Netzteil getauscht -> Rechner schaltet im Betrieb ab?

doc
Hallo liebe PC-Experience Community,

ich benötige Rat und Tat bei folgendem Problem:


Vorigen Mittwoch verabschiedete sich, mit einem leisen, aber durchaus hörbaren Geräusch, mein gutes altes Chieftec 400W Netzteil. Wohl wissend der vielen guten Empfehlungen
bestellte ich mir also prompt ein neues Seasonic 380W Netzteil. Samstag kam nun das Neue und wurde auch prompt eingebaut. Alles lief und funktionierte bis etwa 15 Minuten nach in Betrieb nehmen des Rechners. Plötzlich, und ohne vergrösserte Rechenlast oder ähnliches, schaltete sich der PC einfach aus. Beim Neustarten zeigte Windows keinerlei Fehlermeldung an. Dieses Spiel wiederholt sich nun bis heute.
Ich habe alle erdenklichen Anschlussmöglichkeiten des Netzteils an die Hardware probiert, Hardware weggelassen um zu schauen ob das Netzteil zu wenig Strom liefert bzw der Bedarf meines Systems zu hoch ist... etc. alles fruchtlos. Und deshalb nun meine Fragen an alle Wissenden nach den vermeintlichen Ursache(n):

- Netzteil zu klein bemessen? (400W Chieftech > 380W Seasonic)
- welche Analysetools ratet Ihr mir zur Fehlersuche im Hinblick Energie?
- Software seitiges Problem, bzw. warum beschwert sich Windows nicht über das rabiate Beenden des BS?
- Sonstige Ideen

Meine Hardware als Info anbei (Everest hält nicht lange genug durch...):

- Sockel 754 Athlon64 3000+
- Asus K8N, nforce3 250
- 2GB DDR Ram (1x 1Gb 2x512MB @ 333MHz)
- xpertvision Radeon X850 XT
- 2x 160GB Seagate ST3120026AS
- Creative Audigy 2 ZS
- LG DVD ROM
- LG CD Brenner

ansonsten Win XP Pro SP2, alle Patches



Vielen Dank an alle und bei Fragen stehe ich gerne rede und Antwort :)


___________
edit

Everest hat doch durchgehalten Augenzwinkern
Florian
das Netzteil ist ganz sicher nicht zu schwach

welches hast du dir genau gekauft? Link?
doc
Konkoni
das was Alternate da schreibt, ist schon mal völliger Käse, das ist ein ATX 2.2 Netzteil und nicht ATX 1.3

was hast du denn alles vom Netzteil am Mainboard angeschlossen?

ein ATX 2.2 Netzteil muß an einem alten Moainboard mit ATX 1.3 Anschluss wie bei dir nicht unbedingt laufen, auch wenn du vom 24-poligen Anschluß 4 Stück abclipsen kannst
doc
ah, schock erstmal... ich dachte die sind problemlos abwärtskompatibel....

angeschlossen ist
- der 20-pol Hauptstromanschluss am MB (minus 4 wie du schon geschrieben hast)
- 4-pol Netzstecker am MB
- 2 x SATA
- 2 x IDE
- 1 x 6pol PCI-E für die X850
Konkoni
frag am besten mal bei Maxpoint nach, ob du das Netzteil problemlos für dein Mainboard verwenden kannst: klick

was mir noch im Bericht aufgefallen ist, du verwendest Mischspeicher, zwar alles PC3200, aber von unterschiedlichen Herstellern und auf allen 3 Bänken

auf dem alten Sockel 754 laufen 1GB Module so gut wie nie (egal was im Handbuch steht) und Vollbestückung der Bänke macht auch Probleme, also nimm mal testweise das 1GB Modul raus
doc
wird gemacht, vielen dank schon mal für die ratschläge! Ich melde mich was dabei rumkommt :)
____________________________


1) Maxpoint schrieb:

es dürften keine Probleme auftauchen.
Die ATX 1.3 Spezifikation bedeutet, dass die ATX- Stecker einen 20 Pin- Anschluss haben.

Die ATX 2.0 oder 2.2 Spezifikation sind für die neuen Mainboards gedacht mit den 24 Pin Stecker.

Das Seasonic wird auch mit einem 24 Pin ATX Stecker geliefert, wobei man die 4 Pin zusätzlich stecken kann.

Bei weitern Fragen stehe ich ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Eduard Klaus
~Trainee~


2) die RAM Bausteine habe ich nun auch mal getauscht/weggelassen etc., half aber auch nichts. Wobei die, wenn auch nicht optimale Konfiguration, mit dem alten Netzteil ja problemlos lief.


Noch irgendjemand Ideen? Sonst werde ich wohl nach Try and Error alle Komponenten durchtesten und tauschen müssen kfz
Konkoni
am schnellsten wirst du den Übeltäter entlarven, wenn du den Rechner durchmessen läßt, wir können da wenig bis nichts tun

teste aber vorher nochmal jeden RAM Riegel einzeln mit memtest
doc
Besten Dank Konkoni! Ich probiers weiter und halte Euch natürlich auf dem laufenden :)
Konkoni
na? konntest du was erreichen?
doc
Danke der Nachfrage Augenzwinkern
folgender Stand:

Memtest lief problemlos bei allen Riegeln, durchmessen habe ich allerdings noch nicht hinter mir, hauptsächlich aus der Ratlosigkeit wie ich das anstelle bzw. wo ich da Rat suchen soll.

Dafür war ich so aktiv mir Knoppix zu ziehen mittels Laptop und meinen PC damit mal zu betreiben... und das genannte problem trat in 3 Stunden Betrieb, sowohl im Leerlauf als auch in absoluter Volllast, kein einziges mal auf. Darauf holte ich mir mal einen alten Wiederherstellungspunkt unter XP, das System lief dann für ca. 1 Stunde stabil, leider dann aber wieder nicht.

Wirklich schlauer hat mich das jetzt auch noch nicht gemacht ob es eher ein Hard- oder Softwareproblem ist, ich werde aber wohl mal testweise ein neues XP auf einer neuen Partition/anderen Platte installieren.

Für weitere Vorschläge / Ratschläge bin ich aber natürlich absolut offen :)
Konkoni
das Konoppix läuft, ist kein Wunder, das läuft ja auch vom Datenträger und nicht von Festplatte

du kannst natürlich mal XP neu installieren, aber ich denke nicht, das es deine probleme beseitigt

Rechner durchmessen kannst du bei Hardwareshops in deiner Nähe mit Werkstatt
doc
Deine Aussage zu Knoppix bringt mich auf den Trichter mal meine Platten ordentlich zu checken...
und wenn das wirklich alles nix bringt muss ich dann wohl mal Bekanntschaft mit einem kompetenten Hardwareshop machen, danke für den Hinweis Freude
Konkoni
wenn Festplattencheck, dann aber mit dem Drive Fitness test aus diesem Artikel

acht drauf, das du den Test im advanced Modus laufen läßt !
doc
folgender Stand:

Hardware:
- RAM einzeln mittels Memtest ausgiebig geprüft => keine Fehler
- Festplatten mit IBM/Hitachi Drive Fitness Test im Advanced Modus getestet => keine Fehler

- System ausschliesslich mit den notwendigen Komponenten betrieben => Fehler tritt weiterhin auf
- den PC, wie angeraten, durchmessen zu lassen, habe ich leider zeitlich nicht geschafft bisher

Software:
Hier wirds jetzt spannender...

zunächst eine Platte freigemacht, partitioniert, formatiert, dann
- Vista,
testweise installiert, die Installation lief komplett problemlos ohne Auftreten des Fehlers. Beim Ersten Betrieb lief das System dann etwa 10 Minuten stabil, stürzte dann aber wieder mit dem alten Problem ab (Black Screen, Reboot) und, Neuerung, stürzte dann immer beim normalen Vista Start nach dem kompletten Laden des Willkommens-Fensters ab.
Im abgesicherten Modus lief das System stabil (Testdauer ~30 Min)

anschliessend
- XP Neuinstallation,
auch hier lief alles glatt, Installation ohne Probleme, danach installierte ich die Systemtreiber (Chipsatz, Grafik, SB Audigy, Monitor, Mouseware) und danach war dann wieder mit dem alten Problem Schluss.

Ich verzweifle so langsam ein wenig, irgendwie habe ich das Gefühl mich im Kreis zu gehen.


Danke schon mal an alle!
JT452
Hallo doc,

was jetzt kommt, ist nur ein weiterer Versuch, dem Fehler auf die Spur zu kommen.
Beim Austausch des NT hast du schließlich im Inneren des PC "gewühlt". Dabei kann es schonmal vorkommen, dass unsereiner unbemerkt irgendwo gegenkommt und sich ein Teil verschiebt/lockert. Hast du mal überprüft, ob alle Komponenten richtig sitzen? Ich denke da speziell an den Prozzi und seinen Kühler/Lüfter. Einfach mal nachsehen Augenzwinkern .
doc
Hallo wieder mal,

sorry für die späte Antwort. Habe auch mal alle Verbindungen gecheckt (etwa 30 mal mittlerweile Augenzwinkern ) und auch das ist es nicht.

Ich werde als Plan noch ein anderes Netzteil ausprobieren, denn die Inkompatibilität zwischen dem neuen Netzteil und meinem System ist das einzige was mir noch einfällt respektive nach Fehlersuche in meinen Augen übrig bleibt (wurde auch schon sehr früh angeführt). Mal sehen ob das Klarheit bringt.

Meine Frage noch an alle: weiss jemand ob es abwärtskompatibilitätsprobleme bei ATX 2.2 auf 1.3 gibt?
Konkoni
Zitat:
Meine Frage noch an alle: weiss jemand ob es abwärtskompatibilitätsprobleme bei ATX 2.2 auf 1.3 gibt?


die Frage hat Maxpoint doch schon beantwortet verwirrt
doc
Wollte nur generell fragen, Maxpoint antwortete ja auf die spezielle Problematik.
Hätte ja sein können das jemand schon mal Probleme/Erfahrungen in der Richtung gemacht hat.
Konkoni
natürlich gibts Erfahrungen mit alten 6 bis 7 jahre alten 1.3 Mutterbrettern, nur was nützt dir das? so ein Board hast du ja nicht

da du ja hier posten kannst, geh ich mal davon aus, das du auch noch einen funktionierenden Rechner hast, was ist denn da für ein Netzteil drin mit welchem Mainboard?