Geschrieben von Redcliff am 17.06.2003 um 09:45:
P4 Canterwood (Springdale) je langsamer umso schneller ?
servus,
folgende problematik....
habe ein asus p4c 800 e875 board, u. das glück einen p4 2,4 erwischt zu haben welcher mit fast standartcore auf über 290 geht.
für die speichertimings stehen bei diesen brettern verschiedene divisoren zur verfügung.
1/1
2/3
4/5
bedeutet bei zb. 250 mhz fsb:
1/1 = 250 mhz
2/3 = 166 mhz
4/5 = 200 mhz
bisher habe ich auf dem board einen corsair pc 3500 eingesetzt.
timings cpu 292 mhz teiler 3/2 = 194 fsb speicher auf schnellsten timings.
das ganze ist nach sehr vielen stunden belastungstests als rockstable zu bezeichnen
(siehe auch diesen thread)
.
nun bietet sich bei diesem fsb natürlich ein 4/5 teiler mit einem pc 3700 speicher an, da dieser genau in der spezifikation ( 466 mhz ) laufen würde.
gesagt getan....twinmos bestellt, eingebaut auf 4/5 gesetzt u. booten lassen........tja nix war es system startet nicht.
speicher auf spd u. den ganzen rest auf langsam gesetzt, rechner bootet.
sandra speicherbench mit werten von fast 6200, aber rechner friert ständig ein, also unbrauchbar.
habe dann mal getestet...........
der speicher läuft bis knapp 250 fsb syncron, mit sandra werten um die 5000.
setze ich den speicher bei 250 auf 4/5 = 200 mhz also 50 mhz weniger, so erreiche ich bei sandra aber werte um die 5500.
d.h bei um 20% langsameren einstellungen läuft der speicher mit 10 % schnelleren werten :o :o .
diese tendenz ist über den gesamten testbaren bereich zu messen.
auch eine 2/3 einstellung des speichers ( 194 mhz ), bei einem fsb von 292, liegt bei dem sandra bench mit werten von ca. 5700, weit über dem 250 fsb mit dem 1/1 teiler (wert siehe oben).
diese differenzen sind auch mit anderen testprogrammen , wie z.b. PCMark 2002 festzustellen, es hat also nichts mit sandra zu tun.
ein biosflash auf die beta 1007.13 hat nichts geändert.
gerhard hat mich dann auf einen artikel bei
overclocker.com
aufmerksam gemacht (danke), bei dem genau diese problematik, allerdings auf einem IC7 canterwood board von abit, beschrieben wird.
es handelt sich also nicht um eine einmalige anomalie, sondern es scheint eher ein allgemeines problem zu sein.
natürlich hat das ganze den positiven nebeneffekt, das leute mit "langsamen" speicher, sehr gute werte auf diesen boards erreichen können, ohne in neuen speicher zu investieren.
andererseits sollten jedoch die einstellungen die ergebnisse bringen, welche zu erwarten sind u. das ist definitiv nicht der fall.
tja, alles irgendwo etwas seltsam, u. sehr unlogisch, aber leider die traurige wahrheit.
werde heute versuchen asus zu dem thema zu befragen, vielleicht ist dort eine erklärung zu finden.
habe diesen thread bewusst nicht ins overclocking forum gesetzt, da dies eher ein allgemeines thema zum canterwood darstellt, welches sich über alle fsbs darstellt, also auch in nicht übertakteten bereichen.