Du kannst den Server natürlich auch als Mailserver arbeiten lassen, doch dazu mal kurz was Klärendes:
Mail ist gezeichnet durch die Fähigkeit, ein definiertes Ziel zu finden, z.B.
user AT(bei) rechner.domain
Das heisst, wenn Du Deine zu verwaltenden E-Mail Adressen bei einem Provider wie Sprintnet, Freenet, Web.de, Hotmail,... hast, dann liegt da normalerweise auch Deine
Domain mit der
IP-Adresse im
DNS des Providers eingetragen.
Beispiel:
- Domainorder bei Freenet: citykids.de (DNS-Eintrag im Freenet DNS, der bringt Dich raus)
citykids.de IN A 192.67.198.49
www.citykids.de
IN A 192.67.198.49
citykids.de IN MX 10 mailin.webmailer.de
*.citykids.de IN MX 10 mailin.webmailer.de
- E-Mail Postfach anlegen: info AT citykids.de
Bis dahin ist alles, was mit citykids.de zu tun hat, in den Eingeweiden von Freenet vergraben. Die Webseite, die E-Mail Adressen und Postfächer, Weiterleitungen, etc...
In Deinem Fall hiesse das, der Server wählt sich wohl DSL-mässig ein und Du wirst Dir eine
Dynamische IP-Adresse
kostenlos Eintragen müssen und nach der Einwahl Deines Servers mit einem Update-Client die aktuelle IP-Adresse an den dynamischen DNS verschicken.
Dies ist für "kleinere" Vorhaben, wie Du, Ihr, der Verein es geplant haben, schon beinahe die Regel, weil sehr Wirtschaftlich (->TCO - Total Cost of Ownership).
Hast Du Deinen Rechner aber Zuhause (z.B. Housing im Rechenzentrum) an einer Leitung mit einer statischen IP und einem entsprechendem Namenseintrag im zuständigen DNS, dann ist das mit dem Mailserver auch wirklich Echt, denn Deine Domain kann dann durch den Eintrag im DNS einwandfrei zugewiesen werden, auf den Rechner, der bei Dir steht.
Die E-Mail, die dann an Deinen Mailserver geschickt werden, finden Ihren Weg zu Dir durch den MX Eintrag im zuständigen DNS-Server, siehe oben.
Diese Variante ist durch die statische IP(~Standleitung) noch sehr teuer, hat aber grosse Vorteile für mittlere bis grössere Unternehmen mit einem entsprechendem IT-Budget.
Eine Lösung könnte sein, Du legst einen User an, z.B. karin.wegner.
Deine Dynamische Domain lautet citykids.dyndns.org, wobei citykids der Hostname deines Servers ist.
Karin ist also nun als
karin.wegner@citikids.dyndns.org erreichbar.
Karin benutzt Outlook zum holen Ihrer E-Mails.
Der Gedanke ist, das der Server die Mails via fetchmail vom Freenet-Account holt und sie in die entsprechenden Postfächer der jeweiligen User Verteilt. Du kannst dann Karin Ihr Outlook so konfigurieren, das das Postfach von karin.wegner als IMAP bei (@) citykids.dyndns.org liegt....oder Du benutzt einfach squirrelmail und Karin den Explorer :)
sendmail - Mail Transport Agent, verteilt, versendet, empfängt, regelt, miltert Mail....der Grund, warum Haare Grau werden..
fetchmail - holt die Mails vom externen Server
Cyrus IMAP HOWTO
The Linux Documentation Project
Google ist auf jeden Fall Dein Freund
Babelfish Translation
Und dann solltest Du wirklich dAMN viel lesen, ausser bei sendmail, den Apparat muss man erstmal verdauen, da hat man was fuer`s Leben
Zitat: |
kann ich bei Linux die Mails auf dem server liegen lassen und der MailClient ruft die Mails immer vom Server ab ohne das sie dort geöscht werden?? |
|
Auf Deinem Server kannst Du mach, was willst Du, auf dem Mailserver Deines Providers kannst Du das nicht (-> Quotas, Kontingente)