PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Hardware Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=1)
-- Netzwerk, DFÜ und DSL : (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=7)
--- Wlan Acesspoints Verbinden (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=5108)
Geschrieben von basti001 am 13.10.2003 um 19:28:
Wlan Acesspoints Verbinden
HI. Ich will mit meinem Nachbarn Wlan aufbauen und mit Ihm mein DSL teilen.
Ich hab bei mir ein Netzwerk mit Switch und so. er hat nur einen einzelnen Computer.
Kann ich einen Access-Point bei mir an den Switch hängen und den anderen bei ihm an die Netzwerkkarte? finden sich die Access-Points überhaupt?
Wie spreche ich dann den anderen Rechner an.
Es sind bei uns 2 Fenster und ca 100m Luftlinie zu überwinden.
mfg Sebastian
Geschrieben von B@dman am 13.10.2003 um 20:00:
Soweit ich weiß braucht ihr nur einen Accespoint der am Switch hängt und eine WLAN-Karte, die 100 m Distanz ist je nach Standard mehr oder weniger problematisch, da kann ich dir leider nicht weiterhelfen, musst du nach den Standards mal googlen, sorry
Geschrieben von Iconner am 13.10.2003 um 21:24:
Darf man überhaupt sein DSL mit den Nachbarn teilen?
Geschrieben von w.diederich am 13.10.2003 um 21:27:
Kommt auf den Anbieter an - einige erlauben das Splitting ausdrücklich - andere nicht !
Geschrieben von mitoheizer am 13.10.2003 um 22:33:
desweiteren kommen mir 100m etwas sehr hoch geriffen vor! habe es mehrfach in der firma und in der schule gehabt das wir teilweise keine 20m geschafft haben!
bzw nichtmal durch eine normale klassentür kamen damit!
sowas müsste man eventuell mit einer art richtantenne machen!?
Mfg. André
Geschrieben von B@dman am 13.10.2003 um 22:37:
Mit etwas Glück kann man die 100m ohne Richtantenne schaffen, aber ich denke mal es wird eine nötig sein.
Hier
findest du unter Netzwerke eine Menge interessanter Artikel (Tomshardware), auch würde ich mal nachchecken ob dein ISP Mehrplatzumgebungen erlaubt.
Achja, irgendwo gabs mal eine Anleitung zum Bau einer Antenne mit größerer Reichtweite aus einer Pringelsdose, aber dann könnte dir die Telekom einen Besuch abstatten
Geschrieben von Katsche am 14.10.2003 um 00:11:
versteht mich bitte nicht falsch,
aber mir kommt das ganze doch sehr hart an der Grenze des Erlaubten vor und ich würde mich nicht wundern, wenn die Moderatoren diesen Thread schließen.
Geschrieben von basti001 am 14.10.2003 um 00:20:
Nabend!
Erstmal, erlaubt ist das bei 1und1 das man Mehrplatznutzung macht. Soweit wär da kein Problem.
Mit der Pringelsdose ne ne ne sowas fang ich nicht an.
Es sind ja auch nicht ganz 100m nur lieber etwas spiel bei der ganzen Sache als nachher das Zeug kaufen und nix geht.
Mit den 20 Metern hab ich schon mal erlebt da waren aber richtig fette Stahlbetonwände dazwischen.
Da gings nur so im Zimmer.
So richtig kennt auch keiner ne Lösung!! Oder??
Geschrieben von Katsche am 14.10.2003 um 00:34:
Lösung für was ???
deine Bastelstunde ist in dem Moment zu ende, wo du einen Accesspoint benutzt, die sind ab 30 Meter Entfernung kaum noch nutzbar.
Ich würde mich mal mit dem Händler deines Vertrauens zusammensetzen und mich beraten lassen, was möglich und was nicht.
Geschrieben von piftui am 14.10.2003 um 06:15:
Ich kann mir absolut nicht vorstellen, daß Du ohne Richtantenne auskommst!
Habe einen WLAN-Router von Netgear (WGR614) und bei meinem Sohn eine WLAN-Karte von Netgear (WG511) eingesetzt und damit schaffen wir im Haus keine 20m !
Selbst auf der gleichen Etage ausprobiert (zwei Wände dazwischen) schafften wir unbefriedigende Ergebnisse (max. 3,2Mbit/sek)
Geschrieben von Andi am 14.10.2003 um 19:34:
Ich besitzte ein Gigaset H497data 10mbit und eine Verbindung über 2 Stockwerke und ca. 10m.
Funzt problemlos mit kaum spürbaren Up- und Downloadgeschwindigkeitsverlusten.
In einem Test schaffte das beste Gerät nur 50m.
Netgear WG602 + WG511GR
http://www.netgear-info.de/produkte/wireless/802.11g/wg602.html
Geschrieben von loadmaster am 14.10.2003 um 21:06:
Hallo,
ich selbst arbeite mit BlueTooth durchs Haus. Zwischen USB-Stick und Telefonanlage liegen 2 x Betondecke mit Estrich ect. Entfernung (direkt durch die Decken): 8m. Auf meiner Anzeige für die Stärke des Empfangs komme ich nicht über 50 % und das , obwohl laut Hersteller eine Distanz von
bis zu 100 Metern verspricht. Sowie also kein Rücken- sondern Gegenwind herrscht, geht die Reichweite in den Keller :( . Selbst im Freien habe ich auf 25 Metern nur etwa 75 %.
Warum legt / hängt Ihr kein Kabel?
Geschrieben von basti001 am 14.10.2003 um 23:03:
HI
Das mit dem Kabel hatte ich auch schon überlegt. Probelm da ist ne Straße dazwischen und wie hoch soll ich denn das Kabel legen bzw müßte ich erst maßten stellen. und auf dem Fußboden gehts leider auch schlecht. mein "Nachbar" wohnt schräg unten von mir "Einfamilienhäuser".
mfg
Geschrieben von NeoChris am 14.10.2003 um 23:24:
ich mach mir gleich in die hose vor lachen
noch eine Lösung : wie wäre es wenn du das kabel
unterirdisch verlegst :skull1
NeoChris
p.s. sorry konnte mich nicht zurück halten
Geschrieben von Tux am 15.10.2003 um 00:25:
lass die Bytes doch per Bienengeschwader einfliegen :skull1
ne also wirklich, ihr könnt doch nicht einfach ein Kabel über die Straße legen, irgendwo hörts aber auch mal auf.
Geschrieben von NeoChris am 15.10.2003 um 04:54:
zurück zum Thema,
BlueFRITZ! AP-DSL und BlueFRITZ! USB
Features DSL/ISDN-Router BlueFritz! AP-DSL
- entspricht T-DSL-Standard U-R2
- ISDN-Controller mit CAPI-Standard (Euro-ISDN)
- Bluetooth für gleichzeitig bis zu 7 kabellose Verbindungen
- USB-Anschluss für DSL- und ISDN-Verbindungen
- DSL-Router mit Firewall/Network Adress Translation (NAT), DHCP-Server
- 5 LEDs für Zustands- und Amtsbelegungsanzeige
- Bluetooth Klasse 1 Funkstandard (Freifeld 100 m),
bis 723 KBit/s Übertragungsleistung
- Profile für ISDN (CIP), Netzwerk/DSL (PAN), kabellose serielle
Schnittstelle (SPP), Internetzugang über Modem (DUN), kabelloses
Telefonieren im ISDN-Festnetz (CIP, CTP)
- 5 Jahre Herstellergarantie
- Abmessungen 160 x 122 x 31 mm
Features Funkmodul blueFritz! USB
- Plug&Play USB-Stecker für kabellosen Zugriff mit PC/Notebook
- Bluetooth Profile für ISDN (CIP), Netzwerk/DSL (PAN),
Spracheingabe und Audioausgabe mit Headsets (Headset),
Ansteuern von Bluetooth-Druckern (HCRP), kabellose serielle
Schnittstelle (SPP), Internetzugang über Modem (DUN)
- Bluetooth Klasse 1 Funkstandard (Freifeld 100 m), bis 723 KBit/s
Übertragungsleistung
- Abmessungen 55 x 22 x 11 mm (Gewicht 12 Gramm)
Geschrieben von basti001 am 15.10.2003 um 13:49:
He Leute die Idee mit dem Kabel hätte ich nur wenn wir grundstück an grundstück wohnen.
Ich bin vielleicht manchmal etwas irre aber ne nen kabel quer über die straße!! wär etwas krass!!
Neo Chris! Die angaben beziehen sich doch auf Bluetooth. denke mal das wär noch schwieriger als Wlan.
hatte zwischendurch mit einem geredet der wlan schon hat bei ihm sinds 50 meter übr die straße von fenster zu fenster.. naja wär ja nen anfang aber bin noch unsicher. "das gute Geld"
Geschrieben von mitoheizer am 15.10.2003 um 22:09:
in meiner ehemaligen schule bauen die jetzt sowas auf mitm laser! der kommt jeweils aufs dach und überträgt die daten- soll angeblich auch gehen wenn mal nen vogel oder so durchfliegt... laut lehrer ists garnihct mal sooo teuer... nur die frage wie man das nun definiert!
mfg. André
Geschrieben von Athena am 15.10.2003 um 23:42:
Liebe leute,
wenn das hier zu einer Philosophiestunde abdriftet schließen wir den Thread.
Also entweder startet ihr den Versuch einer Problemlösung oder wir beenden diesen Unsinn.
Athena
Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH