Odelay
Hallo...
Bei Spielen und Benchmarks usw. kriege ich nach einigen Sekunden ziemlich krasse Grafikfehler (Pixelwolken, Streifen...), bevor der Rechner dann abstürzt.
Beim erneuten booten muss ich den Graka-Treiber dann neu installieren, da der Gerätemanager bei der Graka einen Fehler anzeigt (Code 43).
Im Windows Ereignissprotokoll steht "Der Anzeigetreiber nvlddmkm reagiert nicht mehr und wurde erfolgreich wieder hergestellt"
Auf der Windows Oberfläche läuft alles soweit normal.
Manchmal habe ich aber schon beim Bootscreen Vertikale Streifen im Bild.
Das ganze mit Neuer Grafikkarte, Mainboard und Speicher.
Der Speicher ist O.K., hab ich mehrfach gecheckt (2x1GB DDR2 800Mhz Corsair)
Das Mainboard müßte eigentlich auch soweit in Ordnung sein (MSI P35 Neo)
Die Grafikkarte ist eine Asus EN8800 GTS mit 320MB.
CPU ist ein Intel Core2Duo 6400.
Netzteil 480Watt (18A auf den beiden 12 Volt Schienen).
Es wurde nicht Overclocked oder dergleichen.
Bis auf CPU und Netzteil sind die Komponenten neu.
Vorher lief der Rechner mit einem AGP-Board und einer GF7800GT Graka einwandfrei.
Kann es sein, das mein Netzteil für die GF8800GTS zu schwach ist?
480 Watt müßten doch eigentlich reichen (hab versuchshalber alles ausser der Systemplatte abgeklemmt).
Oder sind die 18 Ampere vom 12 Volt Stecker an der Graka zu wenig?
Ich hab halt wenig Lust mir für 150€ ein Overpowertes NT zu kaufen, um festzustellen, das dann doch die Graka oder das Mainboard was ab hat.
Leider kann ich MB und Graka nicht an einem anderen Rechner testen, da die alle noch AGP haben.
Wie gesagt, die Grafikfehler und Abstürze treten jedes mal auf, wenn ich ein Spiel starte.
Auf der Windows Vista Oberfläche läuft alles normal (nur manchmal halt ein paar Pixelige Vertikale Streifen schon beim Hochfahren).
Ich bin ziemlich ratlos und möchte/kann nicht unnötig in Hardware inverstieren, wenn ich nicht weiss, wo der Fehler liegt.
PS...
Das Problem hab ich auch unter Windows XP, welches ich als Dualboot auf einer zweiten Platte habe auch.
Also kann es schonmal nicht an Vista oder dem Forceware-Treiber liegen.
Bei Spielen und Benchmarks usw. kriege ich nach einigen Sekunden ziemlich krasse Grafikfehler (Pixelwolken, Streifen...), bevor der Rechner dann abstürzt.
Beim erneuten booten muss ich den Graka-Treiber dann neu installieren, da der Gerätemanager bei der Graka einen Fehler anzeigt (Code 43).
Im Windows Ereignissprotokoll steht "Der Anzeigetreiber nvlddmkm reagiert nicht mehr und wurde erfolgreich wieder hergestellt"
Auf der Windows Oberfläche läuft alles soweit normal.
Manchmal habe ich aber schon beim Bootscreen Vertikale Streifen im Bild.
Das ganze mit Neuer Grafikkarte, Mainboard und Speicher.
Der Speicher ist O.K., hab ich mehrfach gecheckt (2x1GB DDR2 800Mhz Corsair)
Das Mainboard müßte eigentlich auch soweit in Ordnung sein (MSI P35 Neo)
Die Grafikkarte ist eine Asus EN8800 GTS mit 320MB.
CPU ist ein Intel Core2Duo 6400.
Netzteil 480Watt (18A auf den beiden 12 Volt Schienen).
Es wurde nicht Overclocked oder dergleichen.
Bis auf CPU und Netzteil sind die Komponenten neu.
Vorher lief der Rechner mit einem AGP-Board und einer GF7800GT Graka einwandfrei.
Kann es sein, das mein Netzteil für die GF8800GTS zu schwach ist?
480 Watt müßten doch eigentlich reichen (hab versuchshalber alles ausser der Systemplatte abgeklemmt).
Oder sind die 18 Ampere vom 12 Volt Stecker an der Graka zu wenig?
Ich hab halt wenig Lust mir für 150€ ein Overpowertes NT zu kaufen, um festzustellen, das dann doch die Graka oder das Mainboard was ab hat.
Leider kann ich MB und Graka nicht an einem anderen Rechner testen, da die alle noch AGP haben.
Wie gesagt, die Grafikfehler und Abstürze treten jedes mal auf, wenn ich ein Spiel starte.
Auf der Windows Vista Oberfläche läuft alles normal (nur manchmal halt ein paar Pixelige Vertikale Streifen schon beim Hochfahren).
Ich bin ziemlich ratlos und möchte/kann nicht unnötig in Hardware inverstieren, wenn ich nicht weiss, wo der Fehler liegt.
PS...
Das Problem hab ich auch unter Windows XP, welches ich als Dualboot auf einer zweiten Platte habe auch.
Also kann es schonmal nicht an Vista oder dem Forceware-Treiber liegen.