PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Software Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=17)
-- Windows 9x, NT, 2000, XP: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=18)
--- w2k3 viele fragen (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=5824)


Geschrieben von flyingjoker am 30.11.2003 um 14:42:

  w2k3 viele fragen

ich habe mir den workshop durchgelesen aber noch nicht die antwort auf alle fragen bekommen.

ich habe windows server 2003 enterprise edition

ich habe es von meiner firma geliehen bekommen um es zu testen und auszuprobieren.
und da ich es ja mal für ein paar wochen habe, habe ich mir gedacht ich versuche es mal als worksttion umzubauen.
ja ich weiß ist eine ziemliche recourcen verschwendung aber die server funktionen kann ich immer noch nebenbei machen.
zu meinen fragen.
gibt es ein günstiges oder kostenlosen antiviren programm für w2k3 server?
wie bekomme ich es hin das andere pcs auf mich zugreifen können und ich auf die? (habe die gleiche netzwerkgruppe "Home" und bin auch im gleichen ip bereich 192.168.0.xx)
er sagt immer netzwerkrecoure konnte nicht gefunden werden.
lan blinkt aber.
ich habe die treiber drauf und norton personal firewall 2004.

ich habe mit jana versucht eine verbindung herzustellen das meine freundin über meinen pc ins internet kommt. der jana leuchtet grün, was dann normalerweise funktionieren sollte.


das ist erstmal das was mir so einfällt. wenn noch was dazukommt werde ich es hier mit edit hinzufügen.



mfg
werner



Geschrieben von Peschel am 30.11.2003 um 14:56:

 

da wird sich deine Firma ja freuen, wenn du Erfahrungen mit einer Wortstation sammelst statt mit dem Server :D

Für Server gibts entsprechende Serverversionen der Virenscanner und die gibts meines Wissens nicht kostenlos.

Ansonsten gilt für die Workstation dasselbe Vorgehen wie bei XP und wie man das Netzwerk einrichtet steht hier



Geschrieben von flyingjoker am 30.11.2003 um 15:12:

 

ja toll nur mit einem großen unterschied ich habe keine einfache netzwerkfreigabe.
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;814004
so wie es da beschrieben ist.
und so wie das alles beschrieben ist habe ich ja auch gemacht.
ich hatte vorher xp gehabt und hatte nie probleme ein netzwerk einzurichten. aber mein server wissen ist schon alt geworden und einiges habe ich vergessen, darum soll ich ja mit w2k3 üben.


ja wenn ich es schon mal habe zum testen dann kann ich es auch mal umbauen um die gesammte leistung und stabilität zu testen.


mfg
werner



Geschrieben von Peschel am 30.11.2003 um 15:26:

 

ich glaube wir beide haben etwas unterschiedliche Ansichten wie man einen Server testet, aber das ist deine Sache Augenzwinkern

schau in die Doku zum Server, da steht das alles drin



Geschrieben von flyingjoker am 30.11.2003 um 16:13:

 

du meinst die doku die bei dem prozessor dabei war? das dicke handbuch?
das habe ich nicht mitgenommen weil ich dachte das mein altes win 2000 server handbuch ausreicht. aber da steht es nicht drin wie es geht, jedenfalls habe ich es so ausprobiert.


mfg
werner



Geschrieben von catwiesel am 30.11.2003 um 16:22:

 

als nützliche Lektüre kann ich dir einen Link von der MS Technetseite empfehlen.

Windows 2003 im Netzwerk

http://www.microsoft.com/germany/ms/technetdatenbank/overview.asp?siteid=600254

MfG
Catwiesel



Geschrieben von OEMUser am 30.11.2003 um 23:12:

 

naja die unterschiede vom 2k server zum 2k3 server sind vor allem die sicherheit. während ms bei xp für benutzerfreundlihckeit gesorgt hat, ham die redmonder bei 2k3 server auf sicherheit geschaut. will heissen, dass du alles aktivieren musst, was du nutzen willst.



Geschrieben von flyingjoker am 01.12.2003 um 06:10:

 

ja das habe ich gemerkt.

aber was soll ich für ein antiviren programm nehmen? welces ist gut und günstig?
ich bin o&o defrag gewohnt gibt es sowas auch für server?


und wie mache ich ein dualboot von w2k3 und win xp ohne den bootmanager von xp zu nutzen, und so das jedes seines OS seine startdateien auf seiner partion hat?

mfg
werner



Geschrieben von Roy am 01.12.2003 um 08:54:

 

alles was für Workstations gibt, gibt es auch als Serverversion, natürlich auch O&O Defrag.

warum willst du denn den Bootmanager nicht einsetzen, oder anders gefargt, was versprichst du dir davon.



Geschrieben von flyingjoker am 01.12.2003 um 12:14:

 

ich hatte mir damals auch ein dualboot system aufgebaut. und da ja jedes betriebsystem seine startdateien auf c ablegt hat es einen großen nachteil.
1. wenn das betriebsystem auf c: mal neu formatiert werden muss dann müssen beide neu weil das auf d: keine startdateien mehr hat.
2. wenn ich einen anderen bootmanager nehme dr sich nicht in den MBR schreibt sondern auf C: oder d: und die partition mal neu formatiert werden muss habe ich kein ersatz system.


3. habe ich gemerkt das sich auch aktuelle OS von microsoft sich dichtmüllen.
das merke ich an XP, hatte ich ein halbes jahr drauf, dann kahm im media player eine meldung das er keine videos oder alles was mit ton ist nicht mehr abspielen kann weil er einen geräte fehler festgestellt hat. aber jedes andere programm (win dvd,VLC,Divx player) können es ohne probleme abspielen. ich konnte sogar die reparatur funktion nutzen und hat nix geholfen, es gab nur die neuinstallation.



mfg
werner



Geschrieben von Kiesewetter am 01.12.2003 um 16:55:

 

Zitat:
1. wenn das betriebsystem auf c: mal neu formatiert werden muss dann müssen beide neu weil das auf d: keine startdateien mehr hat.


Falsch

man stellt den Masterbootrekord wieder her und fertig

Zitat:
habe ich gemerkt das sich auch aktuelle OS von microsoft sich dichtmüllen


dagegen kann man doch was tun, ohne Systempflege gehts nunmal nicht



Geschrieben von flyingjoker am 01.12.2003 um 19:30:

 

undwarum hatte ich mal das danach die NTLDR fehlte?
obwohl ich mit fdisk /mbr den MBR neu geschrieben habe.


mfg
werner



Geschrieben von Cerberus am 01.12.2003 um 19:41:

 

Hi

das hat ganz sicher nichts mit einem Multibootsystem zu tun, denn das der NTLDR fehlt, kann dir auf jedem NT-System passieren und auch dafür gibt es Abhilfe.

Nur zu Info, wir setzen seit Jahren erfolgreich auf Multiboot und fahren bestens dabei. (teilweise bis zu 7 Betriebssysteme)

Übrigens,
es spielt überhaupt keine Rolle, ob du dein Betriebssystem auf jeder Partition separat installierst oder nicht, Systempflege ersetzt das nicht und ein Schutz vor Ausfällen ist diese Maßnahme schon gleich gar nicht.




cu

Cerberus



Geschrieben von flyingjoker am 01.12.2003 um 20:32:

 

also soll ich den bootmanager vom betriebsystem nehmen?
und wie mache ich es wenn ich suse w2k3 und xp drauf hwenn ich LILO nehme wird lilo gestartet und dann der bootmanager von windows, ich habe es aber gerne wenn alle in einer übersicht sind.



mfg
werner



Geschrieben von Wallace am 02.12.2003 um 01:14:

 

zum Thema Mutliboot mit Linux habe ich hier noch einen interssanten Link.


Wallce


Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH