Cerberus
Chefredakteur
Registration Date: 23.07.2002
Posts: 12,058
Herkunft: Lübeck
|
|
Aerocool AVN-1000 HDD Cooler |
|
Aerocool AVN-1000 HDD Cooler
Einleitung:
Die Fragen nach Festplatten Entkoppelungen samt Dämmung ziehen sich wie ein dicker roter Faden durchs Internet, allein die Lösungen stehen dazu in krassem Gegensatz, da sie oft nicht mal der Idee, die dahintersteckt gerecht werden. Aber blicken wir kurz hinter den Schleier des Lärms in unserem Rechner:
Der Einstieg in ein leises System gestaltet sich relativ einfach, denn die Auswahl an leisen Lüftern und Netzteilen hat inzwischen fast schon inflationäre Charakterzüge angenommen. Darüber hinaus lassen sich Gehäuse problemlos dämmen und eine laute Grafikkarte stellt auch keine unüberwindliche Hürde mehr dar. Allein die Festplatten treiben einem zuweilen die Sorgenfalten ins Gesicht, es existieren einfach viel zu wenig wirklich funktionierende Entkoppelungen und Dämmungen, die beiderlei Geräuschquellen auf ein Minimum reduzieren. Ihr habt richtig gehört, eine Festplatte erzeugt nicht nur diese furchtbaren Knarzgeräusche beim Zugriff, sie maltretiert seine Benutzer auch mit Vibrationen, die aus der Festplattenmechanik resultieren. Wer dann noch ein dünnwandiges Gehäuse besitzt, der hat einen Resonanzkörper in der Größe einer Gitarre.
Was ist also zu tun? ideal wäre eine Festplattenbox, die sowohl die Zugriffsgeräusche als auch die Drehschwingungen minimiert und darüber hinaus keine Temperatursteigerung erzeugt, denn eine Isolierung läßt nun mal nicht sonderlich viel Luft an den Probanden.
Anfang 2008 kamen wir mit der Smart Drive 2002 Copper Festplattendämmbox dem Ideal sehr nahe, allerdings verhinderten hohe Preise und die schlechte Verfügbarkeit der Boxen einen größeren Erfolg. Inzwischen gibts es zwar wieder entsprechende Bezugsquellen, dennoch haben wir uns auf die Suche nach einer Alternative begeben. Der neue Aerocool AVN-1000 HDD Cooler soll diesen Ansprüchen gerecht werden, ob dem tatsächlich so ist, klärt unser ausführlicher Praxistest, viel Vergnügen beim Lesen...
Lieferumfang:
Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
• Aerocool AVN-1000 HDD Cooler in Retail Verpackung.
• 4-pin Stromadapter und SATA Adapter.
• Schrauben.
• Handbuch (mehrsprachig).
Die technischen Daten:
• Abmessungen: 200x148x42mm (LxBxH).
• mögliche Farben: schwarz (incl. silberner Frontblende)
• Gehäusematerial: Aluminium mit Kühlrippen
• Festplattenaufnahme und Deckel: Aluminium
• Dämmaterial: Schaumstoff (Sorbothan)
• unterstützt alle 3,5" PATA und SATA-Festplatten(146x101.6x25.4mm)
• Einbauort: 5,25" Schacht
• Gewicht: ca. 840g (ohne Festplatte)
• aktuelle Marktpreise: 24,90 €
• Garantie: 2 Jahre
Der Testrechner:
CPU |
Intel Core 2 Duo E8600@4GHZ |
CPU-Kühler |
Thermalright True Copper |
CPU-Kühler-Lüfter |
Scythe Slipstream 1200 |
Mainboard |
Asus P5E64 WS Evolution Bios 0701 |
Arbeitsspeicher |
Corsair XMS3 DHX PC3-12800 DDR3 4GB Dualkit |
Grafikkarte |
Sapphire HD4870 2048MB Vapor-X |
Soundkarte |
Sound Blaster X-Fi XtremeGamer Fatality |
Festplatten System |
2x Western Digital VelociRaptor a´300GB (10000 U/min, S-ATA) Raid-0 |
Festplatten Daten |
1x Samsung SpinPoint F1 320GB SATA II |
Festplatten Backup |
1x Samsung F1 320GB SATA II |
DVD-Brenner |
Plextor PX-760 SATA |
DVD-ROM |
Plextor PX-810 SATA |
Diskettenlaufwerk |
Scythe Combo |
Netzteil |
Tagan SuperRock 500 Watt |
Gehäuse |
Lian Li PC-A77 |
Betriebssystem |
Windows XP Prof. SP3, Vista Ultimate SP1 64 Bit, 2008 Enterprise Server SP1 64 Bit |
Zubehör |
4x Noiseblocker Multiframe MF12-S2 @5V Zalman ZM-MFC1 Plus Lüftersteuerung |
Die Test-Festplatten:
Für diesen Test des Smart Drive Festplattengehäuse haben wir folgende handelsübliche Festplatten verwendet, die über folgende technische Daten verfügen:
|
Samsung F2 HD502HI |
Western Digital VeloCiraptor |
Western Digital WD1500ADFD |
Samsung F1 HD753LJ |
Samsung F1 HD103UJ |
Samsung F1 HD322HJ |
Kapazität (unformatiert) |
500 GB |
300 GB |
150 GB |
750 GB |
1000 GB |
320 GB |
Schnittstelle |
SATA II (SATA-300) |
SATA II (SATA-300) |
SATA II (SATA-150) |
SATA II (SATA-300) |
SATA II (SATA-300) |
SATA II (SATA-300) |
Buffer |
16 MB Cache |
16 MB Cache |
16 MB Cache |
32 MB Cache |
32 MB Cache |
16 MB Cache |
Umdrehungsgeschwindigkeit |
5400 U/min. |
10000 U/min. |
10000 U/min. |
7200 U/min. |
7200 U/min. |
7200 U/min. |
Zugriffszeit |
8.9ms |
4,6ms |
8,9ms |
8,9ms |
8,9ms |
8,9ms |
Command Queuing |
NCQ |
NCQ |
NCQ |
NCQ |
NCQ |
NCQ |
Anzahl der Platter |
1 Magnetscheibe |
2 Magnetscheiben |
2 Magnetscheiben |
3 Magnetscheiben |
3 Magnetscheiben |
1 Magnetscheibe |
Anzahl der Köpfe |
2 |
4 |
4 |
6 |
6 |
2 |
48-Bit Adressierung |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
Lagerung |
Flüssigkeitslager |
Flüssigkeitslager |
Flüssigkeitslager |
Flüssigkeitslager |
Flüssigkeitslager |
Flüssigkeitslager |
Acoustic Management |
vorhanden/deaktiviert |
vorhanden/deaktiviert |
vorhanden/deaktiviert |
vorhanden/deaktiviert |
vorhanden/deaktiviert |
vorhanden/deaktiviert |
Stromverbauch Standby |
ca. 1,0 Watt |
ca. 0,4 Watt |
ca. 2,6 Watt |
ca. 1,0 Watt |
ca. 1,2 Watt |
ca. 0,7 Watt |
Stromverbrauch maximal |
ca. 5,1 Watt |
ca. 6,8 Watt |
ca. 11 Watt |
ca. 14 Watt |
ca. 15 Watt |
ca. 6 Watt |
Temperaturbelastungsgrenze |
60°C |
60°C |
65°C |
60°C |
60°C |
60°C |
Gewicht |
ca. 470 Gramm |
ca. 489 Gramm |
ca. 820 Gramm |
ca. 650 Gramm |
ca. 640 Gramm |
ca. 470 Gramm |
Formfaktor |
3,5 Zoll |
2,5 Zoll |
3,5 Zoll |
3,5 Zoll |
3,5 Zoll |
3,5 Zoll |
MTBF bei 25°C |
ca. 600.000 Stunden |
ca. 1,4 Mio Stunden |
ca. 1,2 Mio Stunden |
ca. 600.000 Stunden |
ca. 600.000 Stunden |
ca. 600.000 Stunden |
Garantiezeit |
3 Jahre |
5 Jahre |
5 Jahre |
3 Jahre |
3 Jahre |
3 Jahre |
Preis |
ca. 45 € (Bulk) |
ca. 230 € (Bulk) |
ca. 150 € (Bulk) |
ca. 105 € (Bulk) |
ca. 200 € (Bulk) |
ca. 40 € (Bulk) |
Preis pro Gigabyte |
0,10 € |
0,76 € |
1,07 € |
0,14 € |
0,21 € |
0,13 € |
Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
Für den Test haben wir ganz bewußt Festplatten aus unterschiedlichen Jahrgängen eingesetzt, um nicht nur die ohnehin geräusch-optimierten neuen kleineren Samsung F1 oder F2 Festplatten als Maßstab zu präsentieren. Selbst die aktuellen VeloCiraptoren sind mittlerweile trotz ihrer 10.000 U/min bei weitem nicht mehr so laut, wie ihre älteren Vorgänger. Grund genug also, einen dieser rüden Vorgänger ebenfalls einzuladen.
Verarbeitung und Komplettierung:
Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
Rein optisch ähnelt die Aerocool Box vielen anderen Konkurrenz Modellen, so daß der Laie natürlich auch nicht erkennen kann, ob ihm dieses Modell bei seinem Vorhaben tatkräftig unterstützen kann oder nicht. Unabhängig davon wurde das Aluminium sehr gut verarbeitet und trägt so auch in teuren Aluminium PC-Gehäusen zu einer attraktiven Optik bei.
Austattungstechnisch ist alles notwendig integriert worden, außer den notwendigen Kabeladaptern finden wir ein großes Wärmeleitpad nebst Schrauben für den Einbau der Box in einem PC-Gehäuse. Dazu gesellt sich ein in der Tat winziges Handbüchlein, für das man seine Leselupe reaktivieren sollte. Die Anleitung ist nun wirklich ein schlechter Witz. Sehr lobenswert ist dagegen die Tatsache, das Aerocool ab Werk eine weitere silberne Frontblende dazu gelegt hat, so daß auch andersfarbige PC-Gehäuse nicht mit einem optischen Fremdkörper bestückt werden müssen.
Die deutlich herausgearbeiteten Kühlrippen auf der Oberseite der Box vergrößern die Kühlfläche deutlich, so daß die Wärmeableitung zusätzlich unterstützt wird. Selbstverständlich kann man die Box auch aktiv kühlen, dazu bedarf es allerdings eines 5,25" Einschubes mit vorgeschaltetem Lüfter, die in der Praxis aber relativ selten anzutreffen sind. Es sei denn man besitzt ein Lian Li Armorsuit Gehäuse, wo die Lüfter in der Frontklappe sitzen und gegen die 5,25" Einschübe blasen.
Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
Wenn wir die Aerocool Box auch vom inneren Aufbau her mit der Smart Drive 2002C vergleichen, sind die Ähnlichkeiten unübersehbar. Wobei die Smart Drive Box mit deutlich mehr Akkuratesse aufgebaut wurde, darüber hinaus fehlen bei Aerocool die kupfernen Kontaktflächen und auch der Materialaufwand von Growup ist deutlich höher, was sich auf der anderen Seite natürlich im klar höheren Preis niederschlägt.
Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
Der Einbau einer Festplatte ist denkbar einfach, dazu muß lediglich der Deckel unserer Aerocool Box abgeschraubt werden und die Festplatte wird entsprechend eingelegt (bitte nicht ungeerdet die Elektronik berühren !). Aber bitte richtig herum, damit weder die Kabelports verbiegen noch das Wärmeleitpad auf der Festplattenelektronik klebt, das wäre nun wirklich fatal. Wenn ihr die Kabel vorher aufsteckt, erleichtert dies die Komplettierung ungemein.
Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
Wenn Kabel und Festplatte richtig positioniert sind, kann das Wärmeleitpad auf der Festplattenoberseite angeklebt werden, wobei ihr nach Möglichkeit keine Belüftungsöffnungen verschließen solltet. Der Grund dafür ist ebenso wichtig wie logisch: eine Festplatte ist zwar grundsätzlich staubdicht gefertigt, aber nicht luftdicht verschlossen und das hat einen nicht zu unterschätzenden Grund. Die kleinen Öffnungen gleichen Druckunterschiede aus, die bei Temperaturänderungen oder anders verursachten Luftdruckschwankungen entstehen. Da der Luftdruck im Gehäuse mit zunehmender Höhe über dem Meeresspiegel abnimmt, zum Betrieb aber ein Mindestdruck erforderlich ist, dürfen Festplatten nur bis zu einer bestimmten, maximalen Höhe betrieben werden. Diese ist in der Regel im entsprechenden Datenblatt vermerkt. Bei aktuellen Laufwerken wurde der Filter durch eine elastische Membran ersetzt, die das System durch Aufwölben in die eine oder andere Richtung an wechselnde Druckverhältnisse anpassen kann, was natürlich einen deutlichen Fortschritt darstellt.
Die Passgenauigkeit gestaltet sich ausgesprochen gut, so daß diesbezüglich keine Klimmzüge gemacht werden müssen, um den Deckel abschließend wieder zu verschrauben.
Ein freier 5,25" Platz im Gehäuse ist für die Box unabdingbar, eine Vorrichtung, um die Box auf dem Towerboden zu befestigen, exitiert leider nicht.
Die Tests:
Die Temperaturen der Festplatten wurden mit entsprechenden Sensoren sowohl an der Ober-und Unterseite der Festplatten gemessen, auch wenn die Verlegung der empfindlichen Sensoren in der Box recht fummelig war. Einen Parallelcheck der Temperaturen haben wir mittels Everest 5.01.1700, SiSoftSandra 2009 und HWMonitor 1.13 durchgeführt. Die Raumtemperatur betrug während aller Tests exakt 20°C.
Die Lautheit konnten wir dank eines ACR-264-plus Messgerät sehr genau verifizieren, das 15cm von der eingebauten Box entfernt aufgestellt war. Das Gerät verfügt normalerweise über einen Messbereich von 15 bis 140 dBA umfaßt. Der Hersteller hat auf unseren Wunsch hin den Messbereich aber auf 5 bis 75 dBA reduziert, so daß wir auch geringere Bereiche berücksichtigen können. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank für diesen tollen Service.
Jede Festplatte wurde mit dem Dateisystem NTFS formatiert, partitioniert und mit exakt 500 Gigabyte an Daten gefüttert, anschließend mit O&O Defrag 11.5 defragmentiert und getestet. Für den Belastungs-Test liesen wir dann PC-Mark 2005 eine Stunde im Loop laufen.
Test 1 ohne Box:
Temperaturen und Lautheit |
|
Temps-Idle |
Temps-Last |
Lautheit-idle |
Lautheit-Last |
Samsung F2 HD502HI 500GB |
24°C |
33°C |
17,5 dBA (0,1 sone) |
21 dBA (0,2 sone) |
Western Digital VeloCiraptor 300GB |
26,5°C |
37°C |
25,5 dBA (0,6 sone) |
31,5 dBA (1,2 sone) |
Western Digital WD1500ADFD Raptor 150GB |
32°C |
39,5°C |
31,5 dBA (1,2 sone) |
38,5 dBA (2,5 sone) |
Spinpoint F1 HD753LJ 750GB |
29°C |
36°C |
23,5 dBA (0,4 sone) |
26,5 dBA (0,7 sone) |
Spinpoint F1 HD103UJ 1TB |
30,5°C |
37,5°C |
24,5 dBA (0,5 sone) |
27,5 dBA (0,8 sone) |
Spinpoint F1 HD322HJ 320GB |
30,5°C |
37,5°C |
24,5 dBA (0,5 sone) |
27,5 dBA (0,8 sone) |
subjektiver Höreindruck Vibrationen |
|
Höreindruck |
Samsung F2 HD502HI 500GB |
minimalste Vibrationen, muß nicht entkoppelt werden |
Western Digital VeloCiraptor 300GB |
erträgliche Vibrationen, sollte aber entkoppelt werden |
Western Digital WD1500ADFD Raptor 150GB |
deutliche Vibrationen, sollte entkoppelt und gedämmt werden |
Spinpoint F1 HD753LJ 750GB |
deutliche Vibrationen, sollte entkoppelt und gedämmt werden |
Spinpoint F1 HD103UJ 1TB |
deutliche Vibrationen, sollte entkoppelt und gedämmt werden |
Spinpoint F1 HD322HJ 320GB |
minimale Vibrationen, muß nicht zwangsweise entkoppelt werden |
subjektiver Höreindruck Zugriffsgeräusch |
|
Höreindruck |
Samsung F2 HD502HI 500GB |
minimale Zugriffsgeräsuche, absolut nicht störend |
Western Digital VeloCiraptor 300GB |
noch erträgliche Zugriffsgeräusche |
Western Digital WD1500ADFD Raptor 150GB |
deutlich knarzende Zugriffsgeräusche |
Spinpoint F1 HD753LJ 750GB |
minimale Zugriffsgeräusche, noch erträglich |
Spinpoint F1 HD103UJ 1TB |
minimale Zugriffsgeräusche, noch erträglich |
Spinpoint F1 HD322HJ 320GB |
minimale Zugriffsgeräusche, absolut nicht störend |
Test 2 mit Smart Drive 2002C:
Temperaturen und Lautheit |
|
Temps-Idle |
Temps-Last |
Lautheit-idle |
Lautheit-Last |
Samsung F2 HD502HI 500GB |
18,5°C |
27°C |
12,5 dBA (0,1 sone) |
17 dBA (0,2 sone) |
Western Digital VeloCiraptor 300GB |
22,5°C |
32,5°C |
20,5 dBA (0,2 sone) |
26,5 dBA (0,7 sone) |
Western Digital WD1500ADFD Raptor 150GB |
26°C |
33,5°C |
25,5 dBA (0,6 sone) |
32,5 dBA (1,35 sone) |
Spinpoint F1 HD753LJ 750GB |
24°C |
31,5°C |
18,5 dBA (0,1 sone) |
21,5 dBA (0,2 sone) |
Spinpoint F1 HD103UJ 1TB |
25,5°C |
32,5°C |
20,5 dBA (0,1 sone) |
22,5 dBA (0,3 sone) |
Spinpoint F1 HD322HJ 320GB |
24,5°C |
31°C |
19,5 dBA (0,1 sone) |
21,5 dBA (0,2 sone) |
subjektiver Höreindruck Vibrationen |
|
Höreindruck |
Samsung F2 HD502HI 500GB |
Vibrationen nicht mehr auszumachen |
Western Digital VeloCiraptor 300GB |
Vibrationen kaum noch wahrnehmbar |
Western Digital WD1500ADFD Raptor 150GB |
Vibrationen deutlich reduziert |
Spinpoint F1 HD753LJ 750GB |
Vibrationen deutlich reuziert |
Spinpoint F1 HD103UJ 1TB |
Vibrationen deutlich reduziert |
Spinpoint F1 HD322HJ 320GB |
Vibrationen nicht auszumachen |
subjektiver Höreindruck Zugriffsgeräusch |
|
Höreindruck |
Samsung F2 HD502HI 500GB |
objektiv nicht mehr hörbar |
Western Digital VeloCiraptor 300GB |
minimalste Zugriffsgeräusche |
Western Digital WD1500ADFD Raptor 150GB |
deutlich reduzierte Zugriffsgeräusche |
Spinpoint F1 HD753LJ 750GB |
kaum noch hörbar |
Spinpoint F1 HD103UJ 1TB |
kaum noch hörbar |
Spinpoint F1 HD322HJ 320GB |
objektiv nicht mehr hörbar |
Test 3 mit Aerocool AVN-1000:
Temperaturen und Lautheit |
|
Temps-Idle |
Temps-Last |
Lautheit-idle |
Lautheit-Last |
Samsung F2 HD502HI 500GB |
21,5°C |
30,5°C |
15,5 dBA (0,1 sone) |
20 dBA (0,2 sone) |
Western Digital VeloCiraptor 300GB |
25,5°C |
34,5°C |
23,5 dBA (0,4 sone) |
30,5 dBA (1,1 sone) |
Western Digital WD1500ADFD Raptor 150GB |
29°C |
35,5°C |
28,5 dBA (0,9 sone) |
35,5 dBA (1,9 sone) |
Spinpoint F1 HD753LJ 750GB |
27°C |
34,5°C |
21,5 dBA (0,2 sone) |
24,5 dBA (0,5 sone) |
Spinpoint F1 HD103UJ 1TB |
29°C |
35°C |
23,5 dBA (0,4 sone) |
26 dBA (0,7 sone) |
Spinpoint F1 HD322HJ 320GB |
27°C |
35°C |
23 dBA (0,4 sone) |
26 dBA (0,7 sone) |
subjektiver Höreindruck Vibrationen |
|
Höreindruck |
Samsung F2 HD502HI 500GB |
Vibrationen kaum noch spürbar |
Western Digital VeloCiraptor 300GB |
Vibrationen deutlich spürbar |
Western Digital WD1500ADFD Raptor 150GB |
Vibrationen deutlich spürbar |
Spinpoint F1 HD753LJ 750GB |
Vibrationen deutlich spürbar |
Spinpoint F1 HD103UJ 1TB |
Vibrationen deutlich spürbar |
Spinpoint F1 HD322HJ 320GB |
Vibrationen kaum noch spürbar |
subjektiver Höreindruck Zugriffsgeräusch |
|
Höreindruck |
Samsung F2 HD502HI 500GB |
kaum hörbar |
Western Digital VeloCiraptor 300GB |
leichte Zugriffsgeräusche |
Western Digital WD1500ADFD Raptor 150GB |
reduzierte aber hörbare Zugriffsgeräusche |
Spinpoint F1 HD753LJ 750GB |
reduzierte aber hörbare Zugriffsgeräusche |
Spinpoint F1 HD103UJ 1TB |
reduzierte aber hörbare Zugriffsgeräusche |
Spinpoint F1 HD322HJ 320GB |
kaum hörbar |
Noch eine kleine Erklärung zur dBA Definition:
Menschen hören im allgemeinen bei 1000 Hz am Besten, der dBA-Wert nimmt Bezug darauf: ein Geräusch bei 18000 Hz nimmt man entsprechend schwächer war, als eines bei 1000 Hz, und der dBA-Wert ist entsprechend darauf umgerechnet.
Wir sollten uns von den dBA oder Sone Angaben nicht allzu sehr blenden lassen, 26 dBA sind nicht gleich 26 dBA, genauso wenig wie 0,5 sone gleich 05 sone sind, denn das subjektive Geräuschempfinden kommt hinzu und darum leisten die nackten Zahlen nur rudimentäre Dienste. Fakt ist, das die Smart Drive 2002 C alle unsere Festplatten sowohl bei der Reduzierung der Zugriffssgeräusche, als auch bei der Minimierung der Vibrationen sehr gut in den Griff bekam. Das gilt auch weitestgehend für die problematischen und stark vibrierenden Exemplare. Ebenso Fakt ist, das die Aerocool Box genau hier an ihre Grenzen stieß, Zugriffsgeräusche und Vibrationen werden zwar reduziert, aber nicht in dem gewünschten Maße.
Zu den Temperaturen ist noch anzumerken, das die Boxen natürlich von unserem Kühlmanagement profitieren, zwei 120mm Lüfter@5Volt vorne, zwei 120mm Lüfter@5Volt hinten und ein aktives Netzteil bewirken da einiges an Unterstützung, das wollen wir nicht unter den Tisch fallen lassen. Wer keine aktive Gehäuse Be-und Entlüftung besitzt, muß logischerweise mit höheren Temperaturen rechnen. Trotzdem ist der ausgesprochen gute Kühleffekt für beide Boxen nicht wegzudiskutieren, wobei auch hier die Smart Drive Box deutlich bessere Resultate liefert.
Achtung:
Wir müßen an dieser Stelle deutlich darauf hinweisen, daß die im Review angegebenen Resultate sich ausnahmslos auf den zum Test verwendeten Aufbau beziehen...
Fazit:
Die Aerocool AVN-1000 HDD Festplattenbox leistet einen respektablen Job und kann unkomplizierte Festplatten fraglos ruhiger agieren lasssen, wobei der Kühleffekt ebenfalls nicht zu unterschätzen wäre. Mit der 2002C Box von Growup kann Aerocool allerdings nicht konkurrieren, dafür fehlt es deutlich am Materialaufwand bezüglich Geräuschreduzierung und Kühlung. Das kommt bei einer ohnehin sehr leisen Samsung F1 320GB kaum zum Tragen, eine F1 mit 3 Magnetscheiben wie die 750GB oder 1TB Version ist über die Aerocool Variante kaum wirksam ruhig zu stellen, das muß man einfach so deutlich attestieren.
Zur besseren Übersicht abschließend noch einmal unsere Testresultate in der Gesamtübersicht:
Plus:
• komplette Retailversion
• ansprechende Optik, wertige Haptik
• austauschbare Frontblende
• hochwertige Verarbeitung
• gute Dämmeigenschaften (abhängig von der Festplatte)
• gute Entkoppelungseigenschaften (abhängig von der Festplatte)
• gute Kühleigenschaften (abhängig von der Festplatte)
• befriedigendes Preis-Leistungs Verhältnis (24,90 €)
Minus:
• sehr mageres Handbuch, zu kleine Illustrationen
Für knappe 25 € wechselt die Aerocool AVN-1000 den Besitzer, das geht angesichts der Leistung dieser Box absolut in Ordnung. Wer allerdings Festplatten verbaut, die unseren Ohren alles abverlangen, wird auf die Dauer zu einem aufwendiger konzipierten Produkt greifen müssen...
Gesamtergebnis unseres Reviews:
Der Aerocool AVN-1000 HDD Cooler erhält den PC-Experience Award in Silber
Weiterführende Links:
Aerocool
Aerocool bei Caseking
Wir bedanken uns bei Caseking sehr herzlich für die Bereitstellung des Testexemplars und für den freundlichen Support
euer PC-Experience.de Team
Cerberus
|
|