shamu$
Ich habe eine Maxtor Festplatte 160GB, 7200U/Min. per USB 2.0 an einen Standalone-PC angeschlossen (WinXPH SP1). Die Platte hat noch 20GB freien Speicher. Seit kurzem lassen sich Dateien von der Platte nicht mehr ganz vollständig bzw. gar nicht mehr lesen/kopieren.
Die Fehlermeldung lautet: Es konnten nicht alle Daten für die Datei O:\$MFT gespeichert werden. Die Daten gingen verloren. Mögliche Ursache könnten Computerhardware oder Netzwerkverbindungen sein. Versuchen Sie, die Dateien woanders zu speichern.
Ereignisanzeige:
Ereignistyp: Warnung
Ereignisquelle: Ftdisk
Ereigniskategorie: Datenträger
Ereigniskennung: 57
Beschreibung:
Die Daten konnten nicht in das Transaktionsprotokoll verschoben werden. Möglicherweise sind die Daten beschädigt.
Ereignistyp: Warnung
Ereignisquelle: Ntfs
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 50
Beschreibung:
{Datenverlust beim Schreiben} Nicht alle Daten für Datei "" wurden gespeichert. Die Daten gingen verloren. Mögliche Ursachen sind Computerhardware oder die Netzwerkverbindung. Geben Sie einen anderen Dateipfad an.
Ereignistyp: Warnung
Ereignisquelle: Disk
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 51
Beschreibung:
Bei einem Auslagerungsvorgang wurde ein Fehler festgestellt. Betroffen ist Gerät \Device\Harddisk4\D.
Da das Problem nur bei der einen USB-Platte auftritt, gehe ich stark von einem Plattenproblem bzw. MFT Problem aus.
Ich habe chkdsk.exe auf die Platte kopiert (schreiben geht nämlich) und ausgeführt: keine Fehler bei Dateien und Indizes gefunden.
Fragen:
a. Kann ich diesen Artikel von Wallace über die Änderung der Master File Tables auch auf diese externe USB-Platte anwenden? Oder brauche ich dafür ein Betriebssystem auf der Platte?
b. Die Registry gilt ja für meine Systempartition C:\ (=andere Festplatte) oder? Wenn ich da etwas ändere, für welche meiner Platten gilt dann diese MFT-Änderung?
c. Generell: was ist das Problem mit größeren MFT's? Warum könnte ein Wert von 3 in der Registry problematisch sein?
Die Fehlermeldung lautet: Es konnten nicht alle Daten für die Datei O:\$MFT gespeichert werden. Die Daten gingen verloren. Mögliche Ursache könnten Computerhardware oder Netzwerkverbindungen sein. Versuchen Sie, die Dateien woanders zu speichern.
Ereignisanzeige:
Ereignistyp: Warnung
Ereignisquelle: Ftdisk
Ereigniskategorie: Datenträger
Ereigniskennung: 57
Beschreibung:
Die Daten konnten nicht in das Transaktionsprotokoll verschoben werden. Möglicherweise sind die Daten beschädigt.
Ereignistyp: Warnung
Ereignisquelle: Ntfs
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 50
Beschreibung:
{Datenverlust beim Schreiben} Nicht alle Daten für Datei "" wurden gespeichert. Die Daten gingen verloren. Mögliche Ursachen sind Computerhardware oder die Netzwerkverbindung. Geben Sie einen anderen Dateipfad an.
Ereignistyp: Warnung
Ereignisquelle: Disk
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 51
Beschreibung:
Bei einem Auslagerungsvorgang wurde ein Fehler festgestellt. Betroffen ist Gerät \Device\Harddisk4\D.
Da das Problem nur bei der einen USB-Platte auftritt, gehe ich stark von einem Plattenproblem bzw. MFT Problem aus.
Ich habe chkdsk.exe auf die Platte kopiert (schreiben geht nämlich) und ausgeführt: keine Fehler bei Dateien und Indizes gefunden.
Fragen:
a. Kann ich diesen Artikel von Wallace über die Änderung der Master File Tables auch auf diese externe USB-Platte anwenden? Oder brauche ich dafür ein Betriebssystem auf der Platte?
b. Die Registry gilt ja für meine Systempartition C:\ (=andere Festplatte) oder? Wenn ich da etwas ändere, für welche meiner Platten gilt dann diese MFT-Änderung?

c. Generell: was ist das Problem mit größeren MFT's? Warum könnte ein Wert von 3 in der Registry problematisch sein?