Sesshoumaru
ne aber das Fiepen ist ein Anzeichen dafür, dass das Netzteil nicht die volle Energie ausgeben kann, zumindest kann ich von nem teurem 1000W Netzteil erwarten dass es nicht fiept...
Außerdem ist mein Gehäuse durch fünf Lüfter und einem sauberen Kabelmanagement sehr Kühl, auch Übertakten tue ich nur in einem sehr begrenzten Ramen (e8400@3,6Ghz) und habe es auch testweise ganz weggelassen -mit gleichem Ergebnis.
Und dass das Netzteil für Darstellungsfehler sorgen kann, liest man in vielen anderen Foren.
Ich hoffe dass ich das Austauschmodell Heute oder Morgen geliefert bekomme und spätestens dann werde ich sicher sein könnenn...
Cerberus
hi
das ist gleich in zweierlei Hinsicht technischer Unsinn
1. Netzteilfiepen resultiert in der Regel aus mangelhaft fixierten Spulen und den Spulen selbst, hat aber keine Auswirkungen auf die Spannungsversorgung
das be quiet diesbezüglich Probleme hat/hatte ist bekannt
darüber hinaus kann das Fiepen auch vom Mainboard und dessen Spulen respektive Wandlern erzeugt werden...
2. wenn dein System stromtechnisch unterversorgt wäre, würde es unmotiviert oder unter Vollast abstürzen bzw. den Start im Extremfall verweigern
Cerberus
Sesshoumaru
hmm, na super man liest aber auch echt überall was anderes....
Das Fiepen kommt jedenfalls aus dem Netzteil, das steht fest.
Angenommen ich hab mit dem neuen Netzteil die selben Probleme, was bleibt denn dann noch als Fehlerquelle??
Hab wie gesagt alles Mögliche ausprobiert und ich denke ich müsste schon ein ziemlicher Pechvogel sein wenn ich gleich 2 ma eine defekte Grafikkarte geliefert bekomm..
Kann es sein dass das Netzteil durch ein Defekt meiner Grafikkarte zu viel Strom zuführt? oder ist das auch Quatsch?
Lg
strikeback
Zitat: |
hmm, na super man liest aber auch echt überall was anderes |
|
ach ja? wo denn?
bisher weiß keiner einer, was du überhaupt für hardware im System hast, wie aktuell dein Bios ist und überhaupt, aber eine fundierte Ferndiagnose, die sollen wir aus dem Ärmel schütteln
Sesshoumaru
doch nicht hier.... beim googeln bin ich auf Foren gestoßen die von Grafikfehlern in Verbindung mit Netzteilproblemen berichten.
Ich wollte niemanden angreifen...
Zu meinem System:
Core 2 Duo e8400 @3,6Ghz
Gigabyte ep35-DS4 (Bios: F6A)
4GB OCZ ReaperX 1000Mhz
SB X-Fi eXtreme Gamer
WD 64000AAKS Caviar Blue
Samsung Syncmaster 226BW
und natürlich die HD4870 1GB um die es hier geht...
Hab schon folgendes unternommen:
-Windows neu installiert
-andere Treiber ausprobiert
-Bios F5 geflasht
-Bios einstellungen zurückgesetzt
-OC rausgenommen
-Grafikkarte ausgetauscht
und zZ warte ich auf ein neues Netzteil :)
Wenn das neue Netzteil nicht hilft bin ich ein wenig Ratlos muss ich sagen.
strikeback
da kann man ja nun noch einiges mehr ausprobieren
z.B. mal eine Minimal Konfig starten, d.h. nur 2Gig RAM, kein OC
dein Ram steht auch nicht in der Kompatibilitätsliste von Gigabyte
die Grafikkarte auch mal in den zweiten PCI-E Slot stecken usw
lies mal
hier
unter "allgemein" gleich den ersten Eintrag, dann siehst, was alles möglich ist
Sesshoumaru
Ram umstecken und ausbauen hab ich auch schon probiert, aber das mit dem 2. Slot bzw Schraube festziehn war mir neu.
Probier ich sobald ich kann :)
Was aber vllt noch hilfreich ist: Das System lief vorher perfekt. Das Einzige was dazu gekauft wurde, ist die Grafikkarte. Ich hatte nie Probleme mit Ram, Mainboard, Monitor oder sonstiges.
Morgen kommt ein Kumpel vorbei und wir tauschen testweise mal die Monitore.
mal sehen obs was bringt :)
strikeback
ich glaube nicht, das es am Monitor liegt
Sesshoumaru
So, das Ursache ist GEFUNDEN!
Nachdem ich das ausgetauschte (und leisere) Netzteil eingebaut habe musste ich wie befürchtet feststellen dass die grünen Punkte im Hintergrund etc. immernoch da sind.
Also habe ich mich weiter ans Suchen gemacht und unter anderen einen anderen Monitor angeschlossen der mir kurzfristig zur Verfügung stand.
Und siehe da: KEINE FEHLER!!
Einerseits war ich glücklich dass die Fehlerquelle gefunden war aber andererseits hat es mich verwundert, da ich ja bei steigender Last mehr und mehr Artefakte zu sehen bekam und somit dachte den Monitor ausschließen zu können. -Pustekuchen!
Beim Überprüfen/Zurücksetzen der Einstellungen am Monitor wurde ich dann zum 2. Mal überrascht:
---Das Standardmäßig eingeschaltete "RTA" (besser bekannt als "Overdrive") im Samsung-OSD ist für die Bildfehler verantwortlich!---
Beim aussschalten der Funktion verschwinden die grünen Punkte als wäre es ein "Feature".... Dumm nur, dass es sich bei jedem Monitor-Einschalten wieder automatisch aktiviert...
Hab jetzt bei Samsung angerufen und das Ding wird repariert :)
Hauptsache es funktioniert jetzt alles...
Allammo
wenn du denn mal geschrieben hättest das du einen Samsung hast, hätte ich meine Erfahrungen zu Samsung und RTA auch geschrieben
einer der Gründe, warum ich jetzt Eizo hab
teurer aber deutlich besser
Cerberus
so eine Info gehört in der Tat in den Eingangspost
aber ok, so ganz falsch lagen wir mit unseren Ferndiagnosen ja nicht
wir danken allen Helfern und klappen die Akte zu
-closed-
Cerberus