PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Hardware Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=1)
-- Mainboards: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=3)
--- Lüfterdrehzahl zu niedrig, kein Starten möglich (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=17986)
Geschrieben von drknigge am 07.10.2005 um 11:57:
Lüfterdrehzahl zu niedrig, kein Starten möglich
Hallo zusammen,
ich hatte bei meinem gebraucht gekauftem Mainboard das Problem, dass der CPU Lüfteranschluss keine Spannung hatte. Daher kam beim Starten der Fehlercode für "Lüfterdrehzahl des CPU Lüfters zu niedrig, eventuell nicht korrekt angeschlossen bzw. defekt." Das Mainboard habe ich zurückgeschickt und heute ein neues bekommen.
Der Lüfter funktioniert jetzt auch, aber es kommt nach wie vor die gleiche Fehlermeldung. Ein Starten ist also nicht möglich. Auch bei einem anderern Lüfter, allerdings etwas älterer passiert das gleiche.
Was kann das für Gründe haben?
Kann die CPU in den Fritten sein?
Ist der Lüfter nicht geeignet für dieses Mainboard? Auf einem anderen hat die gleiche CPU mit dem gleichen Lüfter einwandfrei funktioniert. Wenn ja, was brauche ich für einen Lüfter?
Es ist ein Sockel 478 P4 2 Ghz. AMI BIOS.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß
Maik
Geschrieben von Kaplan am 07.10.2005 um 12:36:
Hi,
Beschreibt euer Problem so ausführlich wie möglich, dazu gehören auch Angaben zum aktuellen Updatestand eures Betriebssystems. Eure grundsätzliche Hard - und Softwarekonfiguration ist natürlich genauso wichtig für eine genaue Fehleranalyse.
bei Verwendung eines Silent Lüfters, der mit Drehzahlen unter 1000 Umdrehungen seinen Dienst verrichtet, könnte es vorkommen, daß die Drehzahlen nicht mehr korrekt ausgelesen werden.
Welches Mainboard verwendest Du denn?
Gruß
Kaplan
Geschrieben von Iconner am 07.10.2005 um 13:47:
Wenn du Glück hast kannst du dieses Feature im Bios deaktivieren. Eine weitere Möglichkeit wäre, einen Gehäuselüfter (falls vorhanden) an diesen Anschluss zu hängen.
Geschrieben von drknigge am 08.10.2005 um 17:14:
Zu meinem Mainboard: MSI (MicroStar) MS-6585
Im Bios kann ich es leider nicht deaktivieren, da kein Bild angezeigt wird. Ich kann also wirklich gar nichts machen. Auch die Tastatur ist nicht einsatzbereit (LEDs leuchten nicht).
Es ist kein Silentlüfter, eher ganz im Gegenteil.
Das Netzteil hat nur 300 Watt, aber daran kann es doch eigentlich auch nicht liegen, oder?
Ich habe mal ein Bild von dem Rechner gemacht, vielleicht fallen generelle Fehler auf.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Geschrieben von The Unlocker am 08.10.2005 um 17:22:
schließ den Lüfter des Kühlers doch mal direkt am Netzteil an, z.B. über einen Adapter:
klick
Geschrieben von drknigge am 08.10.2005 um 17:35:
Wie erkennt das Mainboard denn dass die Drehzahl zu niedrig ist? Wird das über den Anschluss am Mainboard abgefragt oder ist das Temperatur abhängig?
Weil der gleiche Fehler kommt auch wenn den Lüfter gar nicht anschließe.
Geschrieben von The Unlocker am 08.10.2005 um 18:01:
Zitat: |
Wird das über den Anschluss am Mainboard abgefragt |
|
so ist es
darum sollst du den Lüfter ja am Netzteil anschließen
Geschrieben von drknigge am 08.10.2005 um 18:03:
Das Problem ist, dass es den gleichen Fehlercode ausgibt auch wenn ich gar keinen Lüfter anschließe. Also würde der Anschluss an das Netzteil ja keinen Vorteil bringen, oder?
Geschrieben von The Unlocker am 08.10.2005 um 18:05:
dann schließ einen Lüfter ans Mainboard an, der schneller dreht und stell im Bios diesen Blödsinn ab
Geschrieben von Iconner am 08.10.2005 um 18:10:
Ne würde es nicht. Wieviel Kabel sind denn an deinem Lüfter?
Wenn es zwei sind, dann kann er kein Signal übermitteln!
Dir wird sowieso kaum etwas anderes übrig bleiben, als einen anderen Lüfter an diesem Anschluss zu testen (einen mit Drehzahlüberwachung). Ein Gehäuselüfter ist sowieso empfehlenswert. Sollte es dann funktionieren brauchst du noch einen Adapter, damit du den CPU Lüfter ans NT hängen kannst. Eigentlich solltest du den PC sowieso nicht anmachen, ohne dass der CPU Lüfter läuft.
PS: Ich glaube, dass es sich um ein Fujitsu Siemens Board (OEM) handelt. Und nach deren Anleitung konnte die Überwachung im Bios nicht deaktiviert werden.
Geschrieben von drknigge am 13.10.2005 um 11:17:
So jetzt habe ich einen neuen Lüfter montiert ordentlich mit Wärmeleitpaste am gearbeitet und weiterhin der gleiche Fehler.
Jetzt überlege ich ob es vielleicht doch eines der folgenden Fehlersignale sein könnte. Bin mir nicht völlig sicher.
3x kurz:
Base 64 KB Memory Failure: Basis - Speicher defekt, RAM-Fehler innerhalb der ersten 64 KB; den korrekten Sitz aller RAM-Module überprüfen, falls der Fehler weiter besteht, vom Händler die Module überprüfen lassen; wer ein SDRAM Modul verwendet, muss gegebenenfalls das Ganze austauschen; überprüfen Sie vorher aber ob das Speichertiming korrekt eingestellt ist.
3x kurz, 3x lang, 3x kurz:
Arbeitsspeicher defekt
Es sind zwei RAM Module mit jeweils 512 MB RAM verbaut. Auf dem Aufkleber auf dem Modul steht folgendes: "Samsung Korea PC2100R - 25330 - MD M312L6420DT0 - CB0Q0 - 512MB DDR PC2100 CL2.5 ECC"
Ich habe gelesen das PC2100 das gleiche ist wie PC266. Und PC266 wird eigentlich vom Mainboard unterstützt. Aber PC2100R steht vielleicht für Rambus oder etwas ähnliches? Vielleicht liegt das Problem dort.
Was sagt ihr dazu?
Geschrieben von Cerberus am 13.10.2005 um 13:34:
Hallo drknigge
Zitat: |
Ich habe gelesen das PC2100 das gleiche ist wie PC266 |
|
den gibt es nicht, PC2100 steht für DDR266
die Bezeichnung auf den Modulen steht für
registered RAM, wo auch das ECC hindeutet, sprich es sind Module mit Fehlerkorrektur, die du aber nicht unbedingt einsetzen mußt, denn es handelt sich relativ zweifelsfrei um ein Mainboard aus
dieser Familie
probiere also durchaus mal andere DDR-Module aus
Cerberus
Geschrieben von Cerberus am 13.10.2005 um 14:21:
Hardware auf Verdacht kaufen ist definitiv der falsche Weg
warum probierst du vorher nicht mal ein anderes Modul aus?
du hast doch mehrere Rechner, also ein DDR Modul raus und ausprobiert, ob das nun ein DDR333 oder DDR400 Modul ist, spielt keine Rolle, die sind abwärtskompatibel
Cerberus
Geschrieben von drknigge am 13.10.2005 um 18:29:
Leider habe ich nur den einen mit DDR RAM. Dann noch ein alten Celeron mit SD RAM und einen Laptop. Daher bleibt mir keine andere Möglichkeit als einen neuen zu bestellen. Ich werde aber berichten sobald der Riegel hier ist.
Edit:
Mit dem neuen Arbeitsspeicher funktioniert wieder alles bestens. Danke für eure Hilfe.
Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH