|
 |
Authentifizierung am Domainencontroller? |
RooT
neu im Forum
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 11
 |
|
Authentifizierung am Domainencontroller? |
 |
Hallo,
ich möchte Benutzernamen und Passwort gegen einen Win2k Server mit NTLM oder Kerberos 5 verifizieren, habe eine prozedur geschrieben, mit der das auch klappt, nur nicht über's Netzwerk...
Hat jemand eine Idee wo da das Problem ist, wenn ich das lokal oder über's lan mache ? Oder hat jemand eine Idee wie ich das sonst hinkriegen könnte ?
THX
|
|
20.08.2003 18:15 |
|
|
Cerberus
Chefredakteur
Dabei seit: 23.07.2002
Beiträge: 12.075
Herkunft: Lübeck
 |
|
es wäre schön wenn du mal deine Domäne beschreiben würdest, denn aus den paar Zeilen wird niemand schlau.
Wozu brauchst du z.B. NTLM, denn unter Windows 2000 wird das NTLM-Authentifizierungsprotokoll für Transaktionen zwischen zwei Computern einer Domäne nur verwendet, wenn einer oder beide Computer mit Windows NT 4.0 oder einer früheren Version arbeiten.
also mal etwas mehr Infos bitte
cu
Cerberus
|
|
20.08.2003 19:33 |
|
|
RooT
neu im Forum
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 11
Themenstarter
 |
|
Achso, hab mir bis jetzt leider noch keine Gedanken gemacht, warum ich auch NTLM benutze. Ich versuche nun das Umfeld mal näher zu beschreiben.
Ich schreibe gerade eine Win32- Konfigurationsoberfläche für eine Firewall, welche auf iptables basiert. Ich muss meine Benutzerinformationen an einem Windows 2000 Server verifizieren, weil eine zweite Benutzerverwaltung nicht in Frage kommt. Der Verwaltungsaufwand hierfür ist leider nicht vertretbar. Wenn ich dieses Programm also als Benutzer starte, muss ich mich mit den gleichen Daten anmelden, die ich auch für die Windows Anmeldung benutze. Die Lösung, die ich bisher gefunden habe funktioniert leider nur lokal auf dem Server, ich könnte also einen Dienst schreiben, der auf dem 2000 Server läuft und meine Benutzerdaten verifiziert. Nur es wäre schön wenn ich mir das ersparen könnte, da die Stabilität evtl. darunter leidet.
mfg
|
|
20.08.2003 20:23 |
|
|
Cerberus
Chefredakteur
Dabei seit: 23.07.2002
Beiträge: 12.075
Herkunft: Lübeck
 |
|
ich schau mal ob ich dein Gebilde in etwa auf unserem Testrechner nachempfinden kann und dann schauen wir heute Abend mal weiter, weil vorher komm ich nicht dazu.
cu
Cerberus
|
|
21.08.2003 00:39 |
|
|
RooT
neu im Forum
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 11
Themenstarter
 |
|
Danke schonmal, zumindestens bin ich was NTLM angeht schonmal etwas schlauer
.
mfg
|
|
21.08.2003 09:36 |
|
|
Cerberus
Chefredakteur
Dabei seit: 23.07.2002
Beiträge: 12.075
Herkunft: Lübeck
 |
|
Hi,
die wichtigste Frage zuletzt,
von welcher Plattform aus willst du denn das Ganze erreichen?
Cerberus
|
|
21.08.2003 12:56 |
|
|
RooT
neu im Forum
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 11
Themenstarter
 |
|
Der Client soll auf Windows 2000 oder Windows NT laufen. Demnach muss also auch NTLM unterstützt werden, is aber nicht so das Problem. Ich frage mich nur warum die Authentifizierung nicht übers Netzwerk funktioniert... naja bis jetzt jedenfalls. Ich such mal deine Mail adresse und schicke dir ein kleines Prog, was ich geschrieben habe.
|
|
21.08.2003 13:14 |
|
|
Cerberus
Chefredakteur
Dabei seit: 23.07.2002
Beiträge: 12.075
Herkunft: Lübeck
 |
|
Hi Root,
da ich heute 2 Rechner wieder abgeben mußte, wird es nichts mit einem Testparcour.
Ich kann dir nur raten dich in der Knowledgebase von Microsoft mal umzusehen, wobei ich nicht zwingend auf Lösungen hoffen würde, es sei denn jemand hat ein ähnliches Tool geschrieben.
Das einzige was ich dir anbieten kann, ist ein Einblick in die MS-Whitepapers
.
mehr kann ich zur Zeit nicht für dich tun
cu
Cerberus
|
|
21.08.2003 20:14 |
|
|
RooT
neu im Forum
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 11
Themenstarter
 |
|
trotzdem vielen dank, aber hast du das Tool bekommen, was ich dir gemailt habe ? Ist für mich unverständlich das es nicht im Netzwerk funktioniert, man kann im Feld Computer auch eine IP eingeben...
mfg
|
|
25.08.2003 21:38 |
|
|
|
|
 |
Designed by PC-Experience.de, online seit 06.August 2002 Copyright © 2002 - 2024 PC-Experience.de |
|