KiCR
Junior-Mitglied
  
Dabei seit: 05.03.2004
Beiträge: 158
 |
|
|
10.03.2004 00:29 |
|
|
Wallace
Redakteur/Co-Administrator
Dabei seit: 21.08.2002
Beiträge: 5.128
Herkunft: Montreal
 |
|
Hello pacnac666
Die Passwortfreigabe gibt es nicht unter W2k und XP, dafür sind jetzt die Zugriffsberechtigungen da und zwingend die Formatierung mit NTFS erforderlich.
Das Thema ist relativ komplex, aber man kann sich schnell einlesen:
Artikel
Wallace
|
|
10.03.2004 00:51 |
|
|
KiCR
Junior-Mitglied
  
Dabei seit: 05.03.2004
Beiträge: 158
Themenstarter
 |
|
Danke Wallace,
dann werde ich mir das mal durchlesen.
e
Bis dahin
pacnac
|
|
10.03.2004 07:36 |
|
|
Heaven

Support/Moderatorin
Dabei seit: 02.12.2003
Beiträge: 4.014
Herkunft: Nürnberg
 |
|
Hallo pacnac,
wenn du die Freigabe mit Name$ erstellst, dann ist sie versteckt, sprich sie ist unsichtbar, wenn man sich anzeigen lässt was auf dem Rechner alles an Ordnern freigegeben ist. Dies ist zwar nicht so gut wie Passwortschutz, wäre aber eine Möglichkeit.
cu
Heaven
|
|
10.03.2004 09:54 |
|
|
 |
KiCR
Junior-Mitglied
  
Dabei seit: 05.03.2004
Beiträge: 158
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Heaven
Hallo pacnac,
wenn du die Freigabe mit Name$ erstellst, dann ist sie versteckt, sprich sie ist unsichtbar, wenn man sich anzeigen lässt was auf dem Rechner alles an Ordnern freigegeben ist. Dies ist zwar nicht so gut wie Passwortschutz, wäre aber eine Möglichkeit.
cu
Heaven |
|
Danke für den Tip Heaven!
Werde ich sicherlich auch so mal verwenden können!
|
|
10.03.2004 10:11 |
|
|
KiCR
Junior-Mitglied
  
Dabei seit: 05.03.2004
Beiträge: 158
Themenstarter
 |
|
Hallo,
leider hat es noch nicht funktioniert. Ich habe die folgenden Schritte aus der Knowledge Base durchgeführt
Zitat: |
Festlegen, Einsehen, Ändern und Löschen von speziellen Datei- und Ordnerberechtigungen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um spezielle Datei- und Ordnerberechtigungen festzulegen, einzusehen, zu ändern oder zu löschen:
1. Klicken Sie auf Start und auf Arbeitsplatz. Gehen Sie dann zu der Datei bzw. zu dem Ordner, für die/den Sie spezielle Berechtigungen festlegen möchten.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei oder den Ordner, klicken Sie auf Eigenschaften, und klicken Sie dann auf die Registerkarte Sicherheit.
3. Klicken Sie auf Erweitert. Führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:
- Um spezielle Berechtigungen für zusätzliche Gruppen oder Benutzer festzulegen, klicken Sie bitte auf Hinzufügen. Geben Sie dann in das Feld Name den Namen des Benutzers oder der Gruppe ein, und klicken Sie danach auf OK.
- Um die speziellen Berechtigungen für bereits existierende Gruppen oder Benutzer zu ändern oder einzusehen, klicken Sie auf den betreffenden Namen und dann auf Bearbeiten.
- Um die speziellen Berechtigungen für bereits existierende Gruppen oder Benutzer zu entfernen, klicken Sie auf den betreffenden Namen und dann auf Entfernen. Falls die Schaltfläche Entfernen nicht verfügbar ist, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Berechtigungen übergeordneter Objekte auf untergeordnete Objekte, sofern anwendbar, vererben. Diese mit den hier definierten Einträgen mit einbeziehen, klicken Sie auf Entfernen, und überspringen Sie dann die folgenden zwei Schritte.
4. Im Feld Berechtigungen aktivieren oder deaktivieren Sie nach Wunsch die entsprechenden Kontrollkästchen Zulassen oder Verweigern.
5. Im Feld Übernehmen für klicken Sie bitte auf die Ordner oder Unterordner, auf die diese Berechtigungen angewendet werden sollen.
6. Um die Sicherheitseinstellungen so zu konfigurieren, dass diese Berechtigungen nicht auf Unterordner und Dateien vererbt werden, deaktivieren Sie bitte das Kontrollkästchen Berechtigungen nur für Objekte und/oder Container in diesem Container übernehmen.
7. Klicken Sie auf OK und dann im Feld Erweiterte Sicherheitseinstellungen für Ordnername erneut auf OK (dabei steht Ordnername für den Namen des betreffenden Ordners). |
|
und danach noch mit Rechtsklick auf den Ordner die Option "Freigabe und Sicherheit" ausgewählt. Dort habe ich dann nur noch "Diesen Ordner freigeben" angehackt und habe den Zugriff von einem zweiten Rechner (Windows 2000) versucht. Es wird kein Passwort abgefragt, der Zugriff ist sofort da.
Danach habe ich einen neuen benutzer pac angelegt, mit dem Passwort pac. Zuvor habe ich aber die Berechtigungen für den Ordner komplett gelöscht, sprich den einen Eintrag "Jeder".
Wenn ich nun die Berechtigungen für den Ordner (Downloads) ändern will, kommt immer die Fehlermeldung die ich als Anhang hinzugefügt habe.
Vielleicht kann mir einer ja erneut "mit eigenen Worten" erklären.
Danke
pacnac666
EDIT1:
Nachdem ich meinen Rechner neu gestartet habe, habe ich vom Rechner eines Freundes (Windows2000) auf eine Freigabe von mir zugegriffen. Diese Freigabe (Shared) habe ich eben aber überhaupt nicht bearbeitet. Dort wurde dann ein Namen + Passwort abgefragt, mit den oben angegebenen Daten (pac & pac) hat es dann funktioniert.
Als ich dann von einem weiteren Rechner (ebenfalls Windows2000) auf meinen Rechner zugegriffen habe, war diese Authentifizierung nicht mehr notwendig. Irgendwie alles recht seltsam.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von KiCR: 10.03.2004 12:33.
|
|
10.03.2004 10:47 |
|
|
Trinity

Gold Member
 
Dabei seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.550
Herkunft: Austria
 |
|
Hallo pacnac,
wenn du die vordefinierte Gruppe "Jeder" entfernst, musst du auf jeden Fall den lokalen Administrator oder die Gruppe der Administratoren hinzufügen, oder einen Benutzer mit Adminrechten.
Denn in "Jeder" sind auch diese enthalten, wird nun "Jeder" entfernt, gilt das für alle Benutzer am System. Du kannst aber im Notfall mit dem Administratorkonto jederzeit den Besitz am Objekt (Ordner) wieder übernehmen, wie das funktioniert siehe hier.
Zudem müssen die Benutzerkonten für die Personen die auf die Netzwerkfreigabe zugreifen dürfen, lokal am System angelegt werden mit Passwort. Mein Vorschlag:
Freigabeordner XY
Für den Freigabezugriff, fügst du die Gruppe der Administratoren oder dein Adminkonto hinzu, danach die Benutzer, welche zugreifen dürfen, Vollzugriff, Ändern oder Lesen vergeben, fertig.
Komplex kann es werden, wenn man Freigaberechte + NTFS Rechte (im Register Sicherheit) miteinander kombiniert, hierbei gilt dann immer das eingeschränkteste Recht, aber das ist ein anderes Kapitel
Gruß, Trinity
|
|
10.03.2004 12:38 |
|
|
 |
KiCR
Junior-Mitglied
  
Dabei seit: 05.03.2004
Beiträge: 158
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Trinity
Hallo pacnac,
wenn du die vordefinierte Gruppe "Jeder" entfernst, musst du auf jeden Fall den lokalen Administrator oder die Gruppe der Administratoren hinzufügen, oder einen Benutzer mit Adminrechten.
Denn in "Jeder" sind auch diese enthalten, wird nun "Jeder" entfernt, gilt das für alle Benutzer am System. Du kannst aber im Notfall mit dem Administratorkonto jederzeit den Besitz am Objekt (Ordner) wieder übernehmen, wie das funktioniert siehe hier.
Zudem müssen die Benutzerkonten für die Personen die auf die Netzwerkfreigabe zugreifen dürfen, lokal am System angelegt werden mit Passwort. Mein Vorschlag:
Freigabeordner XY
Für den Freigabezugriff, fügst du die Gruppe der Administratoren oder dein Adminkonto hinzu, danach die Benutzer, welche zugreifen dürfen, Vollzugriff, Ändern oder Lesen vergeben, fertig.
Komplex kann es werden, wenn man Freigaberechte + NTFS Rechte (im Register Sicherheit) miteinander kombiniert, hierbei gilt dann immer das eingeschränkteste Recht, aber das ist ein anderes Kapitel
Gruß, Trinity |
|
Hallo Trinity,
danke schonmal für deine Nachricht!
Ich habe jetzt meinen Ordner 'Shared' freigegeben. Ich habe lediglich die Eigenschaften so eingestellt, wie es im Bild zu sehen ist. Mehr nicht.
Leider wird der Zugriff von einem Windows2000 Rechner mit der Fehlermeldung "Auf <<RECHNERNAME\ORDNER>> kann nicht zugegriffen werden. Zugriff verweigert."
Danke
pacnac
|
|
10.03.2004 14:58 |
|
|
Trinity

Gold Member
 
Dabei seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.550
Herkunft: Austria
 |
|
Das Benutzerkonto "pac" muss auf beiden Rechnern mit dem gleichem Passwort angelegt sein. Auf Rechner A der die Freigabe bereitstellt, ebenso auf Rechner B, von dem aus "pac" auf die Freigabe von Rechner A zugreifen möchte.
cu Trinity
|
|
10.03.2004 16:51 |
|
|
 |
KiCR
Junior-Mitglied
  
Dabei seit: 05.03.2004
Beiträge: 158
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Trinity
Das Benutzerkonto "pac" muss auf beiden Rechnern mit dem gleichem Passwort angelegt sein. Auf Rechner A der die Freigabe bereitstellt, ebenso auf Rechner B, von dem aus "pac" auf die Freigabe von Rechner A zugreifen möchte.
cu Trinity |
|
Davon habe ich schonmal gelesen. Das ist aber der Fall den ich überhaupt nicht möchte.
Mal eine kurze Erklärung warum ich das ganze benötige:
In der Schule bin ich mit meinem Laptop und stelle öfters ein paar Sachen frei. Diese sollen aber nur bestimmte Leute öffnen können, bzw. überhaupt erst auf meine freigegebenen gelangen können.
Gibt es da keine Lösung? In einem Fall musste ein Freund von mir beim Zugriff auch pac & pac eingeben, doch dieser war leider nicht reproduzierbar :(
|
|
10.03.2004 23:16 |
|
|
Trinity

Gold Member
 
Dabei seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.550
Herkunft: Austria
 |
|
Um die Freigabe nach deinem gewünschten Zwecke zu regeln wirst du nicht groß eine andere Wahl haben. Ich meine, dass sich diese Lösung für kurzweilige aber dennoch geschützte Zugriffe schon recht gut anbietet. Du selbst definierst ja damit, wer oder wer eben nicht auf deine Freigaben zugreifen darf.
Gruß Trinity
|
|
11.03.2004 11:34 |
|
|
KiCR
Junior-Mitglied
  
Dabei seit: 05.03.2004
Beiträge: 158
Themenstarter
 |
|
Danke für deine Hilfe Trinity,
würde es denn z.B. mit einem Extraprogramm gehen das "normale" Windows-Ordner passwortgeschützt macht?
Danke
pacnac
|
|
11.03.2004 13:27 |
|
|
Trinity

Gold Member
 
Dabei seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.550
Herkunft: Austria
 |
|
Keine Ursache :))
Nun, auch bei Win XP ist der Objektzugriff eben auf Basis von Benutzerkonten ausgelegt und die Zugriffsteuerung sehr fein abstufbar.
Ein "extra" Programm wäre zum Beispiel die Steganos Security Suite 6
, damit kannst du einen sogenannten "Ordner Safe" mit Passwortschutz einrichten. Ob der Aufwand dafür steht, wenn Windows schon sehr guten Schutz anbietet, musst du für dich selbst entscheiden
Du kannst das Programm ja mal antesten.
Gruß, Trinity
|
|
12.03.2004 15:24 |
|
|
KiCR
Junior-Mitglied
  
Dabei seit: 05.03.2004
Beiträge: 158
Themenstarter
 |
|
Danke für den Tip,
aber ich dachte da eher an ein kleines Freewareprogramm. Eine Internet Suite habe ich schon drauf, deswegen wären das nur extra Kosten wg. einem Merkmal...
Vielen Dank
pacnac
|
|
12.03.2004 16:19 |
|
|
 |
andrebus
neu im Forum
Dabei seit: 05.03.2004
Beiträge: 6
 |
|
Hallo pacnac666, wie wäre es wenn Du auf Deinem Notebook einen lokalen Benutzer mit Kennwort anlegst und diesem dann die gewünschte Berechtigung auf den freigegebene Ordner erteilst. (Vollzugriff, Ändern, Lesen). Den Ordner kannst Du auch, wie heaven vorschlägt, mit dem $ Zeichen hinter dem Freigabenamen vestecken. Nun könnten Deine Kollegen sich ein Netzlaufwerk dorthin mappen. Und zwar mit folgendem Befehl:
Net use X: \\Notebookename\freigabename$ /user:lokalerBenutzer
Nach der Eingabe des obigen Befehls wird nach dem Kennwort gefragt. Wenn das richtige eingegeben wird, wird dann ein Laufwerk mit dem Laufwerksbuchstaben X auf die Freigabe verbunden. Vorausgesetzt das X noch keinem Laufwerk zugeordnet ist. Für X kannst Du jeden freien Buchstaben verwenden. Wenn du anstelle des X: einen * eingibst wird der nächste freie Buchstabe vergeben. Um das Laufwerk zu trennen wir der Befehl Net use X: /delete verwendet. All das kannst Du auch in eine kleine Batch schreiben. Die NTFS Berechtigungen würde ich aussen vor lassen.
Gruß andrebus
|
|
12.03.2004 16:57 |
|
|
|
 |
Designed by PC-Experience.de, online seit 06.August 2002 Copyright © 2002 - 2024 PC-Experience.de |
|