PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Software Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=17)
-- Windows 9x, NT, 2000, XP: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=18)
--- batch-Datei über Dienst starten geht nicht (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=27717)
Geschrieben von peterkarmann am 22.08.2008 um 19:47:
batch-Datei über Dienst starten geht nicht
Folgendes Problem:
Ich habe eine kleine batchdatei um die Rechneruhr meines Zweitrechners mit dem ersten zu synchronisieren. Der Inhalt der Datei lautet "net time \\AMD64 /set /yes" wobei AMD64 der Name des Hauptrechners ist. Er ist als Zeitserver konfiguriert.
Soweit kein Problem. Wenn ich die Batch einfach per Doppelklick aufrufe synchronisiert er sofort, perfekt.
Lege ich die Batch in das Autostartverzeichnis synchronisiert er beim Rechnerstart, perfekt.
Soweit der Beweis das es funktioniert.
Nun das Problem.
Will ich das Programm über einen Dienst mittels Taskmanager starten tritt ein Problem auf.
Beim Einrichten des Dienstes will der Taskmanager einen Benutzernamen und ein Passwort haben, dann bekomme ich eine Fehlermeldung das ich keine Berechtigung hätte hätte den Dienst aus zu führen.
Ich bin auf dem Rechner als Administrator angemeldet ohne Passwortabfrage beim Systemstart.
Richte ich jedoch den Rechner mit Passwort beim Systemstart ein und gebe das selbe dann im Taskmanager an funktioniert es ohne Probleme.
Beide Rechner sind übrigens Win-XP-Home SP2 und Windowsmäßig up to date.
Meine Frage nun, Wie kann ich den Dienst so konfigurieren das er funktioniert ohne das ich den Rechner extra mit Passwort versehe. Es laufen doch zig Dienste im Hintergrund die alle auch kein Passwort brauchen, bin ja schon als Administrator auf dem Rechner.
Weiß jemand Rat zu diesem Thema?
Ach ja, den Verweis auf all die tollen Zeitsyncprogramme aus dem Internet und warum kein Passwort usw. sind alle am Thema vorbei und könnt ihr euch sparen.
Es geht nur um die Passwortangelegenheit beim Ausführen des Taskplaners um eine Batchdatei zu starten.
lg, peter
Geschrieben von Florian am 22.08.2008 um 20:04:
dein Problem ist nicht die "Passwortangelegenheit" sondern XP Home
Adminrechte hast du nur im abgesicherten Modus
kann man simpel überprüfen:
wenn man in der Kommandozeile "net user USERNAME" (Username=dein Benutzername) eingibst, siehst du auch die Rechte deines Users
Geschrieben von peterkarmann am 22.08.2008 um 21:53:
Danke für die Antwort,
aber hilft irgendwie nicht so recht weiter.
bei der Eingabe von "net user USERNAME", also bei mir "net user PK" kommt nicht viel raus an Info mit dem man was anfangen könnte.
Im abgesicherten Modus kommt der "Administrator" zur Anmeldung dazu, das stimmt schon. Aber da kann ich den Dienst auch nicht konfigurieren weil dann eine Meldung kommt das der Taskplaner im abgesicherten Modus nicht läuft.
Das was mir irgendwie nicht eingeht ist, das wenn ich meinen normal Zugang "PK" (username) ohne Passwort starte geht's nicht, starte ich ihn mit aktiviertem Passwort dann funktioniert es, obwohl es immer noch der selbe User ist.
Hat der gleiche User, mit oder ohne Passwort andere Rechte und wie beeinflusst das die Erstellung des Taskplaners?
Das Problem erscheint mir absolut unlogisch.
Geschrieben von monart208 am 22.08.2008 um 23:39:
Zitat: |
Ich bin auf dem Rechner als Administrator angemeldet ohne Passwortabfrage beim Systemstart. |
|
In dem Status habe ich das bei W2k und XP Home mal in der Textkonsole mit dem AT-Befehl gemacht. Wird direkt in den Taskplaner eingetragen und funktioniert.
Geschrieben von peterkarmann am 24.08.2008 um 13:40:
Hallo monart208, der Tip mit dem AT-Befehl war prima. Habe mich noch ein wenig über den Syntax schlau gemacht und schon funktioniert der Aufruf zum erwünschten Zeitpunkt. Es wird ein neuer Task unter Dienste erstellt, zwar nicht editierbar, aber das macht nichts. Bei Änderungen ist ruck zuck ein neuer erstellt.
Somit erst mal ein herzliches Dankeschön bis hier her.
Aber, tja, es gibt immer ein "Aber".
Der Befehl "net time" macht, wenn die batch aus dem Dienst heraus gestartet wird irgendwie nicht was er soll.
Nochmal die Befehlszeile in der Batchdatei "net time \\AMD64 /set /yes", wobei AMD64 der als Zeitserver eingestellt Rechner im Netzwerk ist. Die Zeile ist ja auch Standart und lässt sich in vielen Dokumentationen so nachlesen, und sie funktioniert auch, aber eben nur wenn die batch direkt gestartet wird.
Habe mal versucht vor und nach dem Befehl noch kleine Anweisungen ein zu fügen die nur einen kurzen Text in einer separaten Datei hinterlassen um zu sehen ob die batch überhaupt abgearbeitet wird - sie wird abgearbeitet.
Die Meldungen die vor der "net time"-Zeile generiert werden und auch nach der "net time"-Zeile tauchen korrekt auf. Auch ist im Moment des Ausführens deutlich Netzwerkaktivität feststellbar (LED am Router).
Nur die Zeit wird eben nicht gesetzt, eigenartig.
Wenn ich den Befehl"net time" in der batch ohne weitere Zusätze verwende, es müsste mir dann als Ergebnis der AMD64 mit seiner Systemzeit angezeigt werden, dann kommt da auch nix. (Als Befehl einzeln eingegeben geht es)
Sieht so aus als ob der Befehl "net time", wenn über Dienst gestartet, einfach ignoriert wird.
Habe noch andere Befehle versucht, Programme starten oder Bilder öffnen etc. , geht alles, nur eben das nicht das man gerne hätte.......
Wie gesagt, Die batch direkt starten und es funktioniert, das soll noch jemand verstehen.
An den Rechten kann es, denke ich, nicht liegen. Sonst würde es ja direkt gestartet auch nicht gehen.
Scheint mal wieder eines der Dinge zu sein bei denen alles funktioniert aber es geht trotzdem nicht.
Geschrieben von monart208 am 24.08.2008 um 20:44:
Zitat: |
Aber, tja, es gibt immer ein "Aber". |
|
Hmm. Ich glaube der Taskplaner ist die GUI-Ausführung vom AT-Befehl. Vielleicht gibt's da irgendwelche "Sicherheitsprotokolle"? Ich habe nach geschaut. Auf einem XP Home System habe ich mal ein VBS-Script (Mailsicherung) mit dem AT-Befehl in den Taskplaner gesetzt. Das läuft einwandfrei. Laufen CMD-Dateien vielleicht nicht im Taskplaner? Habe ich noch nie ausprobiert. Die laufen bei mir im Autostart.
EDIT: vergessen. Bezieht sich auf Status User ohne Passwort.
Geschrieben von peterkarmann am 25.08.2008 um 18:17:
Problem gelöst,
manchmal sind es die einfachen Dinge die weiterhelfen, nur schade das dies so immer nirgens dokumentiert steht.
Darum hier die Lösung, für alle die vielleicht mal vor dem selben Problem stehen.
1. Im Taskplaner ganz normal den Job erstellen ohne ein Passwort ein zu geben.
2. Die dadurch generierte Fehlermeldung erst mal einfach ignorieren.
3. Unter den Reitern "Zeitplan" und "Einstellungen" alles nach Bedarf einstellen.
4. Unter dem Reiter "Task" gibt es unten ein Kästchen für "Nur ausführen wenn angemeldet", dieses ist als Defaultwert nicht markiert. In das Feld einen Haken rein und schon wird der Button für "Kennwort festlegen" inaktiv
Voila - das war's
Der Aufruf von der Batchdatei und die Ausführung des "net time"-Befehles funktioniert.
Geprüft und für gut befunden.
Auf diese Weise hat man eine super einfache Möglichkeit der Zeitsynchronisierung ohne das irgendwelche Programme installiert werden müssen.
Zum Entfernen einfach Task aus dem Planer löschen und die Batchdatei mit der og. Befehlszeile entfernen.
Danke für alle die sich die Mühe gemacht haben meinen Beitrag zu lesen und auch daran mitgearbeitet haben
Ach ja, denke der Beitrag kann geschlossen, Problem gelöst.
Geschrieben von Edmundo am 25.08.2008 um 19:24:
Zitat: |
manchmal sind es die einfachen Dinge die weiterhelfen, nur schade das dies so immer nirgens dokumentiert steht |
|
ganz so ist es ja nun nicht
klick
Geschrieben von monart208 am 31.08.2008 um 23:37:
Zitat: |
Auf diese Weise hat man eine super einfache Möglichkeit der Zeitsynchronisierung ohne das irgendwelche Programme installiert werden müssen. |
|
Sofern der PC - von dem man die Uhrzeit holt - genaue Uhrzeit hat.

Ich habe mir mal im Firmennetzwerk die Uhrzeit vom lokalen Server geholt, bis ich gemerkt habe, daß der Server keine genaue Uhrzeit hatte.
Geschrieben von The Bond am 01.09.2008 um 00:26:
mir stellt sich eher die Frage
wofür das alles?
ich synchronisire meine XP Zeit mit dem
ptbtime1.ptb.de
und stell die Intervalle der Aktualisierung auch gleich ein
fertig
Geschrieben von Athena am 02.09.2008 um 15:13:
ok
das Problem ist gelöst, also danken wir allen Helfern und heften das Thema ab
-closed-
Athena
Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH