PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Hardware Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=1)
-- Gehäuse und Netzteile: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=95)
--- Be Quiet E5-600W (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=25775)
Geschrieben von Zottelmann am 21.09.2007 um 13:28:
Be Quiet E5-600W
Habe mir das NT - Be Quiet E5-600W zugelegt. Schöne sache. Läuft sehr ruhig. So mag ich das. Alles wunderbar. So weit so gut.
Auszug aus dem Handbuch Seite 12
--
Die Netzteile von be quiet regulieren die Drehzahl der verbauten Lüfter in Abhängigkeit von der im Netzteil gemessenen Temeperatur. Dabei werden sowohl der Netzteillüfter , als auch bis zu drei angeschlossenen Gehäuselüfter ( 1 Lüfter pro Anschlusskabel) automatisch geregelt . Beim Anstieg der Temperatur wird automatisch die Drehzahl erhöht, um eine rasche und effektive Ableitung der entstandenen Wärme zu gewährleisten. .....
Meine Frage wäre jetzt.
Wieso sollte man nicht mehr als einen Lüfter an die Lüftersteuerung hängen.
ps. versuche infos dazu direkt von be quiet zu bekommen. Ergebnisse werde ich dann bei erfolgte rückmeldung posten.
-->
Sehr geehrtes Technisches Support TEam
Aus dem Handbuch geht hervor, das man jeweils nur einen Lüfter pro Strang der Lüfterregelung anschließen sollte. Bzw. max 3 Lüfter. Klappt ja auch alles super.
Aber wieso kann man nicht mehrere parallel anschliessen. Diese Anschlüsse sind doch auch bestimmt für 120mm Lüfter ausgelegt. Diese haben in der Regel eine höhere Leistungsaufnahme im gegesatz zu 80mm modellen. Also könnte man doch auch bestimmt an die 3 80mm Lüfter parallel an einem Lüfterstrang parallel betreiben.
Wie sieht es mit der Maximalen ausgangsleistung dieser 3x 3 Pin thermogeregelte Lüfteranschlüsse aus.
Schön wäre es noch wenn sie eine Diagramm der netzteilregelung mitsenden könnten. Grad in abhängigkeit von der AnsteuerSpannung der Lüfterregelung.
mfg ...
es klappt auf jeden fall mal mit 2 Lüftern an einem strang. Ist die frage ob das auf dauer für das NT gesund ist.
thx an die mods, wussten nicht ob es nun in die NT sparte gehört oder eher zu kühlung.
Geschrieben von Tux am 21.09.2007 um 13:40:
die Frage zu der Lüfterbestückung beim be quiet hatten wir gerade
klick
Geschrieben von Zottelmann am 21.09.2007 um 16:06:
So hab ne rückmeldung vom support
Zitat: |
an der Lüftersteuerung liegt bei niedrieger Temperatur nur ca. 4,0V an und bei dieser niedrigen Anlaufspannung haben einige Gehäuselüfter Probleme, denn diese brauchen ca. eine 7-8 V Anlaufspannung. Die Lüftersteuerung ist Elektronisch-Temperaturgeregelt und läßt sich nicht manuell regeln. Bei zunehmender Gehäuse-Temperatur (bei ca. 42°C) steigt auch die Spannung an.
PS: Die Lüfter dürfen keinen eigenen Temperatur-Sensor besitzen. Wenn es von Haus aus schon sehr leise Gehäuselüfter sind, macht es keinen Sinn mehr diese über eine Lüftersteuerung laufen zu lassen, denn danach folgt der Stillstand. Die Fan-Anschlüsse sollten nicht mit mehr als ca. 1,5 W pro Kanal belastet werden. |
|
Möchte die standard Thermaltake Lüfter vom xaserIII ansteuern.
12V / 0,1 A heisst einen Widerstand von 120 Ohm
sagen wir mal das die lüfter auf max. 9V von der Steuerung gepusht werden.
P = U²/R = 9²/120 = 0,675 W
Heisst mann könnt locker 2 Lüfter dranhängen. Und 9 V sind schon arg hochdimensioniert.
Nach Messung werden die lüfter bei mir etwa mir 5.6 V angesteuert.
Geschrieben von Abacki am 21.09.2007 um 16:29:
deine Rechnung ist völlig falsch
wenn der Lüfter 12V Spannung hat und 0,1 Ampere Stromstärke fabriziert, dann sind das 1,2 Watt für den Lüfter, nämlich Spannung x Ampere= Watt
davon kannst du keine 2 Lüfter an einen Lüfterkanal hängen, jedenfalls nicht, wenn sie mit 12V laufen
wenn sie 9Volt laufen würden, wären das 0,9 Watt, mit 2 Lüftern 1,8 Watt, also auch zu viel
selbst mit 7Volt wären es 0,7 Watt x 2= 1,4 Watt, also die Obergrenze
deine Rechnung geht also nicht auf
hol dir eine separate Lüftersteuerung, alles andere ist dein Risiko
Geschrieben von Zottelmann am 23.09.2007 um 09:37:
Zitat: |
Original von Abacki
deine Rechnung ist völlig falsch
wenn der Lüfter 12V Spannung hat und 0,1 Ampere Stromstärke fabriziert, dann sind das 1,2 Watt für den Lüfter, nämlich Spannung x Ampere= Watt
davon kannst du keine 2 Lüfter an einen Lüfterkanal hängen, jedenfalls nicht, wenn sie mit 12V laufen
wenn sie 9Volt laufen würden, wären das 0,9 Watt, mit 2 Lüftern 1,8 Watt, also auch zu viel
selbst mit 7Volt wären es 0,7 Watt x 2= 1,4 Watt, also die Obergrenze
deine Rechnung geht also nicht auf
hol dir eine separate Lüftersteuerung, alles andere ist dein Risiko |
|
so falsch ist die gar nicht. Habe nur verschwitzt das durch die den parallel geschalteten lüter sich der widerstand halbiert.
Der Widerstand bleibt doch gleich, das ist die einzigste konstante.
P = U²/R = 9²/120 = 0,675 W für einen lüfter
P = U²/R = 9²/60 = 1,35 W für 2 lüfter.
So sieht dat aus.
Geschrieben von The Unlocker am 23.09.2007 um 11:14:
also wenn schon, dann einzige (von einzig gibts keine Steigerung)
dann läuft der Thermaltake Standardlüfter nicht bei 4Volt an und damit wars das dann auch
Geschrieben von Wallace am 28.09.2007 um 02:09:
scheint ihn nicht zu interessieren
da das Thema ausdiskutiert ist, machen wir hier zu
-closed-
Wallace
Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH