PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Hardware Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=1)
-- Sonstige Hardware: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=9)
--- Scanner - englischer Treiber besser? (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=8865)


Geschrieben von martin1503 am 27.05.2004 um 16:10:

Fragezeichen Scanner - englischer Treiber besser?

Hallo Leute!
Habe mal gelesen, daß ein deutscher Treiber den Scanner ausbremst, da hier anscheinend softwareseitig eine Bremse eingebaut ist. Kann man durch Verwendung eines englischen Treibers (in meinem Fall für den Canon Lide 50) die Scangeschwindigkeit verbessern oder sollte man doch besser beim deutschen Treiber bleiben?
Vielen Dank für euer Bemühen!!!

Martin verwirrt



Geschrieben von Heaven am 27.05.2004 um 17:03:

 

Hallo Martin,

es wäre mir neu, dass die Sprache etwas mit der Arbeitsgeschwindigkeit eines Geräts zu tun hat, generell gesehen.
Die Sprache des Treibers ist meines Wissens nach nur für die Bedienungsmenüs die zum Gerät gehören zuständig.

Allerdings kann ich mir vorstellen, dass es Unterschiede in den Treiberdateien an sich geben könnte, sollte zwar nicht so sein, aber wer weiss... Also die "Bremse" müsste dann in der Software zu finden sein.

Wo hast du das denn gelesen? Ich würde mir beide Treiber herunterladen und dann testen ob sich die Geschwindigkeit tatsächlich verbessert.

cu
Heaven



Geschrieben von Rolling am 27.05.2004 um 17:19:

 

ja das habe ich auch gelesen.. ist allerdings schon länger her,
war in einem Beitrag der PC-Welt zu lesen, Heft/Jahrgang ??

Es ging dabei um "Abgaben" die Hersteller zahlen
müssen wenn der Copierer mit normaler Geschwindigkeit
arbeitet... daher seien deutsche Treiber modifiziert sprich
lansamer... man solle engl. einsetzen.. aber ob das noch so ist...

versuch macht Klug.. Augenzwinkern



Geschrieben von Snake_kah am 28.05.2004 um 07:10:

 

Hallo,
der schuldige für diese Frage bin ich,
da es in der Tat so ist,das deutsche Scanner-Treiber die Geschwindigkeit
Treiber/softwaremäßig drosseln,damit der Scanner nicht als Kopierer deklariert wird,da sonst eine Gebühr fällig wird(mir fällt der Name dazu gerade nicht ein:ähnlich der Gema).
Diese Gebühr gibt es nur in Deutschland.

Deswegen kam von mir damals der Verweis auf den englischen Treiber



Geschrieben von Nosferatu am 28.05.2004 um 08:29:

 

Hat das eigentlich mal jemand überprüft oder beruht die Äusserung noch auf einen Artikel, der nun auch schon nicht mehr als aktuell einzustufen ist?! (Wenn ich mich nicht irre habe ich davon vor 1 oder 2 Jahre mal gelesen. Danach dann aber auch nie wieder)


... Nos



Geschrieben von martin1503 am 28.05.2004 um 08:47:

cool

Danke allen für die Antworten. Habs nunmehr bei meinem Scanner probiert. Ich konnte jedoch keinerlei Unterschied in der Geschwindigkeit feststellen. Einzig die Menüs waren in Englisch. Da mir Deutsch aber wesentlich liber ist, hab ich nach dem Test gleich wieder den deutschen Treiber installiert.
Ach ja, gelesen hab das vor ca. 2 - 3 Jahren mal in einer PC-Welt.

Martin cool



Geschrieben von Heaven am 28.05.2004 um 09:25:

 

Hallo Martin,

nun, in 2-3 Jahren ändert sich in der Computer- und Softwaretechnik so einiges, und wie du bemerkt hast, bieten die beiden Treiber keinen Geschwindigkeitsunterschied (mehr) Augenzwinkern .

Ein Danke an die Helfer :)) und ab gehts zu den Akten...

cu
Heaven


Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH