Datensicherungen defragmentieren oder nicht?

Renate
Guten Tag zusammen!

Ich arbeite mit 0&0 Defrag und habe für meine Datensicherungen, die ich mit Acronis True Image 11 erstelle, eine extra externe Festplatte. Nun habe ich gehört, dass man die Datensicherungen möglichst nicht defragmentieren sollte. Ist an diesem Gerede etwas dran und wenn ja, was wären das bitte für Gründe?
Mein Betriebssystem ist XP Prof. mit SP 3, auf dem Notebook habe ich Vista Business, ebenfalls mit allen nötigen Updates.

Bin gespannt auf eure Antwort.

Gruß Renate
Paltman
Zitat:
Nun habe ich gehört, dass man die Datensicherungen möglichst nicht defragmentieren sollte


es macht zumindest keinen Sinn,
da auf der externen Festplatte ja kein Betriebssystem vorhanden ist, das von optimierten Datenstrukturen profitiert

die externe Festplatte ist ja nur ein Lagerraum Augenzwinkern
Renate
Danke für die schnelle Antwort und wie ist es, wenn Datensicherungen auf einer zweiten Festplatte im Rechner vorhanden sind?

Muss man denn ein "Lager" nicht auch von Zeit zu Zeit aufräumen bzw. defragmentieren? Stelle immer wieder fest, wie unterschiedlich
die Meinungen sind und im Familien- und Freundeskreis kam es da schon zu heftigen Wortgefechten. In den jeweiligen Benutzerhandbüchern habe ich nämlich auch keine Antwort gefunden.

Gruß Renate
Athena
verschieben wir das Thema mal in den Software Techtalk, weil ein Software Problem kann ich hier nicht erkennen Augenzwinkern


Athena
strikeback
nun ja
als erstes sollte man mal verstehen, was Defragmentieren überhaupt bedeutet, dazu empfehle ich diesen Artikel , da stehts drin

Paltman hats ja schon gut erklärt
ob diese Platte nun extern oder intern angeschlossen ist, spielt keine Rolle

so lange kein Betriebsstem drauf ist, fällt logischerweise auch nichts an, was aufgeräumt werden müßte, es werden ja keine temporären Daten auf dieser Platte erzeugt oder ausgelagert oder was auch immer alles ein Betriebssystem so anstellt

das ist ein Aufbewahrungsort, wo keiner was rein-oder rausschaufelt
Pahul
Hatte auf einer Sicherungspartition fast 10 Voll-Backups liegen, nach dem löschen der 5 ältesten,hatte ich einen Fragmentierungsgrad von mehr als 18 %. Habe dann defragmentiert und keinen Mängel feststellen können. Selbst kopieren von BackUps ist problemlos möglich. Außerdem hast du mit True Image auch noch die Option, das BackUp vor der Wiederherstellung prüfen zu lassen damit das Ganze nicht im Nirvana endet.
Cerberus
Zitat:
atte auf einer Sicherungspartition fast 10 Voll-Backups liegen, nach dem löschen der 5 ältesten,hatte ich einen Fragmentierungsgrad von mehr als 18 %. Habe dann defragmentiert und keinen Mängel feststellen können.


inwiefern hilft das Renate bei ihrer Frage weiter?

und selbst wenn du einen Fragmentierungsgrad von 80% hättest, hat das keinen Einfluß auf die Güte der Image Dateien, die bleiben davon völlig unbenommen

Fakt ist:
es macht keinen Sinn, eine externe Festplatte zu defragmentieren, solange sie nur als Datenreservoir dient

deswegen werden die Images auch nicht schneller wiederhergestellt


cu

Cerberus
Renate
Also muss man keine Sorge haben wenn man Datensicherungen mal defragment!
Das ist gut zu wissen, ich bin da stets ein wenig ängstlich.

Danke an alle für die Mühe und den Bericht werde ich morgen noch in Ruhe lesen.

Gruß Renate
Cerberus
warum sollte man sich Sorgen machen?
der Defragmentierungsgrad hat nichts mit der Güte der Image Dateien zu tun, wie ich bereits geschrieben hatte, das sind zwei völlig unterschiedliche Kriterien Augenzwinkern


Cerberus