Autostartordner schnell aufrufen
Um den Bereich Autostart unter Windows 10 zu kontrollieren, existieren einige Optionen:
Nun kann es aber durchaus sein, dass sich dort trotz unserer Sorgfalt Programme, Tools und/oder Applikationen einnisten, die in diesem sensiblen Bereich nichts zu suchen haben. Oder wir wollen wissen, wie man schnell und unkomplizert bestimmte Programme und Applikationen dem Autostart Ordner hinzufügt. Um beiden Wünschen Rechnung zu tragen, zeigen wir euch die Option shell:startup, über diese Syntax können wir den Autostart Ordner direkt und ohne Schnörkel aufrufen. Sei es über die Tasten-Kombination Windows-Taste +R oder über die Eingabe von shell:startup innerhalb der Explorer-Adresszeile:



Wie ihr seht, funktioniert dies sehr gut und völlig unkompliziert. Um dies zu verdeutlichen haben wir die Verknüpfung unseres Aida64 Systemtools dort abgelegt, nach einem Neustart des Systems wird Aida64 anschließend automatisch aufgrufen und läuft permanent im Systray mit. Nun werden sicherlich einige fragen: "was soll das Ganze ?" Nun gut, Aida64 muß sicherlich nicht permanent im Systray präsent sein und war vielleicht kein adäquates Beispiel, aber es existieren genügend Programme und professionelle Büro-Softwares, für die eine Autostart-Einbindung essentiell ist und das sollte man dabei berücksichtigen.

Wer diesen Autostart nicht mehr präferiert, kann ihn wieder "geradebiegen", in dem man die dorthin verbrachte Verknüpfung ganz profan wieder entfernt.
Relevanz: Windows 10, ab Version 1903/1909
weiterführende Links: