-Kühlung dran hängt, die "Voltage-Steuerung", da der Lüfter hier ja nur einen 3-Pin-Anschluss hat und damit keine PWM-Steuerung. In diesem Modus geht beim Anschalten des PCs ständig der Graka-Lüfter aus, da sich das BIOS offensichtlich nicht entscheiden kann, welchen Modus es fahren soll und dann der CPU-Steuerung den Vorrang gibt (PWM). Das BIOS scheint also nur entweder den einen (PWM) oder den anderen (Voltage) Modus zuzulassen. Erst bei vielleicht 5 bis 10 mal aus- und anschalten laufen dann beide Lüfter. Das ist natürlich nicht akzeptabel.
Ich kann im BIOS noch ausser Automatik "PWM" und "Voltage" einstellen. In beiden Fällen läuft jedoch der CPU-Lüfter gar nicht erst an, also geht das schon gar nicht.
Meine Frage an Euch:
Kann ich beim CPU - Lüfter das Steuerkabel für die PWM-Steuerung einfach kappen und ihn dann mit 3-Pin-Belegung betreiben und dann im BIOS auf "Voltage"-Steuerung umschalten oder kann man einen CPU-Lüfter mit PWM-Steuerung nicht im Voltage-Modus bei durchtrenntem PWM-Steuerkabel betreiben?
Nervig lange Umschreibung, ich weiß, seht es mir bitte nach
.
Ich danke Euch vorweg für Eure Tipps und vielleicht hat ja schon jemand von Euch die gleichen Erfahrungen gemacht und weiß genau, ob es geht oder nicht.
Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir bei folgendem Problem den richtigen Hinweis geben würdet:
Ich habe ein Mainboard von Gigabyte mit CPU- und Gehäusekühler-Anschlüssen. Beide sind mit 4-Pin ausgestattet, lassen also PWM-Steuerung zu (Lüfter werden nicht über Spannung, sondern über Magnetfeldbeeinflussung lastabhängig gesteuert).
Die CPU von Intel hat einen Standardlüfter, der mich so zufriedenstellt. Dieser hat einen 4-Pin-Anschluss und steckt entsprechend auf dem Mainboard-Anschluss für den CPU-Kühler.
Da mich der Onboard-Grafikchip nicht zufriedengestellt hat, habe ich nachgerüstet mit einer PCIe - Graka von ATI. Der Lüfter war jedoch so laut, dass ich ihn und den Kühlkörper gegen einen Zalman VF1000LED ausgetauscht hatte. Über einen Regler kann man hier die Drehzahl vorgeben, vom Regler geht dann ein Kabel zum Mainboard, leider nur ein 3-Pin-Kabel, was auf dem 4-Pin-Anschluss für den Gehäuselüfter aufgesteckt ist, was ja so geht.
Nun mein Problem:
Im BIOS steht die Lüftersteuerung auf Automatik. Das heißt, dass das BIOS prüft, welche Regelung aktiv ist und findet für die CPU-Kühlung die PWM-Steuerung (da 4-Pin-Anschluss vom Lüfter) und für den Gehäuselüfter, wo die Graka-Kühlung dran hängt, die "Voltage-Steuerung", da der Lüfter hier ja nur einen 3-Pin-Anschluss hat und damit keine PWM-Steuerung. In diesem Modus geht beim Anschalten des PCs ständig der Graka-Lüfter aus, da sich das BIOS offensichtlich nicht entscheiden kann, welchen Modus es fahren soll und dann der CPU-Steuerung den Vorrang gibt (PWM). Das BIOS scheint also nur entweder den einen (PWM) oder den anderen (Voltage) Modus zuzulassen. Erst bei vielleicht 5 bis 10 mal aus- und anschalten laufen dann beide Lüfter. Das ist natürlich nicht akzeptabel.
Ich kann im BIOS noch ausser Automatik "PWM" und "Voltage" einstellen. In beiden Fällen läuft jedoch der CPU-Lüfter gar nicht erst an, also geht das schon gar nicht.
Meine Frage an Euch:
Kann ich beim CPU - Lüfter das Steuerkabel für die PWM-Steuerung einfach kappen und ihn dann mit 3-Pin-Belegung betreiben und dann im BIOS auf "Voltage"-Steuerung umschalten oder kann man einen CPU-Lüfter mit PWM-Steuerung nicht im Voltage-Modus bei durchtrenntem PWM-Steuerkabel betreiben?
Nervig lange Umschreibung, ich weiß, seht es mir bitte nach

Ich danke Euch vorweg für Eure Tipps und vielleicht hat ja schon jemand von Euch die gleichen Erfahrungen gemacht und weiß genau, ob es geht oder nicht.