PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Hardware Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=1)
-- Netzwerk, DFÜ und DSL : (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=7)
--- Wlan verhält sich seltsam (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=18252)


Geschrieben von rielke am 22.10.2005 um 21:08:

  Wlan verhält sich seltsam

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Wenn ich mein Laptop starte verbindet sich die eingebaute Drahtlosnetzwerkkarte einwandfrei mit dem Accesspoint, der nicht verschlüsselt ist.

Die Windowsdrahlosnetzwerkverbindung meldet“Verbindung hergestellt“.Ausgezeichnete Qualität.

Trotzdem komme ich nicht ins Internet.
Im Internetexplorer ist die Verbindungseinstellung auf „Keine Verbindung herstellen“ gestellt und auf der Registerkarte LAN_Einstellungen sind alle Punkte deaktiviert.

Da es sich um einen ungeschützten Accesspoint handelt, müsste ich doch sofort eine Verbindung ins Netz herstellen können, wenn die Drahtlosverbindung hergestellt ist.

Mein Betriebssystem ist Windows XP Home SP2 mit allen aktuellen Hotfixes.

Gruß
R.



Geschrieben von HolyMoly am 22.10.2005 um 22:20:

 

hört sich für mich nach Konfigurationsfehlern an

darum empfehle ich dir dies



Geschrieben von rielke am 23.10.2005 um 10:42:

 

Hallo HolyMoly,

Den von Dir genannten Link habe ich selbstverständlich vorher schon abgearbeitet.!!!!

Die Konfiguration wurde genau nach Anleitung durchgeführt, habe die CD Netzwerk-Total und danach alles eingerichtet.

Was mir einfach nicht klar ist:Verbindung ist da-trotzdem komme ich nicht ins Netz.

Ist es bei einer Konfiguration denkbar, daß man ohne Verschlüsselung arbeitet und trotzdem die jeweiligen Clienten über die Mac-Adresse eingrenzt???oder ist dafür gleichzeitig eine Verschlüsselung notwendig.??

Gruß
R.



Geschrieben von Limbo am 23.10.2005 um 11:17:

 

Du mußt mal zwischen dem W-LAN und dem WAN unterscheiden.
Außerdem mußt Du genauer angeben, wie Du ins WWW gelangen möchtest. Windows oder ein Router stellt für alle Verbindungen Dienste zur Verfügung, wenn man Diese eingerichtet und richtig konfiguriert hat.

So kann ich nur vermuten, dass Dein Notebook eine W-Lan Verbindung zu Deinem PC, -oder ist es ein Router-, hergestellt hat. Dass diese Verbindung unverschlüsselt ist, bedeutet nur, dass jeder mit einem W-LAN Gerät in Deinem Netz rumschnüffeln kann.
Eine Verbindung ist eben nur eine (Sicht)Verbindung, und noch keine Zugriffsberechtigung.

Wenn Dein PC die Verbindung zum WWW herstellen soll, mußt Du den Internetzugang ganz neu einrichten. Dabei wirst Du gefragt, ob der PC für andere PCs die Internetverbindung zur Verfügung stellen soll.
Da Du die og. Links abgearbeitet hast, weist Du das ja sicher schon Alles.

Limbo



Geschrieben von rielke am 23.10.2005 um 11:33:

 

Hallo Limbo,


Zitat:
dass jeder mit einem W-LAN Gerät in Deinem Netz rumschnüffeln kann, und spricht nicht für Deine Fachkenntnis


Nur zur Klärung, in meinem Netz schnüffelt keiner rum. Bei dem "Problemgerät"handelt es sich um das Laptop eines Freundes, der sich über einen Wlan-Router den DSL Zugang mit einem Nachbarn teilt.
Dieser widerum hat den Zugang gegen Empfehlung nicht verschlüsselt.

Also startet mein Freund das Laptop und konnte sich bisher immer problemlos ins Nezt einwählen.

Nun enstand aber das o.g.Problem und angeblich ist an der Konfiguration nichts verändert worden????!!!!-was mir nicht einleuchtet.

Deshalb die obige Frage, ob man den Router so konfigurieren kann, dass man über die Mac-Adressen den Zugriff nur für bestimmte Clients zulässt, ohne jedoch eine Verschlüsselung einzusetzen.
Für mich besteht nämlich genau dieser Verdacht, dass die Konfiguration des Routers insoweit verändert wurde.

PS:wenn ich im übrigen so ein großer Fachkenner wäre, was sollte ich dann in diesem Forum??? Und Du???

Gruß
R.



Geschrieben von Limbo am 23.10.2005 um 13:42:

 

Natürlich kann man jeden vernünftigen W-LAN Router so konfigurieren, dass er nur bekannte, freigegebene W-LAN Clients Zugriff gewährt, und sogar seine Existenz fremden W-LAN Geräten verbirgt.
Dazu kann man sich die gefundenen W-LAN Geräte anzeigen lassen, und die erwünschten in eine Tabelle im Routermenue eintragen. Anschließend deaktivert man die "Broadksting" Option.

So kann man zwar mit Meßempfängern die Feldstärke des W_LAN Routers feststellen, seine Netzinfo gibt der Router, -bei Euch allerdings unverschlüsselt-, nur an die bekannten Clients ab.
Solange keine Verschlüsselung aktiviert ist, kann jeder von Außen den Datenverkehr mitlesen, und wenn das Notebook nicht aktiv ist, diesen bekannten Client nachbilden, und mit seinen rechten Unfug treiben.

Da ein W-LAN Jedermann im Sende/Empfangsbereich offensteht, gehört ein W-LAN verschlüsselt, alles Andere ist eine Einladung für ambitionierte Hacker.

Sicherlich kann kein Mensch hier im Forum das gesammte Fachgebiet der Informatik und Komunikationstechnologie abdecken. Es ist aber durchaus üblich, dass Jemand, der Wissen in einem Teilbereich hat, dieses an andere weitergibt, und selbst solches Fachwissen von anderen erhält.
Wer sich allerdings gleich brüstet, alle Infos zum Thema gelesen zu haben, der benötigt eigentlich keine Hilfe mehr.

Im übrigen habe ich selbst erst vor 5 Tagen einen W-LAN Router erhalten, und bereibe seit 3 Tagen ein sicheres, verschlüsseltes W-LAN, mit der Hilfe von den Workshops und ohne Fragen dazu posten zu müssen. Allerdings habe ich mich nicht von der Netzwerk-Total CD verwirren lassen.

Limbo



Geschrieben von Athena am 23.10.2005 um 15:37:

 

@Limbo

was fällt dir denn ein?

ich möchte von dir hier nicht noch einmal solche sinnfreien Kommentare lesen böse

entweder hilfst du oder läßt es, aber das Abkanzeln von hilfesuchenden Usern hast du bei uns zu unterlassen!


gelbe Karte


Athena



Geschrieben von rielke am 24.10.2005 um 09:49:

 

Hallo Limbo,

Zitat:
Natürlich kann man jeden vernünftigen W-LAN Router so konfigurieren, dass er nur bekannte, freigegebene W-LAN Clients Zugriff gewährt, und sogar seine Existenz fremden W-LAN Geräten verbirgt.



Das als erste Antwort hätte mir vollkommen genügt.

Zukünftig werde ich gerne auf Deine Hilfeverzichten.



@Athena,

so sehe ich das auch:Entweder hilft jemand (auch bei vermeintliche dummen Fragen) oder er lässt es.

Angelegenheit ist für mich erledigt.

Gruß
R.



Geschrieben von dadaniel am 27.10.2005 um 16:12:

 

Hm ... 2 Dinge fallen mir dazu ein:

1.) Bezieht der WLAN-Adapter die IP usw. per DHCP vom Accesspoint? Überprüfen unter Netzwerkverbindungen - Wlan-Adapter - TCPIP

2.) Versuch mal ins Webinterface des Accesspoints/Routers zu kommen und schau mal ob er überhaupt eine Verbindung zum ISP hat


Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH