PC-Experience - IT-Portal für Reviews, Artikel, Windows Tipps und Problemlösungen -

PC-Experience
Registrierungdie Foren-Regelndie 2016 überarbeiteten FAQs für unser CMS und das ForumImpressum und DatenschutzSucheKalenderMitgliederlistezu unseren ArtikelnTutorialsZur Startseitezur Forenübersicht


PC-Experience » Hardware Reviews: » Reviews: » Xigmatek S1284 Achilles CPU-Kühler » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Thema ist geschlossen
Zum Ende der Seite springen Xigmatek S1284 Achilles CPU-Kühler
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Cerberus Cerberus ist männlich
Chefredakteur


Dabei seit: 23.07.2002
Beiträge: 12.049
Herkunft: Lübeck

Achtung Xigmatek S1284 Achilles CPU-Kühler Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Xigmatek S1284 Achilles CPU-Kühler






Einleitung:

Griechischen Helden war zumeist eine kurze Karriere beschieden, zumindest vermitteln dies die Heldensagen von Homer sehr anschaulich, wie sich sicherlich noch viele aus ihrer Schulzeit erinnern dürften. Warum Xigmatek nun gerade Achilles als Namensgeber auserkoren hat, bleibt zumindest offen, zumal dieser Held ja bekanntlich nicht unverwundbar war. Das abgebildete Schild auf der Verpackung versucht zumindest ansatzweise so etwas wie eine Affinität herzustellen. Aber genug zur sagenumwobenen Geschichte, kümmern wir uns um den neuesten Kühlersproß aus dem Hause Xigmatek: dem S1284.
Dieser Towerkühler baut abermals auf das inzwischen gerne von anderen Herstellern kopierte Direct Touch Prinzip, womit die erzeugte Abwärme direkt und ohne Umwege an die Heatpipes weitergeleitet wird. Man erwartet dadurch eine schnellere Wärmeaufnahme und dementsprechend einen beschleunigten Abtransport, was dem thermischen Ablauf des Kühlprozesses zumindest in der Theorie sehr zuträglich sein sollte.
Dazu gesellt sich der inzwischen überarbeitete Lüfter vom Xigmatek Red Scorpion, die obligatorischen Entkoppelungsgummies und ein attrativer Preis, womit das Menü servierfertig wäre. Ob dieses Menü auch mundet, erfahrt ihr wie immer in unserem ausführlichen Praxistest, viel Vergnügen beim Lesen...




Lieferumfang:

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
bitte klicken bitte klicken bitte klicken bitte klicken

• Xigmatek S1284 Achilles CPU-Kühler
• 120mm PWM Lüfter
• Pushpin Bügel
• AMD Befestigungsbügel
• 4x Anti Vibrations Rubber
• Befestigungsmaterial für die Sockel: LGA775/AM2
• Entkoppelungsstreifen für Lüfterbefestigung
• 4-Pin zu 3-Pin Molex Adapterkabel
• Wärmeleitpaste
• Montageanleitung (mehrsprachig)





Die technischen Daten: S1284 Achilles Kühlkörper

- Gewicht: 660g (ohne Lüfter)
• Abmessungen: 120x60x159mm (LxBxH, inkl. Lüfter)
• Material: Aluminium-Kupfer Hybrid
• Heatpipes: 4 Stück a´8mm Durchmesser (U-Form, direct touch)
• Material-Lamellen: Aluminium
• Anzahl Lamellen: 55 Stück
• Lamellen-Abstand: 1,5mm
• Kühlfläche gesamt: ca. 4100cm²
• Lüfteroptionen: 120mm
• Preis für den kompletten Kühler: ca. 35 €
• zugelassen laut Hersteller für folgende CPU's:
Intel Sockel 775 ->ohne Einschränkungen.
AMD Sockel939/940/754 ->ohne Einschränkungen.
• Optional: Crossbow-Kit zur Direktverschraubung für S775
Garantie für den kompletten Kühler: 2 Jahre



Die technischen Daten: Xigmatek Lüfter


• Lüfter: Xigmatek
• Lagerung: Gleitlager
• Lüfterblätter: 7
• Lüftergehäuse: Kunststoff
• Beleuchtung: ja (4 LEDs)
• Abmessungen: 120x120x25mm
• max. Luftdurchsatz: ca. 57,2 m³/Std
• Leistungsaufnahme: 2,4 Watt
• Gewicht: ca. 142g
• Geschwindigkeit: ca. 800-1500 U/Min
• Geräusch: ca. 20 dBA
• Anschluß: 4-pin Molex (PWM)
• Tachosignalleitung: vorhanden
• Kabellänge: 30cm
• MTBF in Stunden: 50.000
• Extras: 4 Schwingungsdämpfer



MTBF: Der MTBF(Mean-Time-between-Failure)-Wert gibt einen statistischen Anhaltspunkt über die Zuverlässigkeit eines Lüfters. Er repräsentiert nicht die tatsächlich angenommene Lebensdauer. MTBF-Werte bewegen sich bei Lüftern im Bereich von mehreren zehntausend Stunden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ein Lüfter beispielsweise garantiert 100.000 Stunden am Stück fehlerfrei läuft, das ist von sehr vielen Faktoren abhängig, wie z.B. Umgebungstemperaturen >Einsatzdauer >Ein-Ausschaltvorgänge usw. Eine solche Behauptung stellt im Übrigen kein Hersteller auf, schließlich kann auch kein Hersteller seine Lüfter jahrelang am Stück getestet haben, zumal 100.000 Stunden über 10 Jahre bedeuten würden...




Der Testrechner:

CPU
Intel Core 2 Duo E8500
Mainboard
Asus P5E64 WS Evolution
Arbeitsspeicher
Corsair XMS3 DHX PC3-12800 DDR3 4GB Dualkit
Grafikkarte
Powercolor Radeon HD4850
Soundkarte
Sound Blaster X-Fi XtremeGamer Fatality
Festplatten System
2x Western Digital VelociRaptor a´300GB (10000 U/min, S-ATA) Raid-0
Festplatten Daten
1x Samsung SpinPoint F1 320GB SATA II
Festplatten Backup
1x Samsung F1 320GB SATA II
DVD-Brenner
Plextor PX-760 SATA
DVD-ROM
Plextor PX-810 SATA
Diskettenlaufwerk
Scythe Combo
Netzteil
Cooler Master Silent Pro
Gehäuse
Lian Li PC-A77
Betriebssystem
Windows XP Prof. SP3, Vista Ultimate SP1 64 Bit, 2008 Enterprise Server SP1 64 Bit
Zubehör
4x Noiseblocker Multiframe MF12-S2 @5V Zalman ZM-MFC1 Plus Lüftersteuerung




Verarbeitung und erster Eindruck:

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
bitte klicken bitte klicken bitte klicken bitte klicken

Wenn man denn diese äußerst frickelige Verpackung überlistet hat, kann man den Kühler endlich in Augenschein nehmen. Im Vergleich zu aktuellen Towerkühlern wird überdeutlich, woran man sich im Hause Xigmatek orientiert, die Dimensionierung entspricht durchaus den derzeitigen Vorzeigekühlern.
Somit wird eines auch sehr schnell klar, in schmalen Gehäuse um die 200mm Breite und darunter, wird der Xigmatek auf Grund seiner Bauhöhe von fast 16cm schwer unterzubringen sein. Verarbeitungstechnisch fehlt im Vergleich zu Thermalright oder Scythe noch der Feinschliff, was sich in labilen Lamellen und der Qualität der Oberflächenbehandlung wiederspiegelt. Sehr deutlich wird dies am lieblos gefrästen CPU-Aufnahmeblock der Heatpipes, wo man wenigstens ansatzweise die Poliermaschine hätte verwenden können.
Die Kühlfläche über alle Lamellen berechnet beträgt knapp über 4100cm², berücksichtigt man, das jede Lamelle eine Ober-und Unterseite hat, verdoppelt sich dieser Wert sogar, aber wir wollen uns nicht in mathematischen Spitzfindigkeiten verlieren.
Alle 55 Aluminium-Lamellen wurden hingegen sauber mit den Heatpipes verbunden, von denen insgesamt 4 Stück mit jeweils einem Durchmesser von 8mm verwendet wurden. Es sind tatsächlich nur 4 Heatpipes und nicht 8, die Heatpipes wurden lediglich in U-Form angeordnet, das zur Verdeutlichung, um Mißverständnissen vorzubeugen.
Der enge Lamellenabstand von 1.5mm wäre für einen Passivbetrieb kontraproduktiv, da so die Wärmeaufnahme der Lamellen zueinander negative sprich thermische Auswirkungen erzeugen, aber dafür wurde der Kühler auch nicht konzipiert.

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
bitte klicken bitte klicken bitte klicken bitte klicken

Der CPU-Bereich ist absolut eben, in dieser Preisklasse leider durchaus keine Selbstverständlichkeit, für eine problemlose Wärmeaufnahme aber beinahe schon Pflicht. Im Gegensatz zur Konkurrenz wurde auf einen separaten Kühlblock verzichtet, so daß die CPU-Die direkten Kontak zu den Heatpipes aufweist, daher rührt auch die entsprechende Direct Touch Bezeichnung von Xigmatek. Wie bereits eingangs erwähnt, möchte man so einen schnelleren Abtransport der CPU-Abwärme ermöglichen.
Das Ganze wurde von Xigmatek aber inzwischen auch verfeinert, so sind die oft kritisierten Riefen und Spalten verschwunden, so daß die gesamte Kühlfläche wesentlich ausgewogener wirkt.
Wenn man einen Blick unter die "Motorhaube" wirft, erkennt man auch endlich etwas deutlicher das eigentliche Kühlprinzip: die Heatpipe-Technologie: Sie beruht auf der Theorie, das durch den Einsatz von speziell zusammengestellten Chemikalien innerhalb der Heatpipe eine weitaus höhere Wärmeleitfähigkeit erreicht werden kann. Dabei werden die Chemikalien zusammen mit der Hitze rasant nach oben befördert, wo diese dann durch die großflächigen Lamellen abgekühlt werden und wieder nach unten fallen. Dieser Vorgang wiederholt sich so schnell, dass die entstehende Abwärme des Prozessors hervorragend aufgenommen und abtransportiert werden kann." Soweit zur Theorie, denn um dieses radiator-ähnliche Prinzip zu verwirklichen bedarf es noch etwas mehr, nämlich eines leistungsstarken Lüfters, der den angesprochenen Vorgang tatkräftig unterstützt und genau der wäre ja mit dem Xigmatek 120mm Lüfter vorhanden.




Der Einbau:

Eine Mainboard Kompatibilitätsliste von Xigmatek existiert nicht, insofern können wir diesbezüglich auch keine Aussage treffen. Bleibt zu hoffen, das sich dies in absehbarer Zukunft noch ändert. Auf unseren Sockel 774 Mainboards (Asus P5W DH Deluxe, Asus P5E WS Professional, Asus P5E3 WS Professional und P5E64 WS Evolution) ergaben sich jedenfalls keine Probleme.
Gehäuse mit einer Baubreite unter 20cm können zu den Kandidaten gehören, bei denen es eventuell sehr eng werden kann, das sollte von Fall zu Fall entsprechend vorher gepüft werden, denn neben der puren Gehäussebreite, können auch noch seitliche Lüfter etc. eine gewichtige Rolle spielen.

Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken !
bitte klicken

Da immer wieder leicht vermeidbare Fehler im Umgang mit Wärmeleitpaste gemacht werden, empfehlen wir an dieser Stelle unseren neuen Artikel zu dem Thema Wärmeleitpasten-Workaround zu diesem Thema, der diesbezüglich alle offenen Fragen klärt.
Die Kühlfläche des S1984 haben wir dementsprechend gründlich mit etwas ArctiClean gereinigt, um etwaige Konservierungsmittel und vor allem auch unsere fettigen Fingerabdrücke zu entfernen. Dieses Prozedere haben wir anschließend mit dem Heatspreader der CPU wiederholt, denn auch dort müßen natürlich die Reste der alten Wärmeleitpaste oder Fettfinger rückstandlos entfernt werden.
Der Kühler verfügt wie schon erwähnt über eine relativ riefenfreie Kontaktfläche und benötigt darum nur sehr wenig Wärmeleitpaste. Es reicht eine hauchdünne Schicht, denn die Wärmeleitpaste (in unserem Test: Arctic Cooling MX-2) soll nur Risse und Unebenheiten ausgleichen !
Die Wärmeleitpaste haben wir diesmal allerdings nicht auf dem Heatspreader der CPU aufgetragen, sondern auf der Kühlfläche und den Heatpipes des Xigmatek, da hier die Spalten und Kanten von der Paste besser egalisiert werden:

Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken !
bitte klicken

Der Einbau auf einem AM2 und Sockel 939 Mainboard ist denkbar einfach, dazu wird der mitgelieferte Nasenhalter verwendet, wozu das Mainboard in der Regel nicht ausgebaut werden muß.
Über die Kühlerbefestigung von Intels Sockel 775 ist schon viel geschrieben worden, wir empfinden sie auch als mittelschwere Frechheit, zumal allein das Einrastgeräusch keinen Aufschluß darüber gibt, ob der einzelne Pin nun wirklich richtig eingerastet ist oder nicht. Von der Verschleißträchtigkeit dieser Kühlerbefestigung wollen wir dabei noch gar nicht reden. Den Kühler bei nicht ausgebautem Mainboard einzubauen halten wir für risikoreich, zumal nur auf der Rückseite zu erkennen ist, ob die Spreizstifte wirklich weit genug eingesteckt wurden:

Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken !
bitte klicken

Noch ein paar Worte zur Sockelbelastung und dem hohen Gewicht dieser Kühlerspezies:
Es kursieren immer noch die wildesten Gerüchte über ausgerissene Sockel und ähnliche Schauergeschichten, die allerdings aus der grauen Vorzeit schwerer Kühler und deren Sockelbefestigung stammen (z.B. Sockel A). Aktuelle Kühler für Sockel 939/AM2 oder Sockel 478/775 usw. werden nicht unmittelbar am Sockel befestigt, sondern entweder an Retention Modulen (außerhalb des eigentlichen CPU-Sockels), per Push-Pins (Sockel 775), oder sie werden ohnehin direkt mit dem Mainboard verschraubt. Da kann also nichts wegbrechen oder abreissen, denn die PCB des Mainboards hält schon einiges aus und der Sockel wird so auf keinen Fall gefährdet!
Nichts desto trotz kann man natürlich bei schweren Kühlern die PCB-Belastung dadurch klein halten, in dem man Backplates zur Stabilisierung einsetzt. Dieser existiert ja auch mit dem Crossbow von Xigmatek , der leider separat gekauft werden muß.

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
bitte klicken bitte klicken bitte klicken bitte klicken

Die Push-Pin Klammern als solches sind schnell angeschraubt, damit sollte niemand vor größere Probleme gestellt sein. Begünstigt durch das Intel-Layout kann man den Kühler wahlweise in Richtung Netzteil oder in Richtung Gehäuselüfter blasen lassen, wir haben uns für letzteres entschieden. Nicht zuletzt darum, weil so auch die aufsteigende Abwärme von Spannungswandlern & Co gleich mit abtransportiert wird. Bei der Ausrichtung des Lüfters sollte man tunlichst darauf achten, der er möglichst mittig an den Lamellen sitzt und nicht etwa oben oder unten an den Kühlerlamellen vorbeibläst.

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
bitte klicken bitte klicken bitte klicken bitte klicken

Tut euch selbst einen Gefallen und steckt den Lüfter erst nach dem Verbau des Kühlkörpers an die Entkoppelungsgummies, sonst erreicht ihr die inneren Pushpins nur mit verbogenen Fingern.
Die Gummies als solche sind verbesert worden und verfügen jetzt über eine höhere reißfestigkeit, so daß sie auch mehrere Demontagen unbeschadet überstehen sollten.
Wenn die Montage erfolgreich beendet wurde, erstrahlen die LEDs in einem sehr attraktiven weiß-roten Licht, eine willkommene Abwechselung zum mittlereile überstrapazierten Einheitsblau anderer LED-Lüfter.




Der Referenz-Lüfter:

Wir haben vor dem Test für uns selbst eine ganz klare Vorgabe erstellt, es sollten keine Brüllwürfel oder Volumenmonster verwendet werden, die im Betrieb einen Kopfhörer zwingend voraussetzen. Die Lüfter sollten eine ausgewogene Mischung aus möglichst geringer Lautheit, hoher Laufkultur (Lagerqualität), guter Scalierbarkeit (Spannbreite der möglichen Voltansteuerungen) und trotzdem noch annehmbarem Förder-Volumen mitbringen.

Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken !
bitte klicken


Noiseblocker Multiframe MF12-S2:

Leistungsaufnahme
2,9 Watt
Betriebsspannung
4,5V bis 13,8V
Lüfterblätter
7
Lüftergehäuse
Kunststoff
Gewicht
150g
Abmessungen
120 x 120 x 25mm
Nenndrehzahl
1250 U/min ( + /- 10% )
max. Volumenstrom
87 m³/Std
Lautstärke
ca. 19 dBA
Lagerung
NB-NanoSLI® Low Noise Longlife Lager
beleuchtet
nein
Tachosignalleitung
ja
Kabellänge
30cm (gesleeved)
Anschluß über...
3-pin Molex
MTBF in Stunden
ca. 160.000 Stunden
Extras
4 Schrauben
Preis
21,95 €
Garantie
6 Jahre
Bezugsquelle
Noiseblocker




Die Tests:

Mit Core Temp, dem Hardware Monitor 1.10 und Everest Ultimate Edition 4.50.1466 wurden die Temperatur verglichen, die wir nach mehreren Stunden Stunden 3D Mark 2006 und Prime 95 (Orthos) erhalten haben. Die Zimmertemperatur lag bei 20 °C (klimatisierter Raum). Wir haben die Temperaturen der einzelnen Kühler sowohl im standardmäßigen 12 Volt-Modus, als auch im reduzierten 5 Volt-Modus betrieben (sofern der Lüfter diesen Wert zuläßt), damit wir auch für die Silentfreunde ein aussagekräftiges Resultat vorweisen konnten.
Da wir ab sofort ausschließlich unser neues Asus P5E64 WS Evolution Mainboard einsetzen, wurden kurzerhand alle bisherigen Sockel775 Kühler noch einmal getestet, womit sich Diskrepanzen zu unseren früheren Einzeltests ergeben haben.
Zur vorsorglichen Fehlerkorrektur, haben wir den Kühler mehrmals gedreht aufgesetzt und wiederum erneut gemessen, denn der Heatspreader der CPU ist leider auch nicht immer wirklich eben. Dazu kommen unterschiedliche Hotspots der CPU, die in gelegentlich unterschiedliche Messungen resultiert.
Der Kühler wurde mit dem Lüfter blasend in Richtung absaugendem Gehäuselüfter montiert, damit die Luftzirkulation in unserem Gehäuse nicht beeinträchtigt wird und die Spannungswandler, Grafikkarte und nahe Bauteile nicht mit armer Abluft konfrontiert werden.
Um die wirkliche Kühlleistung der jeweiligen Kühler herauszukristallieren, haben für für den Load-Test alle Lüfter (soweit möglich) auf 1200 U/min und für den Low Noise Test alle Lüfter auf 700 U/min einreguliert, denn bei gleichen Drehzahlen entscheidet der Kühler über den Ausgang des Vergleichs.
Verglichen haben wir den S1984 Achilles mit allen bisher getesteten Kühlern, weitere Kühler werden folgen:

Temperaturvergleichswerte Sockel 775
Kühler:
CPU-Kern 1200 idle
CPU-Kern 1200 Last CPU-Kern 700 idle CPU-Kern 700 Last PWM idle PWM Last passiv idle passiv Last
ichbinleise®40XX 2x120mm+1x80mm 33°C 45°C 37°C 49°C 30°C 38°C 44°C 59°C
TR IFX-14 2x140mm 35°C 47°C 38°C 51°C 30°C 38°C 44°C 59°C
Xigmatek S1284 Achilles 38,5°C 52°C 41°C 55°C 31,5°C 42°C n/a n/a
Xigmatek HDT S-1283 39°C 53°C 42°C 56°C 32°C 42°C n/a n/a
TR Ultra-120 extreme 39°C 53°C 43°C 57°C 32°C 39°C n/a n/a
Zerotherm BTF90 40°C 54°C 44,5°C 58,5°C 36°C 44°C n/a n/a
HDT S-1283 Scythe 41,5°C 55°C 45°C 60°C 32°C 42°C n/a n/a
Scythe Infinity 41,5°C 55,5°C 45°C 60,5°C 33°C 42°C 44°C 61°C
Scythe Ninja CU 43°C 57°C 46,5°C 62°C 35°C 44°C 43°C 59°C
Scythe Zipang 43,5°C 58,5°C 47°C 62,5°C 35°C 42°C n/a n/a
ichbinleise® Cooler 13XX 46°C 61°C 49°C 64°C 36°C 43°C n/a n/a
Andy Samurai Master 46°C 61,5°C 49°C 64,5°C 35°C 42°C n/a n/a
NoiseBudget SI-128 46,5°C 61,5°C 49°C 65°C 40°C 45°C n/a n/a
Revoltec Freeze Tower 47°C 61,5°C 49°C 64°C 42°C 46°C n/a n/a
Scythe Ninja Mini 47,5°C 63°C 50,5°C 65,5°C 43°C 46°C 59°C 69°C
Aerocool X-Fire 48°C 64°C 52°C 66°C 43°C 47°C n/a n/a
Intel -boxed- 50°C 68°C 55°C 69°C 46°C 50°C n/a n/a


Der Xigmatek S1984 Achilles kann sich ähnlich gut in Szene setzen, wie seinerzeit der HDT S-1283 und manifestiert sich in unserer Liste nicht überraschend auf Platz 3, wenn auch denkbar knapp. Trotzdem hätten wir uns etwas mehr erwartet, die nicht optimale Auflagefläche auf unserem 45nm Prozessor (die äußeren Heatpipes liegen nur zum Teil auf dem Heatspreader der CPU auf) scheint Auswirkungen nach sich zu ziehen.
Für einen Passivbetrieb wären die Lamellenabstände (1,5mm) des Xigmatek S1284 zu eng. Dese Verringerung des Lamellenabstandes bewirkt zwar eine größere Kühlfläche, wirkt sich aber auf einen Passivbetrieb des Kühlers kontraproduktiv aus, da so die Abwärme des Lamellennachbars bedingt durch die Nähe natürlich Auswirkungen erzeugt.
Die Scalierbarkeit (Spannbreite der möglichen Voltansteuerungen) des Lüfters stellt ein weiteres Test Kriterium dar. Eines sei aber deutlich vermerkt, es geht nicht darum, wie weit sich ein Lüfter herunterregeln läßt, sondern darum, wann ein Lüfter tatsächlich anläuft ! Die allermeisten Lüfter lassen sich auf 5 Volt herunterregeln, wenn sie denn in Bewegung sind. Ein Neustart mit 5 Volt Ansteuerung ist etwas völlig anderes und genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen.
Die Lautheit des Lüfter haben wir ca. 15cm vom Lüfter entfernt mit einem ACR-264-plus Messgerät verifiziert und dabei die Umgebungsgeräusche so weit wie möglich reduziert, um das Ergebnis nicht zu verfälschen. Laut DIN-Norm sollte der Abstand von Messgerät zum Testobjekt 100cm betragen, aber da wir nicht über einen schalltoten respektive schallarmen Raum verfügen, waren Kompromisse unumgänglich. Die PWM Funktion haben für unseren Test nicht genutzt, da die Hersteller sich einerseits über dessen Integrations-Details doch weitestgehend ausschweigen und weil die PWM Qualität sehr schwankt, um es mal vorsichtig zu formulieren.
Der Xigmatek Lüfter hinterläßt einen sehr ausgewogenen Eindruck, Bei 12Volt (7 Volt) und realen 1505 U/min (955 U/min) "belastet" der Lüfter das menschliche Ohr mit 27,5 dBA (20,5 dBA) und bei 5V Ansteuerung rotiert der Lüfter nur noch mit 605 U/min und erzeugt knapp 13,5 dBA. Das sind äußerst erfreuliche Daten. Die Lagerung des Lüfters erweißt sich dabei als relativ störgeräuschfrei, lediglich unter 5 Volt Ansteuerungen sind minimale Schleifgeräusch vernehmbar. Mit den Lagerqualitäten des Noisenlocker Multiframe Referenzlüfters kann das Xigmatek Exemplar keinesfalls konkurrieren.

Noch eine kleine Erklärung zur dBA Definition:
Menschen hören im allgemeinen bei 1000 Hz am Besten, der dBA-Wert nimmt Bezug darauf: ein Geräusch bei 18000 Hz nimmt man entsprechend schwächer war, als eines bei 1000 Hz, und der dBA-Wert ist entsprechend darauf umgerechnet.

Achtung:
Wir müßen an dieser Stelle deutlich darauf hinweisen, daß die im Review angegebenen Ergebnisse sich ausnahmslos auf den zum Test verwendeten Aufbau mit dem verwendeten Test-System beziehen.




Der Lüfter ->Technische Aspekte:

Was prädestiniert einen Lüfter, um ihn als wirklich leise zu bezeichnen? zumal ja der subjektive Höreindruck auch eine nicht geringe Rolle spielt und jeder Lüfter eine eigene Geräuschcharakteristik besitzt...

- Grundsätzlich sollte man sich nicht auf vollmundige Produktbeschreibungen der Hersteller verlassen, denn im Prospekt ist jeder Lüfter leise und eine Messung im schalltoten oder schallarmen Raum hat mit der Realität in einem Rechner wenig bis nichts zu tun. Außerdem trägt ein Lüfter durch sein Rotor- und Motorgeräusch selbst nicht wenig zu der Geräuschcharakteristik eines Rechners bei, das sollte man dabei berücksichtigen. Ein Rechner mit einem oder zwei Gehäuse-Lüftern klingt ganz anders anders, als ein Lüfter mit 5 oder 7 Lüftern, wobei man dann natürlich auch noch die Lautheit als solche dazuaddieren darf.

- Die Lagerungstechnik der Axiallüfter spielt auch eine nicht unerhebliche Rolle, denn es ist hörbar, ob ein Lüfter Kugel-oder gleitgelagert ist. Die bei Gehäuselüftern gerne eingesetzten Sintec Gleitlager (Papst) oder Bronze Gleitlager (z.B. Yate Loon) weisen einige sigifikante Unterschiede zu ihren Kugellagerpendents auf:

Sintec Gleitlager werden aus Metallpulver gefertigt, das unter Druck in die gewünschte Form gepresst und bei hohen Temperaturen gesintert wird (daher der Name). Gegenüber massiven Gleitlagern bietet dieser Werkstoff einen Vorteil: Er ist porös. Das Porensystem nimmt etwa 15 bis 30 % des Lagerkörpers ein, wird mit Schmierstoff gefüllt und verbessert als zusätzliches Ölreservoir die Lagereigenschaften. Ein weiteres Argument für Gleitllager ist der Preis, denn die Fertigung dieser Lager kostet nur etwa die Hälfte der Kugellagerfertigung. Kugellager haben den Vorteil der längeren Lebensdauer bei nicht sofortigem verschleißbedingten Ausfall, denn ein Gleitlager stellt seinen Betrieb bei finalem Verschleiß einfach ad hoc ein, ein Kugellager läuft weiter, wenn auch mit lauten Klappergeräuschen begleitet.
Grundsätzlich laufen Kugellager etwas lauter als Gleitllager, man hört immer ein leichtes Lagerschleifen. Wenn man also 2 Lüftermodelle eines Herstellers vergleicht, wobei der eine gleit-und der andere kugelgelagert ist, wird der Gleitgelagerte in der Regel leiser sein. Selbstverständlich gibt es auch laute Gleitlagerlüfter, das hängt wie immer von der Fertigungsgüte ab und die ist bei Billigprodukten naturgemäß nicht allzu hoch.

Bleibt die Frage, warum setzen dann nicht alle Hersteller auf die Gleitlagerschiene? Diese Frage stellten sich scheinbar auch die Hersteller und so verwundert es wenig, das immer mehr Hersteller auf diese Lagertechnik umschwenken, eine kluge Wahl...

- Die Anordnung der Rotoren hat auch Relevanz, denn die Strömungsgeschwindigkeiten und demzufolge Strömungsgeräusche werden auch durch die Form und Stellung der Rotorblätter beinflußt. Diesbezüglich spielen auch die Lüftergitter in den PC-Gehäusen eine nicht unwesentliche Rolle, denn es macht naturgemäß einen Unterschied, ob ein Lüfter sich frei entfalten kann, oder ob er durch winzige Perforationen im Gehäuse atmen muß.

- Die Drehzahlen sind ebenfalls ein wichtiges Kriterium, zumal man mit dem Absenken der Lüfter-Drehzahlen automatisch auch das Grundgeräusch eines Lüfters absenken kann, sofern die Skalierbarkeit des Lüfters dies zuläßt.

- Die Ansteuerung der Lüfter sollte frei einstellbar sein, d.h. der Lüfter sollte nicht nur mit 12 Volt sondern auch mit 5 Volt störungs-und klapperfrei laufen, zumal wir erst dann durch die Absenkung der Drehzahl wirklich einen geräuscharmen Modus erreichen. Viele Lüfter "glänzen" bei 5 oder 7 Volt leider durch deutliche Motorengeräusche, oder laufen überhaupt nicht mehr an.




Pflegetipps:

Auch ein Kühler/Lüfter braucht mal Pflege und das nicht nur 1x im Jahr, sondern regelmäßig.
Gehäuse-und CPU-Lüfter sind potentielle Druckluftspray-Kunden. Seit aber bitte vorsichtig und bringt den Lüfter mit dem Spray nicht auf abnormale Drehzahlen, euer Lüfterlager wird es euch danken. Als grobe Vorarbeit solltet ihr einen weichen und nicht haarenden Pinsel einsetzen, vorzugsweise einen mit hochwertigen Chinaborsten.
Sollten eure Gehäuselüfter bereits rauh laufen, empfiehlt sich der Ausbau und die Kontrolle der Lager.
Dazu müßt ihr den Aufkleber auf der Lagerseite entfernen und den Lagerbereich mit Druckluftspray reinigen.
Wenn diese Prozedur erfolglos bleibt, weil die Lagerung doch zu sehr verschlissen ist, bleibt nur noch der Austausch.
Die Kühllammelen des Xigmatek kann man natürlich auch problemlos mit Druckluftspray und Pinsel reinigen.




Fazit:

Auch mit dem S1284 Achilles präsentiert Xigmatek abermals einen Tower-Kühler der Extraklasse mit schlanken Budgetanforderungen. Die Kühlleistungen erreichen auf unserem System absolute Top Werte und der Lüfter arbeitet dabei nicht übermäßig laut, so daß auch diesbezüglich eine klare Empfehlung ausgesprochen werden kann.
Xigmatek täte gut daran, auf die wenig vertrauenserweckenden Pushpins zu verzichten und stattdessen, die wesentlich sichereren Crossbow Halterungen beizulegen, damit eine optimale Verbindung zwischen Mainboard und Kühler zustandekommt. Darüber hinaus erscheinen uns die nicht komplett aufliegenden Heatpipes bei 45nm Prozessoren doch eher suboptimal.
Zur besseren Übersicht noch einmal die Fakten unseres Tests in der Übersicht:

Plus:
• ansprechende Optik
• sehr gute Verarbeitung
• erstklassige Kühlleistungen
• sehr hohe Leistungsreserven
• für die Größe akzepables Gewicht
• sehr gute Sockel-Flexibilität
• stabiler Einbau gewährleistet
• nahezu komplette Ausstattung
• sehr ausgewogener 120mm Lüfter
• schicke Beleuchtung
• gute Lüfterentkoppelung
• ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis (ca. 35 €)

Minus:
• Crossbow-Kit gehört nicht zum Lieferumfang
• Heatpipes liegen bei 45nm CPUs nicht komplett auf dem CPU Heatspreader

Alles in allem waren wir auch mit diesem Xigmatek Produkt sehr zufrieden, auch wenn mittlerweile sehr ähnlich struktuierte Produkte existieren, die ebenfalls auf die HDT Technik setzen und gute Leistungen erzielen. So bleibt dem Anwender zwar die Qual der Wahl, aber angesichts des Xigmatek Lüfters sollte diese wiederum nicht sonderlich schwer fallen...




Gesamtergebnis unseres Reviews:

Der Xigmatek S1284 Achilles CPU-Kühler erhält den PC-Experience-Award in Gold !






Weiterführende Links:

Xigmatek

Caseking


Wir bedanken uns bei Xigmatek sehr herzlich für die Bereitstellung des Testexemplars und für den freundlichen Support




euer PC-Experience.de Team

05.08.2008 09:59 Cerberus ist offline Homepage von Cerberus Beiträge von Cerberus suchen Nehmen Sie Cerberus in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Neues Thema erstellen Thema ist geschlossen
PC-Experience » Hardware Reviews: » Reviews: » Xigmatek S1284 Achilles CPU-Kühler


Designed by PC-Experience.de, online seit 06.August 2002
Copyright © 2002 - 2023 PC-Experience.de