PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Artikel und Workshops: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=60)
-- Windows NT, 2000, XP, Tipps und Tricks: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=20)
--- Windows 2000/XP: Dynamische Festplatten erstellen (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=3425)
![]() |
Diese Umwandlung steht uns aber nicht immer zur Verfügung:
1. Auf der Festplatte muß mindestens 1 Mbyte ungenutzer Speicherplatz vorhanden sein.
2. Auf Notebooks wird die Umwandlung nicht unterstützt.
Abschließend noch ein paar wichtige Anmerkungen:
1. Dynamische Disks lassen sich vergrößern, aber nie verkleinern !
2. Dynamische Disks lassen sich im laufenden Betrieb erweitern und auf mehrere Festplatten ausdehnen.
3. Paradoxerweise können Windows 2000/XP auf einer Dynamischen Disk überhaupt nicht installiert werden. Sie benötigen intern Partitionstabellen und die gibt es nur bei Dynamischen Disks, die von einer Basisdisk abstammen, also konvertiert wurden.
4. Mit dynamischen Festplatten lassen sich auch Stripe-Sets einsetzen, die wie übergreifende Datenträger auch aus 2 bis 32 Festplatten bestehen können. Bei den Stripe-Sets schreibt Windows die Daten in Blöcken zu 64 Kbyte nacheinander auf die Platten. Bei übergreifenden Datenträgern wird erst eine Festplatte gefüllt, bevor die nächste beschrieben wird. Stripe-Sets sind schneller, sie erlauben das quasi gleichzeitige Schreiben auf mehrere dynamische Datenträger.
5. Übergreifende (dynamische) Datenträger bestehen aus 2 bis 32 Festplatten und erfordern NTFS-Partitionen. Sie sparen Laufwerksbuchstaben und erhöhen die Performance.
Das löst ein Problem, wenn wir sehr viele Partitionen verwenden wollen. Weil es bekanntlich nur 26 Laufwerksbuchstaben gibt unter Windows, von denen einige für Disketten-und optische Laufwerke reserviert sind, können wir per Datenträger so viele Partitionen ansprechen, wie wir wollen.
6. Weder Stripe-Sets noch übergreifende Datenträger sind fehlertolerant.
7. Dynamische Disks können ausschließlich von Windows 2000/XP genutzt werden. Andere parallel auf dem Computer vorhandene Betriebssysteme sind "blind" für diese Festplatten.
8. Haben wir ein Laufwerk zur Dynamischen Disk konvertiert, gibt es kein Zurück !
Der einzige Weg, um aus einer Dynamischen Disk wieder eine klassische Basisdisk zu erstellen, wäre das Löschen aller Festplattendaten. Erst danach bieten Windows 2000/XP wieder an, die Festplatte in eine Basisdisk zurückzukonvertieren !
Grundsätzlich ist aber zu beachten, daß Dynamische Datenträger für den Homeuserbereich wenig Sinn machen.
Cerberus