Problem.Fall
Hallo,
mal wieder komme ich mit einem sehr exotischen Problem, wie ich finde. Aber näheres dazu jetzt:
Ich habe ein Notebook (Windows Vista Business, Geforce Go 6800, 17" Widescreen Display) und nun habe ich ein zweites Display (GNR TS902W, 19" Widescreen) anschließen wollen. Der Ausgang am Notebook ist ein DVI-Anschluss, also muss ich mangels DVI-Kabel zu einem DVI-VGA-Adapter greifen.
Während des Startens, d.h. Biosinformationen, wird auf beiden Displays (intern und extern) ein geklontes Bild angezeigt (für den Anfang würde mir das schon reichen).
Unter Windows bleibt mein internes Display aber dunkel und das Bild ist auf dem externen TFT - in voller Pracht und wunderschön. In den Anzeigeeinstellungen erfahre ich, dass ein Plug&Play-Monitor erkannt wurde. Die Funktion "Desktop erweitern" funktioniert nicht. Das interne Display regt sich nicht. Auch in Kombination mit "Als Primäres Display einrichten" passiert auf dem internen Display nicht.
In den NVIDIA-Einstellungen kann ich auch kein zweites Display auswählen. Dort wird mir nur mein TFT angezeigt - auch diese "Erzwingen"-Funktion, gedacht für Anschluss eines TV-Gerätes, bringt keine Verbesserung.
Im Gerätemanager wird mir nur ein Monitor angezeigt: Der eben schon erwähnte Plug&Play-Monitor (mein externes TFT).
Wenn ich das Notebook ohne das externe TFT starte, dann ist im Gerätemanager kein Monitor zu finden. Unter den Anzeigeeinstellungen ist mein Display nur als "Standartmonitor" zu finden. Wenn ich das externe TFT nach vollzogenem Windowsstart anschließe, dann wird das interne Display schwarz und das externe TFT funktioniert als primärer Monitor.
Ich habe schon viel gegoogelt und auch in diversen Foren gestöbert, bzw. auf der Herstellerseite des Notebooks geforscht - aber leider keine Lösung gefunden.
Ich habe übrigens mehrere Grafikkartentreiber getestet. Sowohl einen einigermaßen aktuellen Forcewaretreiber (169.xx), als auch meinen Treiber davor (101.xx)
Zum Vergleich habe ich auch mal ein anderes Display, ein altes 15" TFT von Philips, angeschlossen - dort dasselbe Phänomen.
Wie kann ich unter Vista also mein internes Notebookdisplay ordentlich installieren, mMn hapert es ja offenbar daran.
Vielen Dank schonmal,
Problem.Fall
Edit:
Habe jetzt einmal alle Monitor- (ist ja immer nur einer da, leider) und die Grafikkartentreiber im Gerätemanager deinstalliert. Neustart und Windows Vista Grafiktreiber für die Geforce Go 6800 installiert - also die von Windows gelieferten.
Tja, jetzt funktioniert es - wie ich es mir vorgestellt habe. Aber sind die Windows Treiber denn "gut"? Aero und der ganze Schnickschnack funktioniert ja, aber wie ist denn die Performance von solchen Standarttreibern? Immerhin fehlen mir ja jetzt die erweiterten Einstellmöglichkeiten der Forceware...
mal wieder komme ich mit einem sehr exotischen Problem, wie ich finde. Aber näheres dazu jetzt:
Ich habe ein Notebook (Windows Vista Business, Geforce Go 6800, 17" Widescreen Display) und nun habe ich ein zweites Display (GNR TS902W, 19" Widescreen) anschließen wollen. Der Ausgang am Notebook ist ein DVI-Anschluss, also muss ich mangels DVI-Kabel zu einem DVI-VGA-Adapter greifen.
Während des Startens, d.h. Biosinformationen, wird auf beiden Displays (intern und extern) ein geklontes Bild angezeigt (für den Anfang würde mir das schon reichen).
Unter Windows bleibt mein internes Display aber dunkel und das Bild ist auf dem externen TFT - in voller Pracht und wunderschön. In den Anzeigeeinstellungen erfahre ich, dass ein Plug&Play-Monitor erkannt wurde. Die Funktion "Desktop erweitern" funktioniert nicht. Das interne Display regt sich nicht. Auch in Kombination mit "Als Primäres Display einrichten" passiert auf dem internen Display nicht.
In den NVIDIA-Einstellungen kann ich auch kein zweites Display auswählen. Dort wird mir nur mein TFT angezeigt - auch diese "Erzwingen"-Funktion, gedacht für Anschluss eines TV-Gerätes, bringt keine Verbesserung.
Im Gerätemanager wird mir nur ein Monitor angezeigt: Der eben schon erwähnte Plug&Play-Monitor (mein externes TFT).
Wenn ich das Notebook ohne das externe TFT starte, dann ist im Gerätemanager kein Monitor zu finden. Unter den Anzeigeeinstellungen ist mein Display nur als "Standartmonitor" zu finden. Wenn ich das externe TFT nach vollzogenem Windowsstart anschließe, dann wird das interne Display schwarz und das externe TFT funktioniert als primärer Monitor.
Ich habe schon viel gegoogelt und auch in diversen Foren gestöbert, bzw. auf der Herstellerseite des Notebooks geforscht - aber leider keine Lösung gefunden.
Ich habe übrigens mehrere Grafikkartentreiber getestet. Sowohl einen einigermaßen aktuellen Forcewaretreiber (169.xx), als auch meinen Treiber davor (101.xx)
Zum Vergleich habe ich auch mal ein anderes Display, ein altes 15" TFT von Philips, angeschlossen - dort dasselbe Phänomen.
Wie kann ich unter Vista also mein internes Notebookdisplay ordentlich installieren, mMn hapert es ja offenbar daran.
Vielen Dank schonmal,
Problem.Fall
Edit:
Habe jetzt einmal alle Monitor- (ist ja immer nur einer da, leider) und die Grafikkartentreiber im Gerätemanager deinstalliert. Neustart und Windows Vista Grafiktreiber für die Geforce Go 6800 installiert - also die von Windows gelieferten.
Tja, jetzt funktioniert es - wie ich es mir vorgestellt habe. Aber sind die Windows Treiber denn "gut"? Aero und der ganze Schnickschnack funktioniert ja, aber wie ist denn die Performance von solchen Standarttreibern? Immerhin fehlen mir ja jetzt die erweiterten Einstellmöglichkeiten der Forceware...