PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Hardware Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=1)
-- Kaufberatungen: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=81)
--- Hardware für selbstgebautes NAS (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=28959)


Geschrieben von iXXg am 03.06.2009 um 16:35:

  Hardware für selbstgebautes NAS

Hi,

ich war mir unsicher in welches Forum das gehört, da es aber NUR um Speichermöglichkeiten geht, hab ichs ins FP-Forum geschrieben.

Ich beschäftige mich gerade mit den Möglchkeiten ein NAS selber zu basteln. Das ganze soll 4 TB speichern können, vornehmlich Multimediadateien. Es soll die Daten auch nur ein ein Gerät gleichzeitig liefern. Software-Raid wird nicht benötigt. Ich würde gern als "OS" FreeNAS einsetzen. Der Faktor Stromverbrauch ist ein wichtiger Punkt, ich möchte mich hier knapp oberhalb der Mindestanforderungen bewegen:

Welche Hardware wäre denn hier angeraten?



Zusatz:
Die Media-Daten sollen einfach nur einem Player zur Verfügung gestellt werden, so wie sie sind. Sie sollen nicht gewandelt oder in irgendeiner Weise vom NAS gefiltert werden.



Geschrieben von Dengelmania am 03.06.2009 um 21:47:

 

hallo
das liest sich alles ziemlich mißverständlich

das hier ist ein NAS

was genau davon willst du denn selber "basteln" ?



Geschrieben von iXXg am 04.06.2009 um 13:49:

 

Missverständlich ist das nicht. Ich weiß was ein NAS ist. Es gibt ein Programm namens FreeNAS welches auf FreeBSD basiert. Dieses kann man i.V.m. normaler PC-Hardware zu einem selbst gebastelten NAS nutzen. Genau das will ich machen, da ein NAS mit Speichermöglichkeiten im Terabytebereich recht teuer sind und auch keine Möglichkeiten bieten, die Festplatten gedämmt (in 5,25'') einzubauen. Sind alle "nur" für 3,5'' oder kleiner ausgelegt.



Geschrieben von Maximus am 05.06.2009 um 00:27:

 

servus
das thema ist wesentlich komplexer, als du dir das so vorstellst

pc-hardware ist in der anschaffung recht preiswert, ist dafür bei den laufenden kosten (stromverbrauch) teurer und außerdem geben die demzufolge auch mehr Wärme ab, was gekühlt werden will, wo keiner weiß wie laut das sein darf

beispiel:
server-pc mit 5x 500 platte ca 170w verbrauch im idle betrieb, bei plattenaktivität 200watt

fertiges nas-system ca 15watt im idle betrieb, 60watt bei aktivität
das ist mit einem Selbstbau PC kaum zu erreichen

wie willst du die Datensicherheit relaisieren?

wie wichtig ist der Datendurchsatz? (für hohe durchsatzraten ist ein embedded pc nicht geeignet, die cpu leistung reicht nicht aus um das netzwerk mit voller rate zu füttern !

und was bisher auch noch keiner weiß, wo liegt denn überhaupt dein Preisrahmen?



Geschrieben von iXXg am 05.06.2009 um 05:50:

 

Ich wollte nur erstmal abstecken, was für Hardware ich überhaupt brauche und mit welchen Stromverbrauch ich rechnen muss. Wenn bspw. mindestens mit 1,5Ghz zu rechnen ist, würde ich die Sache sein lassen, weil man in der Tat mit einem gekauften NAS besser kommt, reichen aber nur 500Mhz aus, wäre das überlegenswert, daher hatte ich geschrieben, dass ich mich am absoluten Minimum orientieren will und nicht mehr Rechenpower benötige als gerade nötig.

Einziger Zweck soll sein, dass es Daten einem Multimediaplayer zur Verfügung stellt. Im Grunde das gleiche was ein Router mit einer USB-Festplatte machen kann, was vom Datendurchsatz her aus funktioniert hat (hier bestanden andere Probleme).

Für alles was auf dem NAS liegt sind Sicherheitskopien da, dafür muss es nicht ausgerüstet sein.

An Preise werde ich denken, wenn ich weiß wieviel Rechenpower ich benötige. Wenns z. B. teurer wird als ein gekauftes NAS lasse ich die Sache sein.

edit (13.06.2009):

Soo, ich werde mir wohl ein Board mit einem Intel Atom-CPU zulegen. Sämtliche NAS und externen Festplattengehäuse die ich unter die Lupe genommen habe, hatten den nachteil, dass immer alle Platten laufen, auch wenn nur auf die Daten einer der Platten zugegriffen wird - wie schon gesagt, kein Raid. Es gibt also keinen Grund, dass sämtliche Platten laufen.

Was für Möglichkeiten hätte man denn, dass die Platten erst dann starten, wenn wirklich auf die Daten zugegriffen werden soll, also wenn ich im Mediaplayer Daten auswähle? Da das booten von Flashspeicher passieren soll, müssten die Platten noch nicht einmal beim starten des NAS laufen, solange noch keiner an die Daten will (z. B. wenn man nur Einstellungen ändern möchte).



Geschrieben von iXXg am 09.06.2009 um 17:51:

  Netzwerkspeicher: Laufen alle Festplatten gleichzeitig - Wie werden Platten am Rechner gemountet?

Hallo,

ich habe schon eine Weile mit dem Gedanken gespielt, mir ein NAS selber zu basteln, hatte dazu hier einen Thread eröffnet. Ich wollte erstmal abchecken wieviel Power so ein "Rechner" bräuchte.

Ich hab mich jetzt auch mal nach "Kauflösungen" umgesehen. Bei ebay findet man da recht viel - auch neue Sachen vom Händler. 4TB Speicher sollten es schon sein, demnach kommen auch nur S-ATA-Festplatten in Frage.

Mich würden 2 Sachen interessieren - ohne Raid-Nutzung:


[*]Laufen immer alle Festplatten, wenn nur auf Daten einer der Platten zugegriffen wird - was fast bei mir immer der Fall sein wird. Es werden so gut wie nie 2 oder mehr Leute auf das teil zugreifen
[*]Wie werden die Platten gemountet? Da ich kein Raid nutzen will, vermute ich mal jede Platte bekommt einen LWE-Buchstaben? Da hätte ich am Mediaplayer eine schöne Möglichkeit, nur auf die eine benötigte Platte zuzugreifen, falls der Speicher nicht immer alle laufen lässt


edit by Admin: Threads zusammengefaßt



Geschrieben von Dengelmania am 16.06.2009 um 17:05:

 

Zitat:
Soo, ich werde mir wohl ein Board mit einem Intel Atom-CPU zulegen. Sämtliche NAS und externen Festplattengehäuse die ich unter die Lupe genommen habe, hatten den nachteil, dass immer alle Platten laufen, auch wenn nur auf die Daten einer der Platten zugegriffen wird - wie schon gesagt, kein Raid. Es gibt also keinen Grund, dass sämtliche Platten laufen. Was für Möglichkeiten hätte man denn, dass die Platten erst dann starten, wenn wirklich auf die Daten zugegriffen werden soll, also wenn ich im Mediaplayer Daten auswähle? Da das booten von Flashspeicher passieren soll, müssten die Platten noch nicht einmal beim starten des NAS laufen, solange noch keiner an die Daten will (z. B. wenn man nur Einstellungen ändern möchte).


in FreeNAS kann man die Festplatten runterfahren und soweit ich mich erinnere existieren auch noch andere Mount Optionen
mußt du dich halt mal einlesen, genug Dokus gibts ja


Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH