PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Hardware Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=1)
-- Grafikkarten und Monitore: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=8)
--- Graka-Kondensator fehlt! (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=6684)


Geschrieben von Coppercore am 22.01.2004 um 11:00:

Fragezeichen Graka-Kondensator fehlt!

Hallo leute, verwirrt
ich habe eine ALBATRON 4200p turbo ersteigert, bei der ein Kondensator fehlt, die Karte funktioniert zwar aber ich würde schon gern wissen, ob sich das reparieren läßt bzw. wie wichtig das teil ist!?

der test für die karte ist unter dieser adreasse zu finden:
http://www.guru3d.com/review/albatron/ti4200p-turbo/

der Kondensator links oben neben dem VGA fehlt:
darauf steht von oben nach unten 25, 330, 6A

[/IMG]



Geschrieben von Steini am 22.01.2004 um 11:20:

 

Dieser Kondensator ist für die Signal-Stabilität der VGA- und DVI-Ausgänge verantwortlich. Meines Wissens kann man einen Vergleichstyp ohne Schwierigkeiten in den vorgesehenen Platz zurücklöten - wenn man punktgenau löten kann.... :D

Gruß,

Steini



Geschrieben von Coppercore am 22.01.2004 um 11:26:

 

Danke, das ist ja schon mal ein ansatz, nur kannst du mir auch sagen was für ein kondensator das ist und wo man ihn eventuell bekommen kann - ob ich das löten dann hinbekomme ist eine andere Frage...



Geschrieben von Katsche am 22.01.2004 um 11:31:

 

schwierig denn das Bild ist nicht zu sehen Augenzwinkern



Geschrieben von Coppercore am 22.01.2004 um 11:46:

 

@katsche
weiß auch nicht warum das mit dem bild nicht klappt - aber du kannst ja auf der angegebenen site das review anschauen und da ist nur ein einziger kondensator direkt neben dem VGA-Port.



Geschrieben von Steini am 22.01.2004 um 12:21:

 

Ich habe zuhause die Albatron P-Turbo selbst. Ich kann Dir die Werte, die Du oben schon angegeben hast, heute abend bestätigen oder ggf. korrigieren.

Da Du die Werte des Kondensators momentan doch sowieso hast, gehst Du mal in einen Elektronik-Laden (bei uns in Mannheim gibt es z.B. Kiss oder Conrad). Dort haben sie soviele elektronische Bauteile vorrätig, daß sie sogar schon welche verkaufen müssen, um Platz für neue zu machen... :D

Gruß,

Steini



Geschrieben von Coppercore am 22.01.2004 um 12:24:

smile

okee, okee - herzlichen dank für deine bemühungen, werde nächst gelegenen Conrad schnellstmöglich heimsuchen. schaue heute abend nochmal, ob deine werte mit meinen übereinstimmen!
:D :D :D



Geschrieben von Heaven am 22.01.2004 um 12:44:

  RE: Graka-Kondensator fehlt!

Zitat:
Original von Coppercore
der Kondensator links oben neben dem VGA fehlt:
darauf steht von oben nach unten 25, 330, 6A


Sind das die Werte die auf dem Kondensator stehen? Ist das ein Elko? (Ich kann das Review von der Arbeit aus leider nicht angucken, weil die Seite im Filter gesperrt ist Sure... )
Es sollten bei den Werten auch noch die Bezeichnungen stehen, also die Kapazität in µF, Leistung in VA, Spannung in V zb.
Wenn du die Werte hast gehst du in einen Elektroladen und lässt dir den dementsprechenden Kondensator geben.

Ich bin mir nicht sicher ob man auf gekauften Platinen löten kann, soweit ich weiss sind die mit einem Lack überzogen der das unmöglich macht.

//edit: Ok, da war jemand schneller :D



Geschrieben von Coppercore am 22.01.2004 um 12:52:

 

@ heaven

kenn mich elektrotechnik nullo aus!
aber die werte die ich abgelesen habe müssten stimmen. auf dem elko (oder watt weiß ich) standen aber keine einheiten.

das mit dem löten könnte aber eventuell klappen, da die kontakte oben auf der platine nen lötpunkt haben - da wo sie der vorbesitzer (DAU) sie abgebrochen hat.

trotzdem mucho thanx! :D



Geschrieben von Heaven am 22.01.2004 um 13:05:

 

Löten ist ganz einfach, hast du das Equipment zuhaus, oder hat ein Freund evtl nen Lötkolben?
Nachdem die Löcher für die Beinchen des Elko nicht frei sind, da der Elko wie du schreibst vom Vorbesitzer abgebrochen wurde ( Wie schafft man denn sowas verwirrt ), musst du erst mal die Lötstellen säubern. Dazu holst du dir im Elektroladen am Besten gleich Entlötlitze. Das ist so ein Kupfergeflecht was auf die erhitzte Lötstelle gelegt wird und das flüssig gemachte Zinn entfernt. Wenn die Stelle so gesäubert ist müsstest du die Kondensatorbeine durch die Löcher stecken können, dann auf der Rückseite der Platine die Beinchen umbiegen, festlöten ( nur wenig Zinn verwenden, nicht rumbrutzeln, die Lötstelle muss nachher glänzen ), und am Schluss zwickst du mit dem Seitenschneider noch die überstehenden Beinchen ab. Fertig Augenzwinkern



Geschrieben von reisi am 22.01.2004 um 15:21:

 

da gibt es nur ein problem! wenn es ein ELKO ist, musst du auf + und - aufpassen.... wenn du die vertauscht, wird er etwas heiß *g*
und das mit dem Lack stimmt auch....

PS: heitz beim löten den bauteil nicht unnötig auf... da sich die wärme ausbreitet, könnten mehrere bauteile schaden nehmen.... muss aber nicht sein...



Geschrieben von Heaven am 22.01.2004 um 15:26:

 

Da hast du allerdings Recht, das wird net nur heiss, das knallt auch schön :D.
( Man möge mir verzeihen, meine Kommitronikerausbildung ist schon einige Jahre her *g*, obwohl ich damals mit Vorliebe Elkos in die Luft gejagt hab :D )
Aber wie + und - richtig gesetzt werden kann Steini nachgucken, da er die gleiche Karte hat.



Geschrieben von Steini am 22.01.2004 um 15:37:

 

Ja, genauuuuuuu!!

Ich bin so gegen 19:00 Uhr @home und poste dann die Werte und die Pol-Richtung von dem Teil.

Ach ja, noch etwas: Aus meiner Zeit als RF-Techniker habe ich noch eine schöne, alte ERSA-Lötstation. Da kann man die Spitzen austauschen. Ich habe eine mit 0,6mm für solche Aktionen genommen, weiß aber nicht, ob's die heute noch gibt. Auf jeden Fall ist die Station temperaturgeregelt. Um die 280° bis 300° C sollte die Temp. sein, damit nicht unnötig Kollateralschaden auftritt...

Bis heute abend dann,

Steini



Geschrieben von Coppercore am 22.01.2004 um 16:47:

 

vielen dank für die ratschläge - ohne die wäre es bestimmt schief gegangen - werde morgen mal zu conrad fahren und die entlötlitze und den elko (wenn ich weiß) welchen holen - so´nen spitzen lötkolben müßte mein dad glaub ich haben - oder ist es meiner? (hab mal ner playsie nen chip aufgelötet - mit anleitung)

lot a thanx :D

und danke für deine mühe steini juhu



Geschrieben von reisi am 22.01.2004 um 18:15:

 

@Heaven
ein transistor explotiert auch schön! man muss bei der Basis nur den vorwiderstand überbrücken *g*



Geschrieben von Steini am 22.01.2004 um 18:48:

 

Kuckuck! Da bin ich wieder.... juhu

Also: Das Teil C1405 sitzt bei mir auf einem schwarzen Sockel. Aufgedruckt die Werte 2 N, 330, 6A. Die Kappe hat links einen ausgefüllten schwarzen Halbkreis. Das ist die Minus-Seite.

Also müßte der Mistkerl die Werte 2NanoFarad, 330Volt, 6Ampère besitzen. Ist übrigens die Schmalspurausgabe der beiden äußeren Elkos, die ganz am Ende der Platine oben und unten rechts in ihren Sockeln ruhen.

Soviel von mir @home.

Gruß,

Steini



Geschrieben von Coppercore am 22.01.2004 um 21:18:

 

danke steini,

aber bist du dir ganz sicher das da nicht 25, 330, 6A steht - also ich kann da kein 2 N erkennen - nichts für ungut bei der arbeit die du dir gemacht hast???



Geschrieben von Steini am 22.01.2004 um 21:40:

 

Das ist so dick und fett aufgedruckt, da kann ich mich trotz meines greisen Alters unmöglich verlesen.... :D

Und noch etwas: Auf dem Chip vor dem Kühlerelement ist ein silberner Aufkleber -> 4200XP. Wenn es das gleiche Modell ist, welches Du besitzt, sollten auch die Werte der verwendeten Bauteile die gleichen sein.

Noch ein Werte-Vergleich: Die oben angesprochenen Elkos, die ich meine, sitzen beide genau gegenüber der beiden schwarzen Spulengehäuse mit der Bezeichnung 4R7. Sie haben bei mir die Werte 470, 6.3Z, 210 und sind die Bauteile C1271 und C1267. Ist das bei Dir genauso?

Gruß,

Steini



Geschrieben von Heaven am 22.01.2004 um 21:52:

 

Wenn ihr mit der Sucherei ob der Kondensator nun der richtige ist oder nicht auf keinen grünen Zweig kommt, wende dich doch mal an den Hersteller ob du eine Stückliste der Bauteile haben kannst, oder ob sie dir einen Schaltplan zur Verfügung stellen.



Geschrieben von Coppercore am 23.01.2004 um 00:11:

 

@steini
ja hab den selben aufkleber und die selben Ellkos, wird also technisch dieselbe Karte sein! - bis auf den einen fehlenden natürlich Zahnlücke

@heaven
finde es voll nett von dir, dass du dich so um mein prob bemühst oki e, hoffe du kriegst irgendeine info von albatron

im voraus an beide anbet


Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH