PC-Experience - IT-Portal für Reviews, Artikel, Windows Tipps und Problemlösungen -

PC-Experience
Registrierungdie Foren-Regelndie 2016 überarbeiteten FAQs für unser CMS und das ForumImpressum und DatenschutzSucheKalenderMitgliederlistezu unseren ArtikelnTutorialsZur Startseitezur Forenübersicht


PC-Experience » Hardware Foren: » Mainboards: » Boardwechsel unter XP - nforce2 nach nforce2 Ultra 400 » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Thema ist geschlossen
Zum Ende der Seite springen Boardwechsel unter XP - nforce2 nach nforce2 Ultra 400
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Schahn
neu im Forum


Dabei seit: 11.11.2003
Beiträge: 2

Boardwechsel unter XP - nforce2 nach nforce2 Ultra 400 Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo Spezis...

folgende Ausgangs-Situation:

Derzeit verbautes Board:

- ASUS A7N8X Deluxe Rev. 1.0
- nforce2-Chipsatz (einer der ersten, noch ohne SATA)
- SiI3112-SATA-Controller onboard am PCI
- WD360 "Raptor" SATA-HD als Bootplatte am SiI3112
- Windows XP Pro SP-2 mit nforce-Treiberpaket 5.10 inkl. nvidia nforce-ATA-Controller-Treiber 2.6

Geplant ist folgendes Board:

- MSI K7N2 Delta2-LSR
- nforce2 Ultra 400 mit RAID-MCP
- integrierter SATA-Controller im RAID-MCP

Das Ziel ist es nun, den Boardwechsel ohne Neuinstallation hinzubekommen. Bekanntlicherweise tut sich XP ja schwer beim Wechsel des Festplatten-Controllers. Der Trick mit dem Einspielen der Standard-Treiber funktioniert hier nicht, da die Bootplatte am SATA hängt.

Mir ist nun folgendes aufgefallen: Offensichtlich verfolgt nvidia bei den Chipsatz-Treibern eine ähnliche Politik wie bei den Grafiktreibern, also ein Treiber für alles. Konkret scheint es so, dass der momentan auf dem alten Board verwendete NVATABUS.SYS zum Ansteuern des IDE-Controllers auch zum Betreiben des nvidia-eigenen SATA-Controllers verwendet wird. Zumindest sehen die INF-Dateien so aus, da in der des Treibers alle Controller drinstehen (PATA und SATA) und alle auch mit der NVATABUS.SYS arbeiten. Es gibt lediglich noch einen RAID-Treiber, wenn man den nvidia-Controller im RAID-Modus verwendet.

Es sollte also möglich sein, einfach das Board zu tauschen. Da der nvidia-Treiber durch den PATA-Controller des alten Boards bereits verwendet wird, sollte er auch den SATA-Controller des neuen erkennen.

Oder liege ich da falsch? Hat jemand Erfahrungen damit?

mfg, Schahn
17.12.2004 22:38 Schahn ist offline E-Mail an Schahn senden Beiträge von Schahn suchen Nehmen Sie Schahn in Ihre Freundesliste auf
Fantomas Fantomas ist männlich
Datenspeicher-Freak


Dabei seit: 02.08.2004
Beiträge: 1.457
Herkunft: Berlin

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hallo

so ganz verstehe ich deine ersten Zeilen nicht:

"- ASUS A7N8X Deluxe Rev. 1.0
- nforce2-Chipsatz (einer der ersten, noch ohne SATA)
- SiI3112-SATA-Controller onboard am PCI
- WD360 "Raptor" SATA-HD als Bootplatte am SiI3112"

hat das Board nun sata oder nicht? verwirrt

ich glaube nicht das die Schose zum laufen bekommen wirst, besonders dann nicht wenn auf dem MSI ein anderer Chip werkelt als der von Silivon Image

aber versuch es

__________________
°F° was here
18.12.2004 12:16 Fantomas ist offline Beiträge von Fantomas suchen Nehmen Sie Fantomas in Ihre Freundesliste auf
mloemm mloemm ist männlich
neu im Forum


Dabei seit: 26.06.2004
Beiträge: 32

RE: Boardwechsel unter XP - nforce2 nach nforce2 Ultra 400 Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ganz einfach:
wenn dein altes System noch startet rufe das Setup von XP auf, nach einiger Zeit macht dein Rechner ein reboot. Ist der Rechner dabei das Bios anzuzeigen schalte ihn aus!
Jetzt tausche die Komponenten aus und starte den Rechner.
18.12.2004 17:36 mloemm ist offline Beiträge von mloemm suchen Nehmen Sie mloemm in Ihre Freundesliste auf
Schahn
neu im Forum


Dabei seit: 11.11.2003
Beiträge: 2

Themenstarter Thema begonnen von Schahn
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Fantomas
so ganz verstehe ich deine ersten Zeilen nicht:

- nforce2-Chipsatz (einer der ersten, noch ohne SATA)
- SiI3112-SATA-Controller onboard am PCI

hat das Board nun sata oder nicht? verwirrt


Das Board ja, über den SiI3112 halt, aber nicht direkt durch den Chipsatz. Die neueren nforce2-Southbridges haben ja natives SATA.

Na ich werds einfach probieren... werd ja merken, was passiert.

mfg, Schahn

Nachtrag:

Ich hab es jetzt gemacht. Wie ich vermutete, hat XP tatsächlich den vorhandenen Treiber verwendet und startete ohne größere Probleme. Einige Neustarts aufgrund einer umfassenden "Neufindung" der vorhandenen Hardware waren nötig, dann lief alles wieder wie vorher.

Nur einmal hat er sich bei einer Erkennung aufgehangen, daraufhin wollte er den Treiber für das Onboard-Netzwerk nicht installieren. Ein totales Entfernen der Netzwerktreiber mit anschließender Neu-Erkennung brachte aber dann die Lösung.

FAZIT: Unified Drivers haben echt Vorteile oki e

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Schahn: 19.12.2004 23:46.

18.12.2004 21:40 Schahn ist offline E-Mail an Schahn senden Beiträge von Schahn suchen Nehmen Sie Schahn in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Neues Thema erstellen Thema ist geschlossen
PC-Experience » Hardware Foren: » Mainboards: » Boardwechsel unter XP - nforce2 nach nforce2 Ultra 400


Designed by PC-Experience.de, online seit 06.August 2002
Copyright © 2002 - 2023 PC-Experience.de