PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Hardware Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=1)
-- Mainboards: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=3)
--- MSI KT6 - Problem Ruhezustand (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=17806)


Geschrieben von Sharald am 26.09.2005 um 18:58:

  MSI KT6 - Problem Ruhezustand

Eigentlich ist das Motherboard KT6 überall gelobt, aber ….

Ich habe jetzt ein großes Problem damit: Auf den ersten Blick läuft alles fehlerfrei und stabil, nur lässt sich der Rechner nicht mit einem Druck einer Taste starten, und der Ruhezustand funktioniert ebenfalls nicht. Unter Windows (neu installiert mit Treiber VIA Hyperion 4in1 V4.55.73) werden zwar Ruhezustand- und Standbymodus erkannt und bereitgestellt, aber nachdem der Rechner in den Ruhezustand geschickt wird, lässt er sich trotz BIOSeinstellung S3 und Resume on KBC nicht durch einen Tastendruck wieder erwecken.
Hingegen funktioniert der Standbymodus wie in der Beschreibung angegeben und fehlerfrei.
Weiterhin zeigt sich ein weiteres Problem: Wird der Rechner heruntergefahren, so wird in der letzten Sekunde vom dem Shutdown der per USB angesteuerte Drucker (Brother HL 5130) aus dem Standby geweckt.

Konfiguration:
Board: MSI KT6 Delta-FISR (MS 6590)
CPU: Sempron 2200+
Grafik: AGP GeForce MX 440
Sonst.: Brother HL 5130, Canonscan LIDE 35 und PDA – alles über USB

Es wäre schön, wenn jemand mit hier helfen könnte, denn ich bin mit meinem Latein am Ende.

Sharald



Geschrieben von Peschel am 27.09.2005 um 00:13:

 

wie aktuell ist dein Bios?

das aktuelle 4in1 Treiberpaket lautet 500A

aber vor allem:

welches Betriebssystem?

welcher Updatestand?



Geschrieben von Sharald am 27.09.2005 um 00:53:

 

Ohmann - sorry, ich übersah die wichtigsten sachen. Also:
Das Betriebssytem ist WinXP Pro SP2
Es gibt wirklich ein 4in1 Treiberpacket - jedoch ist das für die 64Bit - Version von WinXP, daher ist das aktuellste Paket die Version 4.55.73.

Beim durchlesen merkte ich, dass ich mich ein wenig unklar ausdrückte: WinXp geht natürlich in den Ruhezustand. Jedoch lässt es sich aus dem Zustand nur erwecken, wenn der Startknopf auf dem Computer gedrückt wird. Also:
1. Wecken aus dem Standby klappt durch das Drücken einer Taste auf der Tastertur oder dem Bewegen der Maus - was auch Ok ist.
2. Wecken aus dem Ruhezustand ist durch die Benutzung der Tastertur ist nicht möglich.
3. Liegt es am Tower? Vor einigen Tagen hatte ich ein anderes Board in dem Gehäuse (ASRock K7VTZ) - beides bei Serhand gekauft. Hier zeigten sich keine Probleme.
4. Ein Deutungsversuch: Im Zustand S3 wird auf dem Board soviel gespart, dass nichteinmal die Tastertur nicht abgefragt wird um den Rechner zu erwecken - was jedoch der BIOS - Einstellung wiederspricht.
5. Auch das BIOS ist von mir mit der neusten Version geflasht worden, das ist die Version 5.7



Geschrieben von Peschel am 27.09.2005 um 01:12:

 

Zitat:
Es gibt wirklich ein 4in1 Treiberpacket - jedoch ist das für die 64Bit - Version von WinXP, daher ist das aktuellste Paket die Version 4.55.73.


das stimmt doch nicht

wenn du bei Via den Text falsch übersetzt, hier gibts ihn auch in deutsch, selbst wenn du den 500A nicht verwendest, ist der 4.56 der nächst aktuellere

zu deiner Frage:
wenn die ganze Geschichte mit einem anderen Mainboard funktioniert, worüber diskutieren wir dann? denn am Tower kanns ja nicht liegen, oder hast du den auch gewechselt? und am Betriebssystem auch nicht, oder hast du ein anderes installiert?

es kann also nur an deinem Urmainboard liegen, oder an dessen Bios

also teste dort die Bios Einstellungen durch und verwende auch ruhig mal eine ältere Bios Version, nicht immer ist ein Update auch eine Verbesserung



Geschrieben von Onkel Mo am 27.09.2005 um 01:28:

 

@Sharald
Hast Du eventuell eine USB-Tastatur?
Welche Einstellung hast Du bei USB Wakeup From S3?



Geschrieben von Sharald am 27.09.2005 um 02:02:

 

@ Peschel
Tatsache - ich hatte nur auf den Seiten von MIS nachgeschaut. Dort gab es die Version 4.55.73 nicht und die 5.00 Version wurde da als 64Bit version schwammig beschrieben. Jetzt habe ich die neuste Version aufgespielt - und fühle mich ein wenig besse r:-) Jedoch die Problematik beständig.
Ich hatte noch einmal eine alte Version vom BIOS geflasht ... auch keine Erfolg.
Vielmehr bin ich nun ein wenig Verwundert, da im BIOS die Funktion "Über Tastertur starten" nun von Verbindung mit S3 auftaucht. Eine Funktion wie "Rechner mit Tastertur anschalten" gibt es nicht. Ich hatte das auch zunächt nicht beachtet, da sämtliche Rechner von uns die Funktion besitzen und das nicht besonders ins Auge fällt.
Daher stelle ich mal die große Frage in die Runde:

Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Board und kann mir sagen, ob es mit der Tastertur gestartet werden kann?

@Onkel Mo
Nein, ich habe eine Funktastertur von Logitech mit PS2 - aber dein Beitrag brachte mich mal dazu es mit einer "normalen/einfachen" Tastertur auszuprobieren. Jedoch brachte das auch nichts.

Frage: Da jetzt einige Gründe ausgeschaltet wurden, bleiben an sich nur Board und Netzteil übrig. Ich sehe es so, dass das Board beim Herunterfahren das Netzteil so schaltet, das es vollkommen Stromfrei ist und die beiden Pinne vom Anschlußstecker direkt zu Schalter auf dem Gehäuse durchgeschliffen sind - ist das möglich?

Sharald



Geschrieben von Peschel am 27.09.2005 um 02:10:

 

Zitat:
Da jetzt einige Gründe ausgeschaltet wurden, bleiben an sich nur Board und Netzteil übrig. Ich sehe es so, dass das Board beim Herunterfahren das Netzteil so schaltet, das es vollkommen Stromfrei ist und die beiden Pinne vom Anschlußstecker direkt zu Schalter auf dem Gehäuse durchgeschliffen sind - ist das möglich?


das wäre eine Überlegung, aber warum funktioniert es mit dem anderen Mainboard, das dürfte es ja dann auch nicht Augenzwinkern



Geschrieben von Sharald am 27.09.2005 um 02:20:

 

Nun - genau dahin überlege ich gerade: Das "popplige" Board mit schlechter Bewertung von ASRock schafft es, mit dem Netzteil so klug zu schalten, dass es immer noch die Tastertur abfragen kann, während das von von Tomshardware ausgezeichnete Board bringt das Netzteil nur dazu, dass es ihm den Strom vollständig abstellt - halt bis auf die Start Taste auf dem Gehäuse .... Das kann doch an sich nicht sein - oder?
Ich habe bereits viele Rechner zusammengesetzt - und die Netzteile unterschieden sich nur hinsichtlich Leistung und die Anzahl von ausgehenden Kabeln. Oder gibt es hier noch etwas von dem ich nichts weiß?



Geschrieben von Onkel Mo am 27.09.2005 um 02:22:

 

Hast Du mal probiert, ob das Starten über die Maus funktioniert?



Geschrieben von Sharald am 27.09.2005 um 02:35:

 

Was habe ich schon an der bösen Maus geruckelt .-) Immer wenn ich mich an meinen Schreibtisch setzte wird das arme Gerät ersteinmal durchgeschaukelt und dann stelle ich immer voller Frust fest, dass ein neues Board eingebaut ist krieche unter meinen Beistelltisch um den Rechner zum Laufen zu bringen.

Auf vielen Seiten im Internet als auch im Handbuch ist zu lesen, dass das Board mit Ruhezustand und Standby hervorangend umgehen kann. Jedoch keine Zeile ist zu finden, aus der hervorgeht, ob es per Tastertur/Maus angeschaltet werden kann bzw. aus dem Ruhezustand zu wecken ist. Wiederrum laß ich auch keinen, der darüber jammerte, dass er unter den Tisch kriechen musste und an sich gehe ich davon aus, dass schon seit einigen Jahren alle Rechner über den Start per Tastertur verfügen - oder täusche ich mich hier?



Geschrieben von Peschel am 27.09.2005 um 03:55:

 

sag mal findest du nicht, das du dich permanent im Kreis drehst?

also nochmal:

Zitat:
wenn die ganze Geschichte mit einem anderen Mainboard funktioniert, worüber diskutieren wir dann?


schmeiß den Asrock Schrott in die Ecke und gut ist, alles andere ist doch nur vertane Zeit



Geschrieben von Sharald am 27.09.2005 um 04:02:

 

Wohl kaum - um es leichter zu machen:
ASRock ist das alte defekte Board was nicht mehr klappt
Das KT6 ist das neue Board und hier sind die Probleme



Geschrieben von Kaplan am 27.09.2005 um 09:08:

 

Hi Sharald,
lade Dir doch einmal diesen Patch vom Logitech FTP-Server down und führe ihn aus. Anschließend rufst Du in den Energieoptionen über den Reiter "Erweitert" zunächst über Netzschaltevorgänge "Beim Drücken des Schalters für den Ruhezustand des Computers" die Option "In den Standbymodus wechseln" aus. Anschließend betätigst Du den Powerbutton an der Logitech-Tastatur und versetzt den PC in den Standbymodus. Nach erstmaligem Versuch, den Rechner aus dem Standbymodus zu wecken, wirst Du wahrscheinlich wieder unter den Schreibtisch kriechen müssen, anschließend machst Du einen Neustart. Nach erfolgtem Neustart könnte Dein Problem behoben sein.

Gruß
Kaplan



Geschrieben von Cerberus am 27.09.2005 um 12:45:

 

Zitat:
Vor einigen Tagen hatte ich ein anderes Board in dem Gehäuse (ASRock K7VTZ) - beides bei Serhand gekauft. Hier zeigten sich keine Probleme



Zitat:
ASRock ist das alte defekte Board was nicht mehr klappt
Das KT6 ist das neue Board und hier sind die Probleme



kannst du uns mal bitte dieses Verwirrspiel entknoten? verwirrt


danke


Cerberus



Geschrieben von Sharald am 27.09.2005 um 16:12:

 

ich war recht müde als ich die Zeilen tippte, nachdem ich das halbe Internet durchsuchte. Also nochmal: Das ASRock ist Vergangenheit und es geht hier um das neu KT6. Ich erwähnte in der Nacht das ASRock nur, weil ich darauf hindeuten wollte, dass Problem nicht mit Tastertur und Gehäuse zusammenhängen kann.
Zwar ist es in nicht irgendwo erwähnt, aber es deutet alles darauf hin, dass das neue Board (MSI KT6) grundsätzlich nicht in der Lage ist von der Tastertur zu starten oder aus dem Ruhezustand zu erwecken ist.



Geschrieben von Onkel Mo am 27.09.2005 um 16:17:

 

Wenn in der Beschreibung des Boards steht, daß es das kann, dann muss es das auch können!
Hast Du noch mal die gesamte Verkabelung des Boards überprüft?
Hast Du nach dem Einbau des neuen Boards das Betriebsystem neu installiert?
Und was war an dem alten Board eigentlich kaputt?



Geschrieben von Sharald am 18.10.2005 um 15:00:

  Problem gelöst

Vielen Dank für die vielen Tipps und Vorschläge. Zur Lösung des Problems: Ich erfuhr von dem Supportteams der Firma MSI, dass das betreffende Board insbesondere das Powermanagement nur dann vollständig erfüllen kann, wenn das Netzteil mindestens 28 A leistet. In meinem Tower befindet sich jedoch ein Netzteil mit 20 A, was auch erklärt, dass z.b. das Standby nur "manchmal" per Tastendruck verlassen werden kann.

Viele Grüße
Sharald



Geschrieben von Cerberus am 18.10.2005 um 15:08:

 

MSI hat schon immer gerne aus dem Vollen geschöpft Augenzwinkern

wir danken allen Helfern und klappen die Akte zu


-closed-

Cerberus


Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH