|
 |
killerds80
neu im Forum
Dabei seit: 13.04.2004
Beiträge: 2
 |
|
Small Business Server 2003 und VPN |
 |
Guten Morgen.
Ausgangssituation: 2 Standorte die über ein VPN miteinander verbunden sind. An einem Standort Small Business Server 2003 an dem anderen Windows 2003 Server.
Problem: Es sollen sich die Nutzer an dem Windows 2003 Server anmelden können und sie sollen zusätzlich die Recourcen von dem Small Business Server benutzen (Exchange).
Die Lösung wäre ja eine Vertrauensstellung zwischen den beiden Servern. Nach mehrmaligen probieren und telefonieren ist es mir aber nicht gelungen dies zu realisieren. Nachdem ich dann bei Microsoft angerufen hatte wurde mir bestätigt das dies zwar möglich ist aber man muss wohl einige Tricks anwenden. Diese Tricks wurden mir aber nicht verraten.
Wenn einer eine Lösung hätte wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
|
|
13.04.2004 13:14 |
|
|
Roy
Technik-Freak
  
Dabei seit: 15.07.2003
Beiträge: 520
 |
|
wenn wir unseren Support bei Microsoft beanspruchen, dann bekommen wir auch Antworten, ich habe auch von Kollegen noch nie gehört das dies nicht so ist, soviel dazu.
Die Suchfunktion hätte dich zu diesem Artikel
führen können
__________________ Gruß vom Roy
Keyboard not found. Press any key to continue.
|
|
13.04.2004 13:47 |
|
|
 |
killerds80
neu im Forum
Dabei seit: 13.04.2004
Beiträge: 2
Themenstarter
 |
|
Der Link zu dem Artikel war nicht schlecht. Aber dort wird ja nur beschrieben wie man ein VPN aufsetzt. Dies war ja nicht das Problem das funktioniert ja schon. Es ist jetzt nur noch die Frage wie ich die 2 Server dazu bekomme das die miteinander kommunizieren. Es handelt sich um 2 unterschiedliche Server, Windows 2003 Server und Windows Small Business Server 2003.
Nochmal kurz zum Problem: Man soll sich am Windows 2003 Server anmelden und den Exchange Server der ja im Small Business Server enthalten ist mitnutzen. Dies funktioniert meiner Meinung nach nur über die Vertrauensstellung. Da dies aber der Small Business Server nicht zulässt muss es (laut Microsoft) einen anderen Weg geben. Als Hinweis haben die mir noch mitgeteilt das man das Active Directory verbiegen muss. Was auch immer verbiegen heißt.
Wenn dies in dem Artikel beschrieben wird bitte ich um Entschuldigung.
Wenn nicht wäre ich für jede weitere Hilfe Dankbar.
|
|
13.04.2004 14:19 |
|
|
Wallace
Redakteur/Co-Administrator
Dabei seit: 21.08.2002
Beiträge: 5.128
Herkunft: Montreal
 |
|
Hello killerds80
mir ist keine Möglichkeit bekannt innhalb des Active Directories eine erforderliche Vertrauensstellung auszuhebeln, aber ich lass mich gerne eines besseren belehren.
Grundsätzlich würde ich dir aber die spezielle Webseite zum Windows 2003 Server von Microsoft empfehlen, denn die ist gespickt mit Infos, Workshops und White Papers: Webseite
Wallace
|
|
14.04.2004 01:27 |
|
|
OEMUser
Mitglied
   
Dabei seit: 23.11.2003
Beiträge: 231
Herkunft: Schweiz
 |
|
Insofern die Server in der gleichen Dömäne sind, gibt's kein Porblem mit den Zugriffen. Da musst du keine Vertrauensstellungen machen.
Kannst du denn auf das Filesystem des SBS zugreifen vom "normalen" Server aus?
__________________ There are only 10 types of people.
Those who understand binary, and those who don't.
|
|
14.04.2004 11:49 |
|
|
|
 |
Designed by PC-Experience.de, online seit 06.August 2002 Copyright © 2002 - 2024 PC-Experience.de |
|
|