PC-Experience - IT-Portal für Reviews, Artikel, Windows Tipps und Problemlösungen -

PC-Experience
Registrierungdie Foren-Regelndie 2016 überarbeiteten FAQs für unser CMS und das ForumImpressum und DatenschutzSucheKalenderMitgliederlistezu unseren ArtikelnTutorialsZur Startseitezur Forenübersicht


PC-Experience » Hardware Reviews: » Reviews: » Kurztest: Sapphire HD4870 2048MB Vapor-X » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Thema ist geschlossen
Zum Ende der Seite springen Kurztest: Sapphire HD4870 2048MB Vapor-X
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
 Kurztest: Sapphire HD4870 2048MB Vapor-X Cerberus 09.04.2009 07:52

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Cerberus Cerberus ist männlich
Chefredakteur


Dabei seit: 23.07.2002
Beiträge: 12.049
Herkunft: Lübeck

Achtung Kurztest: Sapphire HD4870 2048MB Vapor-X Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Sapphire HD4870 2048MB Vapor-X







Einleitung:

Die überaus erfolgreiche Radeon HD4870 Baureihe nähert sich dem Evolutionsende, so daß wir noch schnell die Gelegenheit ergriffen haben, eine 4870 mit 2048MB VRAM und dabei auch gleich einen weiteren neuen Kühler von Sapphire zu testen. Speicher-und GPU-Takt ähneln bis auf das analoge Layout dem Referenz Design und unterscheidet sich sonst auch nur durch den Kühler und vor allem der Speicherverdoppelung vom Mainstream.
Auch für diesen Test konnten wir wieder auf den HD2442W-BK 24" Vorführmonitor zurückgreifen (vielen Dank an EIZO), damit wir die relevanten Testbereiche in 1920x1200 Pixel und darüber hinaus überhaupt erreichen konnten. Zusammen mit dem heute veröffentlichten Catalyst 9.4 sollten die Karten also zumindest teilweise korrigiert werden. Ob dem so ist, erfahrt ihr in unserem Kurztest, viel Vergnügen beim Lesen...




Die technischen Daten Sapphire HD4870 2048MB Vapor-X:

GPU
RV770
Fertigungsprozess
55 nm
Fertigung
TSMC
Transistoren
965 Millionen
GPU Geschwindigkeit
750 MHZ
Arbeitsspeicher
2048MB onboard GDDR5-SDRAM
RAMDAC
2x400MHZ
Speicher Geschwindigkeit
1800 MHZ
Speicher Interface
256Bit
Shader Speed
750 MHZ
Shader Einheiten
800
Speicher-Bandbreite
115,2 GB/sec
FLOPs
1200 GFLOPs
ROPs
16
Speicher-Chips
Qimonda 1,0ns
Mainboard Schnittstelle
PCI Express 2.0x16
Pixel Füllrate
12.000 MPix/s
Texelfüllrate
30.000 MTex/s
Shader Model
4.1
DirectX Unterstützung
DirectX 10.1
HDPC Unterstützung
ja
Crossfire Unterstützung
ja
OpenGL Version
2.0
Output Anschlüsse
2xDuallink DVI, HDMI
Maximale Auflösung
2560x1600 (dual-link DVI)
HDMI Unterstützung
Version 1.3, HDCP ready
HDMI Modi
480p, 720p, 1080i, 1080p
HDTV Unterstützung
vorhanden
TV-Out Auflösung
1024x768 1080i
Stromanschluß
2x 6-pin Molex
max. Stromaufnahme
bis 160 Watt
max. Temperatur
ca. 105°C (Spawas bis 125°C)
Platinenlänge
24cm
Lüfter
75mm Axiallüfter
Gewicht
ca. 640 Gramm mit Kühleinheit
Garantie
2 Jahre




Die technischen Daten im Vergleich:

Sapphire 4870 2GB Vapor-X Sapphire 4870 1GB Sapphire 4870 X2 Nvidia GTX 295 Nvidia GTX 285 Nvidia GTX 260 (216)
GPU-Revision
RV770 RV770 2xRV770 GT200b GT200b GT200
GPU-Takt
750 MHz 750 MHz 2x750 MHz 2x576 MHz 648 MHz 576 MHz
Fertigung
TSMC TSMC TSMC TSMC TSMC TSMC
Fertigungsprozess
55 nm 55 nm 55 nm 55 nm 55 nm 65 nm
Transistoren
965 Millionen 965 Millionen 2x965 Millionen 2x1,4 Milliarden 1,4 Milliarden 1,4 Milliarden
Speichertakt
1800 MHz 1800 MHz 1800 MHz 999 MHz 1242 MHz 999 MHz
Shadertakt
750 MHz 750 MHz 750 MHz 1242 MHz 1476 MHz 1242 MHz
Speicherinterface
256 Bit 256 Bit 2x256 Bit 2x448 Bit 512 Bit 448 Bit
Speicherart
GDDR5 GDDR5 GDDR5 GDDR3 GDDR3 GDDR3
Speicher-Kapazität
2048 MB 1024 MB 2x1024 MB 2x896 MB 1024 MB 896 MB
RAMDAC
2x400 MHz 2x400 MHz 2x400 MHz 2x400 MHz 2x400 MHz 2x400 MHz
Speicherbandbreite
115,2 GB /s 115,2 GB /s 2x115,2 GB /s 2x111,8 GB/s 158,9 GB/s 111,8 GB/s
Interface
PCI Express 2.0 PCI Express 2.0 PCI Express 2.0 PCI Express 2.0 PCI Express 2.0 PCI Express 2.0
DirectX Version
10.1 10.1 10.1 10 10 10
Shader-Model
4.1 4.1 4.1 4.0 4.0 4.0
Unified Shaders
800 800 2x800 2x240 240 216
Texture Units
40 40 2x40 2x80 80 72
ROPs
16 16 2x16 2x28 32 28
FLOPs
1200 GFLOPs 1200 GFLOPs 2x1200 GFLOPs 2x894 GFLOPs 1063 GFLOPs 805 GFLOPs
Pixel-Füllrate
12000 MPix/s 12000 MPix/s 2x12000 MPix/s 2x16128 MPix/s 20736 MPix/s 16128 MPix/s
Texel-Füllrate
30000 MTex/s 30000 MTex/s 2x30000 MTex/s 2x46080 MTex/s 51840 MTex/s 41472 MTex/s
Preis (aktuell)
ca. 210 € ca. 190 € ca. 360 € ca. 440 € ca. 310 € ca. 180 €




Lieferumfang und Layout:

• Sapphire HD4870 2048MB Vapor-X Lite Retail
• Sapphire Treiber-CD
• Crossfire Brücke
• 4-pin molex to PCI-E Stromkabel
• Handbuch

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
bitte klicken bitte klicken bitte klicken

Wir beließen es bei dem Testpaket bei der Lite Retail Version, zumal es uns weniger um das Zubehör, sondern in erster Linie um die Grafikkarte ging, außerdem konnten wir so noch ein paar Euro sparen. Die Lite Retail Version der Karte muß also ohne die sonst üblichen Software Pakete und Adapter auskommen, dort sind dann lediglich Treiber CD, Handbuch und Stromadapter enthalten.

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
bitte klicken bitte klicken bitte klicken

Neben dem völlig neu gestalteten Kühler hat sich rein optisch relativ wenig geändert, die Platinenlänge der HD 4870 beträgt nach wie vor knapp 24cm, womit unter normalen Umständen kaum Kompatibilitätsprobleme beim Einbau zu erwarten sind.
Auf der Anschlußleiste finden wir neben zwei HDCP-geschützte Dual-Link-DVI-Ausgänge den mittlerweile standardisierten HDTV-Ausgang verbaut. Jede Radeon HD 4870 verfügt über einen DVI-zu-HDMI-Adapter, mit dem es möglich ist, Video- und Audio-Signale über den DVI-Ausgang wiederzugeben. Der Adapter ist mit dem HDMI-1.3-Standard kompatibel, dadurch können problemlos Dolby-Digital-, Dolby-Digital-Plus, Dolby-TrueHD-, DTS- sowie DTS-HD-Tonspuren von einer DVD, Blu-ray oder HD-DVD entsprechend ausgegeben werden.

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
bitte klicken bitte klicken bitte klicken

Wie schon auf den Platinen der anderen HD4870 Karten sind auch hier zwei 6-polige Stromanschlüsse von nöten. Wer ein aktuelles Netzteil mit entsprechenden Steckverbindungen besitzt, sollte sie natürlich auch entsprechend verstöpseln, ansonsten hagelt es Piep-Kanonaden vom Mainboard. Ohne diese Anschlüsse geht es prinzipiell nicht, da die PCI-Express Slots maximal 75 Watt zur Verfügung stellen, daran ändern auch neue Mainboards mit PCI 2.0 Schnittstelle nichts. Da die Karte aber bis zu 190 Watt benötigen kann, wäre die Versorgung über den PCI-Express Slot keine ernsthafte Option.
Die Verarbeitung der Vapor-X bewegt sich auf dem gewohnt Niveau von Sapphire, der Kühler und die blaue Platine harmonieren perfekt miteinander, so daß auch die Haptik der Karte nicht zu kurz kommt. Das die aktuellen Karten nach RoHS Norm gefertigt werden, sei an dieser Stelle auch noch erwähnt, dies ist allerdings nicht nur Feature, sondern mittlerweile Vorschrift.
Kommen wir zum neuen Vapor-X Kühler und dem Platinen Layout der Sapphire Grafikkarte:

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
bitte klicken bitte klicken bitte klicken bitte klicken

Der Kühler als solcher deklariert sich nach wie vor als Dualslot Kühler und benötigt somit entsprechend Platz unterhalb der Grafikkarte, so daß naheliegende PCI- oder PCIe-Slot nicht genutzt werden können. Aktuelle Mainboards mit durchdachten Layouts berücksichtigen aber diese Art der Grafikkarten Kühlung, insofern sollten keine Steckkarten Kollisionen oder Engpäße auftreten.
Der 75mm Radiallüfter kann die Abwärme zu einem gewissen Teil über die Lüftungsschlitze im Kühlkörper aus dem PC-Gehäuse herausbefördern, eine sinnvoll armierte Gehäuse Be-und Entlüftung ist trotzdem obligatorisch.
Der eigentliche Kühlkörper verfügt über eine großflächige Kupferbasis, die die aufgenommene Abwärme dann an die Aluminium Lamellen weiterreicht. Die 1,0 ns Qimonda Speicherchips der Platinenvorderseite besitzen keine zusätzliche Kühlkörper, diejenigen der Rückseite schon und das ist auch gut so, denn die liegen ja nicht im Einzugsbereich des Lüfters. Spannungswandler und Stromversorgung sind mit einem großzügigen Kühlkörper versehen worden, wobei das analoge Layout diesbezüglich keine großartigen Klimmzüge verlangt, zumal sie thermisch einiges kühler agieren, als die berüchtigten digitalen Spannungswandler. Wem die Thematik nicht so geläufig ist, der kann sich bitte in diesem Test und dem Kapitel "Die ATI HD 4870 Problematik" noch einaml eingehend informieren.

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
bitte klicken bitte klicken bitte klicken

Abschließend noch ein paar Impressionen der Karte und der Hinweis auf die dezente und sehr schicke Beleuchtung der Karte, die sicherlich auch Ästheten ansprechen dürfte.

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
bitte klicken bitte klicken bitte klicken

Da wir oft danach gefragt werden: erstklassige Nachrüstkühler wie der Thermalright T-Rad² oder Scythe Mushashi passen auf diese Karte ebenfalls problemlos, da keine hochaufbauenden Elkos oder andere Hindernisse im Weg sind. Der Spawa Kühlerblock kann sehr leicht abgeschraubt werden, da er nicht verklebt wurde.




Das Testsystem:

CPU
Intel Core 2 Duo E8600@4GHZ
Mainboard
Asus P5E64 WS Evolution
Arbeitsspeicher
Corsair XMS3 DHX PC3-12800 DDR3 4GB Dualkit
Soundkarte
Sound Blaster X-Fi Titanium PCI-E
CPU-Kühler
Thermalright True Copper + IFX-10
CPU-Lüfter
Scythe Slipstream 1200
Festplatten System
2x Western Digital VelociRaptor a´ 300GB SATA II RAID-0
Festplatte Daten
1x Samsung F1 320GB SATA II
Festplatte Backup
1x Samsung F1 320GB SATA II
DVD-Brenner
Plextor PX-760 SATA
DVD-ROM
Plextor PX-810 SATA
Diskettenlaufwerk
Scythe Combo
Gehäuse
Lian Li PC-A77 4xNoiseblocker Multiframe S2@5Volt
Netzteil
Enermax Modu82+ 625 Watt
Monitor
Eizo HD2442W-BK
Betriebssystem
Windows XP Prof. SP3, Vista Ultimate SP1 64 Bit, 2008 Enterprise Server SP1 64 Bit




Die Tests:

Vor den eigentlichen Tests optimierten wir Windows XP/SP3 nach unserem Performance-Workshop , schließlich sollte eine ideale Basis optimale Voraussetzungen bieten. Abschließend wurde das gesamte eine Stunde mit dem Systemstabilitätstest von Everest "vorgeheizt".
Die Lautheit der Grafikkarten-Lüfter haben wir nicht separat gemessen, sondern als Systemgesamtlautstärke in die Tests eingebunden. Dabei wurden die Lautstärke ca. 15cm vom Rechner entfernt mit einem ACR-264-plus Messgerät verifiziert und dabei die Umgebungsgeräusche so weit wie möglich reduziert, um das Ergebnis nicht zu verfälschen. Das Gerät verfügt ab Werk normalerweise über einen Messbereich von 15 bis 140 dBA umfaßt. Der Hersteller hat auf unseren Wunsch hin den Messbereich aber auf 5 bis 75 dBA reduziert, so daß wir auch geringere Bereiche berücksichtigen können. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank für diesen tollen Service.
Laut DIN-Norm sollte der Abstand von Messgerät zum Testobjekt 100cm betragen, aber da wir nicht über einen schalltoten respektive schallarmen Raum verfügen, waren Kompromisse unumgänglich.
Mit dem Digitalen Temperaturmessgerät TL-305 (Messbereich von Minus 200°C bis plus 1370°C) haben wir während sämtlicher Testdurchläufe die Temperaturen der Grafikkarte per Sensor gemessen und aufgezeichnet. Somit erhält der mögliche Käufer auch eine gute Übersicht bezüglich der zu erwartenden Kühlleistung der Grafikkarte.
Um den Stromverbrauch möglichst genau wiederzugeben (gesamtes System), haben wir den grafischen Leistungsmesser Peak Tech 2535 verwendet. Das Gerät eignet sich für Messungen von 0,0 Watt bis 4 kW/0,0 bis 600 V und 0,0 bis 15 A (mit externem Zangen-Adapter bis 1000 A)


Testprogramme:

• Windows XP SP3 mit DirectX 9 aus März 2009
• Windows Vista Ultimate 64Bit SP1
• aktuelle DirectX9 Spiele
• aktuelle DirectX10 Spiele

Treibereinstellungen Catalyst 9.4 :

- 3D Systemleistung: Balanced
• Vertikale Synchronisierung: Aus
• sonst alles auf Standard

Kommentare zu den synthetischen 3DMark Benchmarkprogrammen ersparen wir uns, dafür gibt es einfach zu viele Irritationen bei Vergleichswerten und ebenso viele Möglichkeiten diese, in welcher Form auch immer, zu beeinflussen. Die Relevanz ist somit zumindest fragwürdig, darum haben wir auch auf sie verzichtet
Für aussagekräftige Benchmarks sollte als Testeinstieg in jedem Fall die Auflösung 1280x1024 (Standard-TFT-Auflösung für 17 und 19" Geräte)) und die Option Quality 4AAx16AF (4-fach Antialiasing + 16-fach anisotropischer Filter) aktiviert sein, ansonsten gerät die Beurteilung aktueller High-Endgrafikkarten zur Farce. Dies gilt insbesondere für Crossfire/SLI Systeme, wo alles unter 1600x1200 Pixel den Sinn eines solchen Systems mehr als nur in Frage stellt. Ohne entsprechende Qualitätseinstellung, kann man keine Aussage darüber treffen, welche Leistung wirklich erbracht wird, zumal auch eine Mittelklasse Grafikkarte ohne 4xAA und 16xAF recht schnell sein kann.
Grundsätzlich sollte man trotz des neuen 3DMark Vantage synthetischen Benchmarks nicht allzu große Bedeutung beimessen, denn 1. sind einige schon etwas betagt und haben somit kaum einen ernsthaften Bezug zur aktuellen Technik und 2. entstehen immer wieder mal kuriose Situationen, in denen der eine oder andere programmierbedingte Lapsus dieser oder jener Grafikkarte Vorteile verschafft, die eigentlich gar nicht vorhanden sind.
Da sind Spielebenchmarks schon etwas aussagekräftiger, auch wenn viele der Spiele entweder auf ATI oder Nvidia optimiert wurden. Da gilt es dann zu unterscheiden: Open GL Spiele von id-Software wie Quake 4 oder Doom 3 z.B. laufen generell etwas schneller auf Nvidia-Karten und Direct3D Spiele wie Halflife 2 oder Call of Duty 2 favorisieren ATI, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Selbstverständlich kamen auch aktuelle und brandneue DirectX10-Spiele in unserem Testparcour zum Einsatz, die dann unter Vista Ultimate 64 Bit berücksichtigt wurden.
Wer einen Widescreen TFT besitzt, dem sei erklärt, das es bezüglich der Füllrate keinen großen Unterschied macht, ob nun in 1600x1200 (1,9 Millionen Pixel) oder 1680x1050 (1,75 Millionen Pixel) aufgelöst wird.
Damit wir den 1024MB Grafikspeicher auch entsprechend berücksichtigen, haben wir die Tests grundsätzlich ab ab 1600x1200, 1920x1600 und 2560x1600 vorgenommen. Zumindest dort, wo es möglich war, ansonsten wurden Ausweich Auflösungen eingestellt, wie z.B. in Crysis.



1a. Spiele-Benchmarks DirectX9:

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
bitte klicken bitte klicken bitte klicken bitte klicken

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
bitte klicken bitte klicken bitte klicken bitte klicken


Call of Duty 5 1600x1200 1xAA/1xAF
Grafikkarte:
FPS (Frames per Second)
Nvidia Geforce GTX 295 99,8 fps
ATI HD4870 X2 86,6 fps
Nvidia Geforce GTX 285 70,2 fps
Sapphire HD4870 Vapor-X 2048MB 68,3 fps
Sapphire HD4870 Toxic 1024MB 65,1 fps
Sapphire HD4870 1024MB 63,2 fps
XFX GTX 280 63,1 fps
Powercolor HD4870 61,4 fps
Nvidia Geforce GTX 260 (216) 58,7 fps
Sapphire HD3870 X2 50,8 fps
Powercolor HD3870 CF 50,7 fps
Sapphire HD4850 49,2 fps
Nvidia Geforce 8800 ultra 47,9 fps
Nvidia Geforce 8800GTX 44,3 fps
Asus Geforce 9800GTX 43,6 fps
Call of Duty 5 2560x1600 4xAA/16xAF
Grafikkarte:
FPS (Frames per Second)
Nvidia Geforce GTX 295 55,2 fps
ATI HD4870 X2 44,1 fps
Nvidia Geforce GTX 285 38,2 fps
XFX GTX 280 36,1 fps
Sapphire HD4870 Vapor-X 2048MB 31,9 fps
Nvidia Geforce GTX 260 (216) 31,7 fps
Sapphire HD4870 Toxic 1024MB 30,1 fps
Sapphire HD4870 1024MB 28,9 fps
Powercolor HD4870 27,4 fps
Nvidia Geforce 8800 ultra 26,4 fps
Sapphire HD3870 X2 25,7 fps
Powercolor HD3870 CF 24,5 fps
Sapphire HD4850 22,2 fps
Nvidia Geforce 8800GTX 21,8 fps
Asus Geforce 9800GTX 20,6 fps
F.E.A.R. 1600x1200 4xAA/16xAF
Grafikkarte:
FPS (Frames per Second)
Nvidia Geforce GTX 295 219 fps
ATI HD4870 X2 213 fps
Nvidia Geforce GTX 285 187 fps
XFX GTX 280 155 fps
Sapphire HD4870 Vapor-X 2048MB 137 fps
Sapphire HD4870 Toxic 1024MB 132 fps
Sapphire HD4870 1024MB 126 fps
Nvidia Geforce GTX 260 (216) 125 fps
Powercolor HD4870 123 fps
Sapphire HD3870 X2 120 fps
Powercolor HD3870 CF 119 fps
Nvidia Geforce 8800 ultra 105 fps
Sapphire HD4850 101 fps
Nvidia Geforce 8800GTX 96 fps
Asus Geforce 9800GTX 94 fps
F.E.A.R. 2560x1600 4xAA/16xAF
Grafikkarte:
FPS (Frames per Second)
Nvidia Geforce GTX 295 122 fps
ATI HD4870 X2 117 fps
Nvidia Geforce GTX 285 104 fps
XFX GTX 280 83 fps
Sapphire HD4870 Vapor-X 2048MB 76 fps
Sapphire HD4870 Toxic 1024MB 73 fps
Sapphire HD4870 1024MB 69 fps
Nvidia Geforce GTX 260 (216) 67 fps
Powercolor HD4870 65 fps
Sapphire HD3870 X2 61 fps
Powercolor HD3870 CF 60 fps
Nvidia Geforce 8800 ultra 51 fps
Sapphire HD4850 50 fps
Nvidia Geforce 8800GTX 46 fps
Asus Geforce 9800GTX 44 fps



1b. Spiele-Benchmarks DirectX10:

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
bitte klicken bitte klicken bitte klicken bitte klicken

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
bitte klicken bitte klicken bitte klicken bitte klicken

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
bitte klicken bitte klicken bitte klicken bitte klicken


Crysis Warhead 1680x1050 1xAA/1xAF
Grafikkarte:
FPS (Frames per Second)
Nvidia Geforce GTX 295 44,8 fps
ATI HD4870 X2 39,6 fps
Nvidia Geforce GTX 285 30,1 fps
Sapphire HD4870 Vapor-X 2048MB 27,3 fps
XFX GTX 280 26,8 fps
Sapphire HD4870 Toxic 1024MB 26,4 fps
Sapphire HD4870 1024MB 24,3 fps
Nvidia Geforce GTX 260 (216) 22,9 fps
Powercolor HD4870 21,7 fps
Powercolor HD3870 CF 20,8 fps
Sapphire HD3870 X2 20,6 fps
Sapphire HD4850 18,8 fps
Nvidia Geforce 8800 ultra 17,3 fps
Asus Geforce 9800GTX 17,1 fps
Nvidia Geforce 8800GTX 16,4 fps
Crysis Warhead 2560x1600 1xAA/1xAF
Grafikkarte:
FPS (Frames per Second)
ATI HD4870 X2 22,6 fps
Nvidia Geforce GTX 295 20,8 fps
Nvidia Geforce GTX 285 16,9 fps
Sapphire HD4870 Vapor-X 2048MB 16,6 fps
Sapphire HD4870 Toxic 1024MB 15,4 fps
XFX GTX 280 14,8 fps
Sapphire HD4870 1024MB 14,3 fps
Nvidia Geforce GTX 260 (216) 12,7 fps
Powercolor HD4870 12,5 fps
Powercolor HD3870 CF 10,8 fps
Sapphire HD3870 X2 10,6 fps
Sapphire HD4850 9,1 fps
Nvidia Geforce 8800 ultra 6,3 fps
Asus Geforce 9800GTX 5,9 fps
Nvidia Geforce 8800GTX 5,7 fps
Bioshock 1680x1050 1xAA/16xAF
Grafikkarte:
FPS (Frames per Second)
Nvidia Geforce GTX 295 171,3 fps
ATI HD4870 X2 144,8 fps
Nvidia Geforce GTX 285 126 fps
XFX GTX 280 111,5 fps
Nvidia Geforce GTX 260 (216) 97,3 fps
Sapphire HD4870 Vapor-X 2048MB 87,9 fps
Sapphire HD4870 Toxic 1024MB 83,1 fps
Sapphire HD4870 1024MB 77 fps
Powercolor HD4870 74,8 fps
Powercolor HD3870 CF 71,2 fps
Sapphire HD3870 X2 69,9 fps
Asus Geforce 9800GTX 66,7 fps
Sapphire HD4850 61,1 fps
Nvidia Geforce 8800 ultra 49,1 fps
Nvidia Geforce 8800GTX 42,4 fps
Bioshock 2560x1600 1xAA/16xAF
Grafikkarte:
FPS (Frames per Second)
Nvidia Geforce GTX 295 86,8 fps
ATI HD4870 X2 77,6 fps
Nvidia Geforce GTX 285 61,1 fps
XFX GTX 280 53,8 fps
Sapphire HD4870 Vapor-X 2048MB 48,8 fps
Nvidia Geforce GTX 260 (216) 47,9 fps
Sapphire HD4870 Toxic 1024MB 42,4 fps
Sapphire HD4870 1024MB 38,3 fps
Powercolor HD4870 36,7 fps
Powercolor HD3870 CF 34,8 fps
Sapphire HD3870 X2 34,6 fps
Asus Geforce 9800GTX 33,1 fps
Sapphire HD4850 30,8 fps
Nvidia Geforce 8800 ultra 28,9 fps
Nvidia Geforce 8800GTX 26,4 fps



Assassins Creed 1680x1050 4xAA/16xAF
Grafikkarte:
FPS (Frames per Second)
Nvidia Geforce GTX 295 123,1 fps
ATI HD4870 X2 122,6 fps
Nvidia Geforce GTX 285 84,7 fps
Sapphire HD4870 Vapor-X 2048MB 77,2 fps
XFX GTX 280 76,8 fps
Sapphire HD4870 Toxic 1024MB 75,4 fps
Sapphire HD4870 1024MB 71,3 fps
Nvidia Geforce GTX 260 (216) 70,9 fps
Powercolor HD4870 68,7 fps
Powercolor HD3870 CF 65,8 fps
Sapphire HD3870 X2 64,6 fps
Sapphire HD4850 51,9 fps
Nvidia Geforce 8800 ultra 50,3 fps
Asus Geforce 9800GTX 50,1 fps
Nvidia Geforce 8800GTX 46,8 fps
Assassins Creed 2560x1600 4xAA/16xAF
Grafikkarte:
FPS (Frames per Second)
ATI HD4870 X2 78,3 fps
Nvidia Geforce GTX 295 74,8 fps
Nvidia Geforce GTX 285 52,1 fps
Sapphire HD4870 Vapor-X 2048MB 51,8 fps
XFX GTX 280 48,8 fps
Sapphire HD4870 Toxic 1024MB 46,7 fps
Sapphire HD4870 1024MB 44,3 fps
Nvidia Geforce GTX 260 (216) 42,9 fps
Powercolor HD4870 40,7 fps
Powercolor HD3870 CF 37,8 fps
Sapphire HD3870 X2 37,6 fps
Sapphire HD4850 30,8 fps
Nvidia Geforce 8800 ultra 27,5 fps
Asus Geforce 9800GTX 27,1 fps
Nvidia Geforce 8800GTX 25,4 fps
Far Cry 2 1680x1050 4xAA/16xAF
Grafikkarte:
FPS (Frames per Second)
Nvidia Geforce GTX 295 90,1 fps
ATI HD4870 X2 79,8 fps
Nvidia Geforce GTX 285 68,1 fps
XFX GTX 280 62,3 fps
Sapphire HD4870 Vapor-X 2048MB 55,8 fps
Nvidia Geforce GTX 260 (216) 53,9 fps
Sapphire HD4870 Toxic 1024MB 49,6 fps
Sapphire HD4870 1024MB 46,3 fps
Powercolor HD4870 42,7 fps
Powercolor HD3870 CF 39,8 fps
Sapphire HD3870 X2 39,6 fps
Asus Geforce 9800GTX 32,1 fps
Sapphire HD4850 27,8 fps
Nvidia Geforce 8800 ultra 25,4 fps
Nvidia Geforce 8800GTX 24,4 fps
Far Cry 2 2560x1600 4xAA/16xAF
Grafikkarte:
FPS (Frames per Second)
Nvidia Geforce GTX 295 61,8 fps
ATI HD4870 X2 55,6 fps
Nvidia Geforce GTX 285 46,8 fps
Sapphire HD4870 Vapor-X 2048MB 44,7 fps
XFX GTX 280 42,8 fps
Sapphire HD4870 Toxic 1024MB 37,4 fps
Sapphire HD4870 1024MB 34,1 fps
Nvidia Geforce GTX 260 (216) 32,6 fps
Powercolor HD4870 31,7 fps
Powercolor HD3870 CF 29,9 fps
Sapphire HD3870 X2 29,6 fps
Sapphire HD4850 18,8 fps
Nvidia Geforce 8800 ultra 16,1 fps
Nvidia Geforce 8800GTX 15,4 fps
Asus Geforce 9800GTX 13,2 fps

Großartig absetzen kann sich unsere Sapphire HD4870 Vapor-X 2048MB nicht von den jeweiligen Versionen mit 1024MB VRAM, aber es sind zumindest ein paar Frames, die man sicherlich gerne mitnimmt. Wirklich spürbar war dies vor allem in Crysis Warhead, wo die Grafikkarten um jeden zusätzlichen Frame kämpfen.
Die HD4870 X2 kann sich das eine ums andere mal sehr nah an die GTX 295 herandrängeln, auch wenn der Vergleich zu einer Single-GPU Grafikkarte deutlich hinkt, da es sich genauso wie die GTX 295 um eine Grafikkarte mit zwei GPUs handelt, insofern relativiert sich ein Vergleich mit einer Single GPU Grafikkarte...



2. Stromverbrauch (gesamtes System):

Stromverbrauch-Idle
Grafikkarte:
Angaben in Watt
Sapphire HD4850 139
Nvidia Geforce GTX 285 146
Nvidia Geforce GTX 260 (216) 148
XFX GTX 280 157
Sapphire HD4870 1024MB 166
Asus 9800GTX 169
Sapphire HD4870 Toxic 1024MB 173
Powercolor HD4870 177
Sapphire HD4870 Vapor-X 2048MB 178
Powercolor HD3870 CF 181
Nvidia Geforce GTX 295 183
Sapphire HD3870 X2 185
ATI HD4870 X2 189
Nvidia Geforce 8800GTX 205
Nvidia Geforce 8800 ultra 245
Stromverbrauch-Last
Grafikkarte:
Angaben in Watt
Sapphire HD4850 241
Nvidia Geforce GTX 260 (216) 268
Asus 9800GTX 272
Nvidia Geforce 8800GTX 285
Nvidia Geforce 8800 ultra 297
Sapphire HD4870 1024MB 299
Sapphire HD4870 Toxic 1024MB 305
Sapphire HD4870 Vapor-X 2048MB 308
Powercolor HD4870 308
Nvidia Geforce GTX 285 317
XFX GTX 280 339
Nvidia Geforce GTX 295 407
Powercolor HD3870 CF 411
Sapphire HD3870 X2 432
ATI HD4870 X2 453

Der Stromverbrauch ist immer noch ein trauriges Kapitel, hier sind Innovationen scheinbar lange Zeit vom Reißbrett verbannt worden, denn was aktuelle Highend Grafikkarten bisher einem Netzteil abverlangten, das hatte den Pegel der Vernunft längst überschritten. Intel und AMD haben dies erkannt und die exorbitante Verlustleistungen mit sparsamen und trotzdem leistungsstarken Prozessoren wie z.B. dem Phenom und dem Penryn partiell reduziert, wobei der Nehalem diesbezüglich schon wieder einen Rückschritt darstellt.
Bei den Grafikkarten ist diese Entwicklung noch deutlich optimierungsbedürftig, auch wenn die aktuellen Stromsparmechanismen der Treiber dies zumindest ohne Last deutlich verbessern. Potential ist trotzdem fraglos noch vorhanden, aber solange die Hersteller sich nur an ihren Positionierungen in den Benchmarks orientieren, wird dieses Kapitel vorerst ein trauriges bleiben...


4. Temperaturen:

Temperaturen-Idle
Grafikkarte:
Angaben in °C
Nvidia Geforce GTX 285 42,5°
Nvidia Geforce GTX 260 (216) 43°
XFX GTX 280 44,5
Nvidia Geforce GTX 295 48,5°
Nvidia Geforce 8800GTX 51°
Asus 9800GTX 52,5°
Nvidia Geforce 8800 ultra 53,5°
Sapphire HD4870 Toxic 1024MB 55°
Sapphire HD4870 Vapor-X 2048MB 58°C
Powercolor HD3870 CF 59,5°
Sapphire HD3870 X2 62,5°
ATI HD4870 X2 66,5°
Sapphire HD4850 68,5°
Sapphire HD4870 1024MB 71,5°
Powercolor HD4870 73°
Temperaturen-Last
Grafikkarte:
Angaben in °C
Sapphire HD4870 Toxic 1024MB 70,5°
Asus 9800GTX 71,5°
Nvidia Geforce GTX 260 (216) 73°
Sapphire HD4870 Vapor-X 2048MB 75°C
Nvidia Geforce 8800GTX 76°
Nvidia Geforce 8800 ultra 77,5°
Nvidia Geforce GTX 285 80,5°
XFX GTX 280 82,5
Nvidia Geforce GTX 295 84,5°
ATI HD4870 X2 86,5°
Powercolor HD3870 CF 87,5°
Sapphire HD3870 X2 88°
Sapphire HD4850 88,5°
Sapphire HD4870 1024MB 91,5°
Powercolor HD4870 93°

Die Kühler der 7900GTX Karten waren lange Zeit die Messlatte für alle anderen Grafikkarten, wobei die Kühler der G80 Baureihe ebenfalls sehr gute Werte abliefern, insbesondere wenn man deren Stromaufnahme dabei berücksichtigt.
Die Sapphire HD 4870 1024MB mit digitalem Layout und auch ihre baugleichen Kollegen anderer Hersteller können bezüglich der Temperaturen nicht gerade glänzen. Über 70°C im 2D-Modus sind deutlich zu viel, auch wenn dies kein Grund zur Besorgnis darstellt. Über eine Passivkühllösung sollte man allerdings nicht mal ansatzweise nachdenken. Der Dualslot-Kühler transportiert zwar die Abwärme schnell aus dem Gehäuse heraus, die eigentliche Kühlleistung ist aber sehr durchschnittlich und wird darüber hinaus unter Last auch mit Lärm erkauft.
Der neue Toxic Kühler und auch unsere Vapor-X Variante sorgen diesbezüglich für Entlastung, was aber eben auch im analogen Layout der Grafikkarten begründet ist, da die Spannungswandler deutlich geringe Abwärme produzieren. Wer trotzdem über einen alternativen Kühler nachdenkt, sollte sich diesbezüglich unseren Thermalright T-Rad Review anschauen, wo wir den Kühler auf HD4870 Grafikkarten mit analogem und digitalen Layout getestet hatten.



5. Lautstärke (gesamtes System):

Lautstärke-Idle
Grafikkarte:
Angaben in dBA
Sapphire HD4850 42,5 dBA
Asus 9800GTX 42,5 dBA
Nvidia Geforce 8800GTX 43 dBA
Nvidia Geforce GTX 285 43 dBA
Sapphire HD4870 Toxic 1024MB 43,5 dBA
Sapphire HD4870 1024MB 43,5 dBA
Powercolor HD4870 43,5 dBA
Sapphire HD3870 X2 44 dBA
Sapphire HD4870 Vapor-X 2048MB 44 dBA
Powercolor HD3870 CF 44,5 dBA
ATI HD4870 X2 44,5 dBA
Nvidia Geforce 8800 ultra 46,5 dBA
Nvidia Geforce GTX 260 (216) 46,5 dBA
48 dBAXFX GTX 280 48,5 dBA
Nvidia Geforce GTX 295 51,5 dBA
Lautstärke-Last
Grafikkarte:
Angaben in dBA
Nvidia Geforce 8800GTX 48,5 dBA
Sapphire HD4870 1024MB 49,5 dBA
Powercolor HD4870 49,5 dBA
Nvidia Geforce GTX 260 (216) 49,5 dBA
Sapphire HD4870 Vapor-X 2048MB 50 dBA
Sapphire HD4870 Toxic 1024MB 50,5 dBA
Nvidia Geforce 8800 ultra 51 dBA
Sapphire HD3870 X2 51,5 dBA
Powercolor HD3870 CF 51,5 dBA
Sapphire HD4850 51,5 dBA
Asus 9800GTX 52,5 dBA
Nvidia Geforce GTX 285 54,5 dBA
ATI HD4870 X2 58 dBA
58 dBAXFX GTX 280 58,5 dBA
Nvidia Geforce GTX 295 59,5 dBA

Im Idle Modus ist der Lüfter der HD4870 Vapor-X definitiv nicht aus dem System heraus zu identifizieren und dreht sehr unauffällig seine Runden. Unter Last erhöht sich die Drehzahlen zwar, aber wie bereits erwähnt, in einem gut belüfteten System hält sich auch dies in vertretbaren Grenzen, so daß wir zumindest auf unserem System keinen Kopfhörer benötigten, um Crysis zu spielen oder Benchmarks zu absolvieren.
Optimieren kann man die Lüftersteuerung über das CCC im Catalyst 9.4, dazu muß lediglich unter ATI Overdrive oben links auf das Schloß-Symbol geklickt werden, damit die Lüftersteuerung manuell eingestellt werden kann:

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
bitte klicken bitte klicken

Mit dem Setzen des Häkchens bei "Enable manual Fan Control" wird die Werkssteuerung außer Kraft gesetzt und kann nun nach eigenem Gusto eingestellt werden, oder in verschiedenen Profilen abgespeichert werden. Bei uns reichte die Reduzierung auf 20% für alle Aggregatzustände des Systems, das mag in anderen weniger gut belüfteten Systemen ganz anders aussehen, da hilft nur ausprobieren...

Wichtig:
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß die von uns erreichten Resultate, resultierend aus der fertigungsbedingten Serienstreuung, nicht ohne weiteres auf andere Grafikkarten gleichen Typs übertragen respektive garantiert werden kann...!




Fazit:

Wenn wir die 4870 Serie Revue passieren lassen, gefallen uns die beiden letzten Sapphire Varianten (Toxic und Vapor-X) am besten, nicht nur wegen des temperaturunempfindlicheren analogen Layouts, sondern auch und gerade wegen der sehr guten Kühler. Die 2048MB VRAM stellen sozusagen das I-Tüpfelchen parat, auch wenn die Vorteile sich in eng gesteckten Radien aufhalten. Aber wenn noch eine 4870 gekauft werden soll, dann wäre die Sapphire HD4870 2048MB Vapor-X unsere Wahl, zumal sie alles mitbringt, was eine wirklich gute Grafikkarte auszeichnet. Übertaktungspotential ist darüber hinaus auch vorhanden, wir erreichten in unseren Test 830MHZ für die GPU und 1085MHZ für den Speicher, das kann sich durchaus sehen lassen.
Das Thema Nachladeruckler wird gerne gebraucht, um den Kauf einer Grafikkarte mit mehr VRAM zu rechtfertigen. Wobei die Spiele Engine und auch die Qualitätseinstellungen im Treiber diesbezüglich natürlich auch eine enorm gewichtige Rolle spielt, wie man ja beispielsweise anhand von Crysis deutlich nachvollziehen kann. Wer nun aber alles am VRAM festmacht, wird der Sache nicht gerecht, da die Qualität der Texturen und Textur Swaps ein entscheidendes Wörtchen mitreden, zu beobachten über eben diese Nachladeruckler oder starke Einbrüche beim schnellen Wechsel der Games-Level. Da kann mehr VRAM schon etwas Linderung erreichen, wenn auch nicht gänzlich das grundsätzliche Problem beseitigen, denn da sind die Spieledesigner ebenso gefordert. Sehr deutlich wird dies in GTA 4, das mit den vorhandenen 2048MB VRAM so seine Probleme hat.
Zur besseren Übersicht unsere Test-Resultate noch einmal in einer kompakteren Zusammenfassung:

Plus:
• ausgezeichnete Verarbeitung, wertige Haptik
• sehr ansprechendes Design
• leiser Betrieb mit und ohne Last möglich
• hervorragende 3D-Leistungen, auch in hohen Auflösungen
• exzellente Bildqualität
• gutes Übertaktungspotential
• erstklassige DVD/Blue-ray Qualität dank ATI-Avivo-HD
• HD-DVD und Blue-ray über Dual link auch an großen TFTs möglich
• Crossfire/Crossfire-X fähig
• DirectX 10.1 und Shader 4.1 werden unterstützt
• regelmäßige Treiberupdates
• funktionierender Stromsparmodus
• gute Austattung (Full Retail Version)
• befriedigendes Preis-Leistungsverhältnis (ca. 230 €)

Minus:
• zu hoher Strombedarf unter Last

Wer bereits eine HD4870 1024MB sein Eigen nennt, gehört nicht unbedingt zur potentiellen Käuferschicht dieser Karte, das müssen wir sicherlich nicht weiter erläutern. Die Situation der HD4870 Grafikkarten ähnelt in mancherlei Hinsicht den üblichen Klischees im Automobilbau, dort sollte man die Serie Null sprich die erste Serie eines Produktes meiden und die letzte Serie kaufen, da so gut wie alle bekannten Fehler ausgemerzt wurden. Das trifft auch auf die HD4870 Grafikkarten zu, insofern hinkt unser kleiner Vergleich durchaus nicht...




Gesamtergebnis unseres Reviews:

Die Sapphire HD4870 2048MB Vapor-X Grafikkarte erhält den PC-Experience-Award in Gold






Weiterführende Links:

Sapphire




euer PC-Experience.de Team

Cerberus
09.04.2009 07:52 Cerberus ist offline Homepage von Cerberus Beiträge von Cerberus suchen Nehmen Sie Cerberus in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Neues Thema erstellen Thema ist geschlossen
PC-Experience » Hardware Reviews: » Reviews: » Kurztest: Sapphire HD4870 2048MB Vapor-X


Designed by PC-Experience.de, online seit 06.August 2002
Copyright © 2002 - 2023 PC-Experience.de