|
 |
primärer IDE Kanal schaltet runter in PIO Modus |
markus go
kommt gerne wieder

Dabei seit: 25.11.2003
Beiträge: 99
Herkunft: Deutschland
 |
|
| primärer IDE Kanal schaltet runter in PIO Modus |
 |
Hallo erstmal,
habe folgendes Problem, Mein Plextor 716a(FW 1.4u) hängt alleine am Primären IDE Kanal, mein AOpen DVD Rom am sekundären IDE Kanal, ansonsten habe ich noch 2 Sata Platten am VIA Controller, plötzlich brauchte mein plex für ne DVD runde 35 Minuten und ich hatte festgestellt das der Schreib Buffer immer rauf und runter lief. IDE Einstellungen überprüft und festgestellt das im BIOS der DMA aktiviert war aber im Windows System in PIO "runtergetaktet" war. Microsoft Knowledgebase sagt dazu: wenn man soundso viele Timeouts mit dem Brenner hat( ich nehme an Bufferunderuns ) dann wird der DMA Modus runtergetaktet bis zum PIO Modus. Abhilfe IDE Kanäle deinstallieren und neustarten, dann gehts wieder.... Nun zum eigentlichen: Hat jemand eine Idee wie man dieses umgehen kann das Windows sich nicht selber runtertaktet ohne das man gleich Geräte entfernen muß?
Ich dachte dieses Problem wäre mit dem SP2 abgestellt worden???
Ich danke schonmal
Markus
__________________ Daddelrechner: Intel Sandy 2600k, Gigabyte p67-ud4 b3, Corsiar Venegance LP ram, ATI 7970 GHZ, OCZ Vertex 3 128gb, WD Black 1 Tb , Be-Quiet 750 Watt Netzteil, CM Stacker 831, Windows 8
|
|
16.03.2005 18:29 |
|
|
Cerberus
Chefredakteur
Dabei seit: 23.07.2002
Beiträge: 12.075
Herkunft: Lübeck
 |
|
Hallo markus go
diesen Schutzmechanismus kannst du weder abschalten, noch hat er was mit dem Servicepack 2 zu tun.
Wir hatten das Thema schon in unserem IDE-Workaround beschrieben:
"Es gibt einen Grund warum es relativ häufig vorkommt, das der ursprüngliche DMA-Modus zurück auf PIO-Modus geschaltet wird.
Bei wiederholten DMA-Fehlern schaltet Windows den DMA-Modus für ein Gerät aus, nachdem bestimmte Fehler beim Datentransfer auftraten. Wenn mehr als sechs DMA-Transfer-Zeitüberschreitungen auftreten, dann deaktiviert Windows DMA und benutzt für dieses Gerät den PIO-Modus.
In diesem Falle kann der Benutzer DMA für dieses Gerät nicht mehr einschalten. Die einzige Möglichkeit für den Benutzer, der DMA wieder aktivieren möchte, ist, das Gerät zu deinstallieren und neu zu installieren.
Windows XP schaltet den Ultra-DMA-Transfermodus herunter, nachdem es mehr als sechs CRC-(Cyclic Redundancy Check)-Fehler erhalten hat. Wenn immer möglich, schaltet das Betriebssystem den DMA-Modus jedes Mal nur um eine Stufe herunter (von UDMA-Modus 4 auf UDMA-Modus 3 usw.)."
Wenn es also Probleme im Bereich der atap.sys gibt, so liegt dies in der Regel an den installierten Brennprogrammen, vituellen Laufwerken usw, die alle diese Datei beeinflussen können.
Also möglichst nur ein aktualisiertes Brennprogramm verwenden, auf virtuelle Laufwerke und ähnliche Utensilien verzichten, die Chipsatztreiber aktuell halten, dann gibt es in der Regel auch keine Probleme.
cu
Cerberus
|
|
16.03.2005 19:42 |
|
|
markus go
kommt gerne wieder

Dabei seit: 25.11.2003
Beiträge: 99
Herkunft: Deutschland
Themenstarter
 |
|
Danke Cerberus für die schnelle Antwort.
Virtuelle Drives scheint für mich dann das Problem zu sein. Dann wollen wir mal dem ******* Drive ans Leder :-)))).
Bis demnächst
Markus
__________________ Daddelrechner: Intel Sandy 2600k, Gigabyte p67-ud4 b3, Corsiar Venegance LP ram, ATI 7970 GHZ, OCZ Vertex 3 128gb, WD Black 1 Tb , Be-Quiet 750 Watt Netzteil, CM Stacker 831, Windows 8
|
|
16.03.2005 20:05 |
|
|
Cerberus
Chefredakteur
Dabei seit: 23.07.2002
Beiträge: 12.075
Herkunft: Lübeck
 |
|
gute Entscheidung
und ab zu den Akten
-closed-
Cerberus
|
|
16.03.2005 20:17 |
|
|
|
|
 |
Designed by PC-Experience.de, online seit 06.August 2002 Copyright © 2002 - 2024 PC-Experience.de |
|