PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Hardware Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=1)
-- Kühlung: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=45)
--- Gute Luftzirkulation (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=6487)


Geschrieben von eamaster am 10.01.2004 um 13:37:

  CPU heißer wegen besserem Kühler...

HI@ALL

Hab mir nen neuen Kühler für meine CPU gekauft, denn der alte war viel zu laut.

So der neue (das ist der hier: Cooper Silent 2TC R2

Da steht ja beschrieben bis AMD 3500+ wenn ich mich nicht irre und ich habe nur nen 1500+. Meine CPUtemp liegt bei 55 °C und das ist wirklich zu heiß. Die RPM des Lüfters (auf dem Kühler meine ich) liegt bei 1500 (ist ein bisschen wenig denk ich ma da der vorgänger ein vielfaches davon erreicht hat). Der neue Kühler ist Temperaturgesteuert, jetzt interessiert mich wann der ma merkt das meine CPU so warm geworden ist oder wie ist das mit der Steuerung? Muss ich was einstellen?



Geschrieben von B@dman am 10.01.2004 um 14:14:

 

Kleine, dumme Frage: Hast du Wärmeleitpaste verwendet?

Ansonsten musst du halt einen manuell geregelten Lüfter auf den Kühlkörper schrauben Augenzwinkern



Geschrieben von eamaster am 10.01.2004 um 14:21:

 

An der Leitpaste hab ich nicht gespart Augenzwinkern



Geschrieben von jordi am 10.01.2004 um 14:45:

 

guck mal da:

http://www.arctic-cooling.com/img/produkte/graph_cs2_tc.gif


Laut Tabelle stimmt das ja. Also musst du mal schaun ob man den Lüfter irgendwie manuell regeln kann, ansonsten hast wohl pech gehabt.



Geschrieben von Predator2X am 10.01.2004 um 14:45:

 

noch ne dumme frage diesmal von mir

Zitat:
An der Leitpaste hab ich nicht gespart


soll das heissen deine cpu schwimmt schon in wärmeleitpaste oder hast du soviel wie nötig und sowenig wie möglich eingesetzt?



Geschrieben von Dobermann am 10.01.2004 um 15:10:

 

Die Drehzahl des Lüfters ist abhängig von der Temperatur des Kühlers.
Um dein Problem etwas einzugrenzen würde ich gerne noch ein paar Sachen wissen.

Sitzt der Kühlkörper richtig auf der CPU auf und ist nicht verkantet?

Hast du die Wärmeleitpaste wie im Workshop beschrieben verwendet?

Hast du Gehäuselüfter montiert?


Gruß

Dobermann



Geschrieben von eamaster am 10.01.2004 um 15:14:

 

@Predator2X:

OHOH, sie schwimmt nicht drin aber wenn ich jetzt so drüber nachdenke kommt mir das schon fast so vor, aber ist das denn schlecht wenn das so viel Paste drauf ist?

Ich schau ma eben nach und mache "soviel wie nötig und so wenig wie möglich" :)

Ich sage gleich bescheid wie das Ergebniss aussah...



Geschrieben von eamaster am 10.01.2004 um 15:17:

 

@Dobermann:

Zu deinen ersten beiden Fragen kann ich die nur sagen, ich schaue gleich nach, dann sag ich es dir genau :)

Zu der Frage mit den Gehäuselüftern: Ne hab im mom kein drin weil die die ich hab zu laut sind, besorge mir aber bald was vernünftiges.

Also bis gleich


EDIT: Bin wieder da...

Temp liegt im mom bei 49°C (hab den PC aber auch eben einbisschen belastet).

Also hab das mit der Leitpaste jetzt verbessert. Den Kühlkörper hab ich auch wieder normal drauf gesetzt (war vorher aber auch, ohne Verkantungen oder sonst was)

Während dem schreiben schau ich nochma drauf und die Temp liegt bei 51°C ohne das ich was mache, PC wird überhaupt nicht belastet.

Woran kanns denn nochliegen? Und jemand meinte noch ich könnte vieleicht die CPU manuell regeln, aber wie?



Geschrieben von Dobermann am 10.01.2004 um 19:25:

 

Ich nehme an, dass die zu hohen Temperaturen durch die fehlenden Gehäuselüfter entstehen. Bau zum testen doch einfach mal die zu lauten Lüfter ein, dann siehst du ja ob es daran liegt.

Zitat:
Und jemand meinte noch ich könnte vieleicht die CPU manuell regeln, aber wie?


Es gibt Lüfter, die man manuell über einen Poti regeln kann, aber das geht bei deinem Lüfter nicht, der wird von einem Temperatursensor gesteuert.

Dobermann



Geschrieben von piddi am 11.01.2004 um 09:24:

 

Hiho...

Ich geh mal davon aus das die Wärmeleitpaste ordentlich auf die "DIE" angebracht wurde. D.h. 'n Tröbbel auf de "DIE" ein bissel verteilen und dann druff mit dem Kühler. Wäre vielleicht noch zu erwähnen das die beigelegte Wärmeleitpaste nicht allzuviel taugt, also nach möglichkeit höherwertigere Materialien verwenden ( mit xx% Silber )

Nochwas vorweg, gute Luftzirkulation ins und aus dem Gehäuse sind das A und O für niedrige Temps. Denn mit warmer Luft kann man schliesslich nicht Kühlen oder stellt man sich im Sommer etwa auch nen Föhn vor die Nase ? Augenzwinkern

Bei dem "Cooper Silent 2TC R2" ist es ganz normal das die Temperatur höher liegt als bei anderen Kühlern da dieser mit nem Temperaturgesteuertem Ventilenti ausgestattet ist. D.h. ist CPU noch relavtiv kalt läuft der Lüfter recht langsam was zur folge hat das die CPU leicht ins schwitzen kommt. Mit der steigenden Temperatur steigt dann auch wieder die Drehzahl vom Lüfter. Und wenn wir alle brav in Physik aufgepasst haben wissen wir alle das auf ne Aktion ne Reaktion folgt.
Bingo die Temperatur sinkt wieder... Der Haken ist jetzt aber das die Temperatur auf den Kühlrippen vom Kühler schon gesunken ist aber nicht wirklich die Temperatur von der CPU. Wenn man sich nun aber mal den Kühler anschaut dann sieht man schnell das der Temperaturfühler etwa mittig in den Kühlrippen sitzt. Also auch nur indirekt die Temperatur von der CPU "messen" kann. Und das bewirkt eben das die CPU Temperatur im allgemeinen nun etwas höher ist als bei herkömmlichen CPU Kühlern OHNE Temperaturregelung.

2 Möglichkeiten gibbet da nu, wenn die Temperatur nun unbedingt weiter runtergeschraubt werden soll. Kurzschluss VOR dem Temperaturfühler ( Lüft läuft mit voller Drehzahl macht dafür aber mehr krach ) oder aber nen andern Kühler.

Ich selbst hab auch den selben bei mir drauf ( XP 2400+ ) und bei mir liegt die Temp bei ~ 40°C im Idle ( vor Kurzschluss ) nachdem ich nun den Tempfühler rausgenommen und Kurz geschlossen hab liegt die Temp bei ~ 30 - 35°C im Idle.

bis denn denn



Geschrieben von B@dman am 11.01.2004 um 12:52:

 

Wenn man halbwegs gescheit an den Fühler rankommt (was bei vielen Lüftern komplett auseinanderbauen heisst) kannst du einfach einen Poti anstelle des Fühlers einlöten, dann kannst du ihn manuell regeln Augenzwinkern



Geschrieben von eamaster am 11.01.2004 um 13:46:

 

Danke Leute, das sind wirklich gute und hilfreiche Antworten.
Aber da kommen bei mir sofort neue Fragen auf:

Was ist ein Poti?
Wie bekomme ich gute Luftzirkulation in einem kleinen MIDI-Tower?
Wie genau mach ich das mit dem Fühler und dem Kurzschluss?
...

Bitte helft mir!

Danke Leute :)



Geschrieben von eamaster am 11.01.2004 um 14:01:

  Gute Luftzirkulation

HI@ALL

Ich würde gerne wissen wie ich eine gute Luftzirkulation in meinem PC hinbekommen kann.

Hab nen kleinen MIDI-Tower und voll ausgebaut.
Hab lang überlegt aber ich bin in dem Thema auch nicht so fit also brauch ich eure Hilfe.

PS: Auf wunsch kann ich gerne ein Pic von inneren machen und es auf mein Webspace hochladen.

EDIT:

So habs jetzt einfach ma geuppt und hier könnt ihr jetzt ma reinschauen:
Link

Ahja, wenn ihr sonst noch irgendwelche Mängel findet die man/ihr besser machen würdet dann bitte raus damit! :)



Geschrieben von Steini am 11.01.2004 um 14:33:

 

Das Prinzip sieht folgendermaßen aus:

Zwei Gehäuse-Lüfter, davon einer vorne und einer hinten montiert.

Der vordere zieht die Luft von außen an und bläst ins Gehäuse; der hintere zieht die Luft aus dem Gehäuse und bläst sie nach draußen.

Innerhalb des Gehäuses soll diesen entstehenden Luftstrom möglichst nichts behindern. Hier böten sich Rundkabel statt der IDE-Flachbandkabel an. Weiterhin sollten auch die Stromkabel vom Netzteil zu den Geräten mit Kabelbindern zu einem Strang gebunden und symmetrisch verlegt werden.

Auch die Lüfter-Anschlußleitungen und die Steuerleitungen auf das Mainboard sollte man mit Kabelbindern als Strang verlegen.

Habe ich das einigermaßen "bildlich" rübergebracht? Ich hoffe es mal... :D

Gruß,

Steini

EDIT: In diesem Thread findest Du ziemlich unten ein Bild, das Dir dieses Prinzip noch genauer verdeutlicht.



Geschrieben von eamaster am 11.01.2004 um 14:40:

 

Jupp haste Steini, danke dir, aber schau dir doch bitte nochma mein Bild an, dann kannste mir vieleicht noch mehr Tipps dazu geben. :)



Geschrieben von Dobermann am 11.01.2004 um 15:18:

 

Ein Poti (Potentiometer) ist ein regelbarer Widerstand, mit dem man die Lüfterdrehzahl regeln kann.
Das mit dem kurzschließen würde ich lassen. Es sollte völlig ausreichen zwei Gehäuselüfter zu montieren.

Dobermann



Geschrieben von Kiesewetter am 11.01.2004 um 16:43:

 

wenn das die einzige Öffnung nach hinten ist, kannst du auch nur dort einen Lüfter einbauen.



Geschrieben von B@dman am 11.01.2004 um 19:10:

 

Alle Kabel die vom Netzteil kommen und nicht benutzt werden, kannst du oben auf dem Netzteil (z.B: mit Klebeband) festmachen, dann hängen sie nicht im Luftstrom.

Für das Kabel vom NT zum Mobo würd ich selbstklebende Kabelhalter (ka. wie das Zeug richtig heißt, ist einfach ein Klebefuss an dem eine Art Klammer hängt) benutzen um es in die hintere Ecke zu verfrachten und überschüssige Länge dort zu verstauen.

Hast du noch n Bild, was n bisschen mehr von dem Vorderteil des Gehäuses zeigt (unterhalb des HD-Käfigs) ? evtl. gibts da noch mehr (wegen Frontlüfter).

Ach BTW: versuch mal die IDE-Kabel hinter den Festplattenkäfigen zu verlegen, dann sind sie nicht mehr im Weg



Geschrieben von piddi am 11.01.2004 um 19:50:

 

Hiho....

Gute Luftzirkulation im Gehäuse.... ist einfach, man nehme mindestens 2 Lüfter, sehr wahrscheinlich brauchste 2 x 80'er (80mm x 80mm), die gibts wie Sand am Meer und in den unterschiedlichsten Preisklassen. Je nach Design und Drehzahlen bringen die mehr oder weniger Luftdurchfluss d.h. mehr kühle Luft rein bzw. warme Luft raus. Grob übern Daumen kannste sagen je schneller die laufen desto mehr Luftdurchfluss, hat aber auch wieder nen Haken.... je schneller je lauter und ruck zuck hört sich das dann so an als wenn da gerade n Jet startet ( leicht übertrieben )

Na jedenfalls nach Möglichkeit VORNE am Gehäuse möglichst weit unten Lüfter einbauen der KALTE Luft in das Gehäuse HINEIN blässt. Damit auch die Warme Luft wieder rauskommt musste dann hinten am Gehäuse weiter oben nen Lüfter anbringen der die warme Luft HERAUS blässt. Je nach Gehäuse sind die Stellen, wo zusätliche Lüfter angebracht werden können, schon vorbereitet. Und letzten endes noch dafür sorgen das die kühle Luft von vorne relativ ungehindert richtung Motherboard kommt. evtl. rumhängende Kabel hochbinden usw.

Falls das mit den Lüftern dann immer noch nicht ausreicht gibbet da noch recht krasse Methoden um das Innenleben kühl zu halten... aber das ist mehr ein Thema für ne Heimwerkerrunde :-)

Das mit nem Poti zwischenlöten ist auch ne recht gute alternative, aber leider hat nich jeder Lötkolben, Lötzinn ect. zuhause. Da tut's dann aber bestimmt der gute alte Radio/Fernsehfritze um die Ecke.

bis denn denn



Geschrieben von Kiesewetter am 11.01.2004 um 19:56:

 

die regelbaren Lüfter von Blacknoise haben diese Potentiometer, wozu also basteln.


Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH