PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Software Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=17)
-- Windows 9x, NT, 2000, XP: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=18)
--- Wartezeiten beim Aufruf von Kontextmenus (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=17732)


Geschrieben von hjm am 22.09.2005 um 10:25:

  Wartezeiten beim Aufruf von Kontextmenus

Hallo,

habe seit einigen Tagen folgendes Problem auf meinem PC, Win 2000, SP 4, aktuellster Updatestand, festgestellt:

Wenn ich über Arbeitsplatz, LW C:\ oder andere LW mit der rechten Maustaste das Kontextmenue öffne, Eigenschaften aufrufe, dauert es mindestens 5 Sekunden, bis die Grafik erscheint.

Wenn ich aber vom Desktop aus Anwendungen wie z.B. Word, Adobe o.a. anklicke um Eigenschaften abzufragen, ist die alte und gewohnte Schnelligkeit gegeben.

Auch der Weg über den Windows-Explorer, die Eigenschaften der LW abzufragen, zeigt die völlig ungewohnten Verzögerungen.

Ihr Vorschlag, beim Studium anderer Beiträge im Forum gefunden, in der Registry den Wert MenuShow Delay von 400 auf 0 zu setzen, brachte keine Veränderung der langen Wartezeiten.

Wer hat eine Erklärung für die plötzliche starke Verzögerung und wie ist der alte Zustand wieder herzustellen?

Gruß aus Düsseldorf

HJM



Geschrieben von Clooney am 22.09.2005 um 13:18:

 

Hallo hjm,

zunächst die üblichen Fragen:

1. Ist das System vernünftig gescannt, was Viren, Malware, Trojaner etc. betrifft?

2. Wurden in der jüngeren Vergangenheit Programme installiert oder deinstalliert?

3. Wie sieht die Systemkonfiguration aus?


Grüße vom Clooney



Geschrieben von wolfie am 22.09.2005 um 13:21:

  RE: Wartezeiten beim Aufruf von Kontextmenus

Hallo HJM

Durchsuche dein System gründlich nach Malware (Viren, Spyware usw.).
In unserem Sicherheitsworkshop findest du nebst ausführlicher Erläuterung
auch die Links zu geeigneten Tools.

Weiter zu Empfehlen ist der Anti-Hijacker Workshop
Mach gleich mal eine Auswertung mit hijackthis: erzeugtes Logfile gleich hier in das Fenster kopieren.


gruss, wolfie



Geschrieben von hjm am 22.09.2005 um 21:19:

 

Hallo Clooney, hallo Wolfie,

erst einmal Dank für die schnelle Beantwortung.

Leider oder sogar "Gott sei dank" habe ich mit den vorgeschlagenen Virenscannern und Hijackthis keine negativen Ergebnisse gefunden. In den letzten Tagen wurden keine Installationen / Deinstallationen vorgenommen.

Was nun?

Meine Samsung SP1203N - Festplatte hat 120 GB, ist vierfach unterteilt und komplett mit NTFS formatiert.

CPU: AMD Athlon XP 3000+, 1024 MB Arbeitsspeicher.

LW C:\ hat 24 GB, 7 GB belegt, 17 GB frei.

Wenn ich die Datenträgerbereinigung starte dauert das Berechnen und der Scanvorgang genau 10 Minuten, auch wenn ich den Vorgang sofort wiederhole.

Ich hoffe auf weitere Hilfe!

HJM



Geschrieben von Clooney am 22.09.2005 um 21:31:

 

Wenn der Rechner wirklich sauber ist (Ad-Aware, Spybot, Stinger....- alles laufen lassen?), solltest du mal schauen, was sich im Taskmanager unter Prozesse und Systemleistung tut, wenn du das Kontextmenü öffnest. Der Leerlaufprozess sollte über 90% betragen. ist das nicht der Fall, kontrolliere mal die laufenden Prozesse.


Grüße vom Clooney



Geschrieben von hjm am 22.09.2005 um 21:49:

 

Hallo Clooney,

habe mit dem Win-Task-Manager jetzt die Auslastung des Leerlaufprozesses beobachtet.

Wenn ich das Kontextmenu öffne, fällt der Prozentwert stark ab.

Der Prozess "AppService.exe" fährt dagegen auf bis zu 67 % hoch, andere Werte bleiben bei Null.

Kann mir jemand den Nutzen bzw. die Funktion dieser Ausführungsdatei erklären? verwirrt

Beim Datenträgerbereinigen / Berechnen / Scanvorgang öffnet sich der Prozess "Cleanmgr.exe" und arbeitet mit 99 % bei einer Speichernutzung von 7.000 KB.

Gruß

HJM



Geschrieben von wolfie am 24.09.2005 um 01:18:

 

Zitat:
Kann mir jemand den Nutzen bzw. die Funktion dieser Ausführungsdatei erklären?


Das findest du auf dieser Seite .
Navigiere via "Task List" und Buchstabe "A" zur Beschreibung dieses Service.

Die Empfehlung dort ist klar: Falls du keinen Iomega Zip drive angeschlossen hast, Service disablen (oder auf manuell stellen)

In diesem Zusammenhang wäre ein Blick in die Autostart-Liste interessant: z.B. via Start >Ausführen msconfig >Reiter "Systemstart"
Die laufenden Prozesse lässt du dir am besten mit Prozess Explorer anzeigen.

Poste bitte beides mal hier.

gruss, wolfie



Geschrieben von hjm am 24.09.2005 um 15:34:

 

Hallo,

habe in der Tat ein Iomega Zip LW angeschlossen. Nach der Umstellung auf manuell ist die Geschwindigkeit beim Aufbau des Kontextmenüs sogar noch etwas langsamer (10 Sek.). Die Leerlaufprozessleistung beträgt nun aber durchgängig 90 - 95 % in der Seitenaufbauphase. Vor der Umstellung auf maunell, lag sie teilweise bei weit unter 65 %.

Leider kennt mein Win 2000 den Befehl "msconfig" nicht.

Mit dem Prozess Explorer habe ich die laufenden Prozesse wie gewünscht aufgezeichnet und versuche sie als Dateianhang mitzuschicken. Ich hoffe das die Daten aussagekräftig sind.

Gruß aus Düsseldorf

HJM



Geschrieben von wolfie am 24.09.2005 um 16:43:

 

Zitat:
Original von hjm
Leider kennt mein Win 2000 den Befehl "msconfig" nicht.

Das kannst du hier downloaden.
Tools wie "TuneUp Utilities" oder "JV16 Power Tools" sind komfortabler.

Iomaga Zip-Drive: Ist ein Datenträger eingelegt, wenn die Verzögerung auftritt?
Trenne den Zip-Drive mal temporär vom System. Gibt es damit eine Verbesserung?

Die Liste der laufenden Prozesse zeigt auf den ersten Blick keine verdächtigen Einträge - ausser dass es klar zu viele sind.

Prozesse wie opware32.exe, realsched.exe, InCD.exe, SpeedMgr.exe, BrightnessContr usw. brauchen nicht ständig aktiv zu sein.
Hier sehen wir dann mehr, wenn die Autostart-Liste bekannt ist.

Folgende Workshops solltest du ebenfalls durchlesen:
Diensteoptimierung
Treiberleichen beseitigen
Performance Workshop


gruss, wolfie



Geschrieben von hjm am 28.09.2005 um 20:48:

 

Hallo und guten Abend wolfie,

hier der Versuch die offenen Fragen zu beantworten:

>Iomaga Zip-Drive: Ist ein Datenträger eingelegt, wenn die Verzögerung auftritt?

Nein.

>Trenne den Zip-Drive mal temporär vom System. Gibt es damit eine Verbesserung?

Nein.

>Hier sehen wir dann mehr, wenn die Autostart-Liste bekannt ist.

Im Anhang die von mir "TuneUp 2006" bearbeitete Autostartliste.

Zwar ist durch die gründliche Verwendung dieses Tools der Ablauf einzelner Anwendungen viel geschmeidiger und schneller geworden, doch dass von mir zuvor beschriebene Problem ist immer noch nicht beseitigt.

>Folgende Workshops solltest du ebenfalls durchlesen.

Haben mir leider auch nicht eine mögliche Lösung aufgezeigt.

Nach wie vor dauert der Aufbau der Grafik z.B. für LW C: oder andere, 7 Sekunden, die Aktion "Laufwerk aufräumen" dann stolze 10 Minuten.

Gruß aus Düsseldorf

HJM



Geschrieben von wolfie am 28.09.2005 um 21:14:

 

Zitat:
Original von hjm
>Folgende Workshops solltest du ebenfalls durchlesen.

Haben mir leider auch nicht eine mögliche Lösung aufgezeigt.

Es geht in erster Linie darum, die Tipps dort umzusetzen.


Aus dem Autostart kannst du guten Gewissens eliminieren:
- Norton Security Center Helper
- InCD
- Symantec Online Aktualisierungen

Testhalber entfernen auch:
- Creative media
- Ct Helper
- Microsoft Mobile Sync
- NVIDIA Hilfsprogramm
- Symphony Mgmt Tool
- T-DSL Speedmanager

Iomega Zip: lege einen Datenträger ein und checke das Verhalten erneut!


gruss, wolfie



Geschrieben von hjm am 29.09.2005 um 16:28:

 

Hallo,

>Aus dem Autostart kannst du guten Gewissens eliminieren:
>- Norton Security Center Helper
>- InCD
>- Symantec Online Aktualisierungen

>Testhalber entfernen auch:
>- Creative media
>- Ct Helper
>- Microsoft Mobile Sync
>- NVIDIA Hilfsprogramm
>- Symphony Mgmt Tool
>- T-DSL Speedmanager

Habe alles versucht, keine Veränderung beim Grafikaufbau.

>Iomega Zip: lege einen Datenträger ein und checke das Verhalten erneut!

Leider auch kein Unterschied.

Gruß

HJM



Geschrieben von HolyMoly am 29.09.2005 um 17:18:

 

wichtig ist, das du deinen Autostart nicht nur temporär bereinigst, sondern dauerhaft!

dann solltest du unbedingt diesen Artikel studieren, denn ich vermute mal einige Programme im Context Menü und das solltest du mit ShellExView bereinigen



Geschrieben von Onkel Mo am 29.09.2005 um 17:19:

 

Hallo hjm!
Wann und mit was hast Du das letzte Mal defragmentiert?

Ich hatte auch mal ein ähnliches Phänomen bei einer Festplatte.
Da lag es daran, daß der MFT zu stark fragmentiert war.



Geschrieben von hjm am 29.09.2005 um 19:02:

 

Hallo Onkel Mo,

habe noch gestern meinen PC defragmentiert.

Benutzt habe ich das MS-eigene über Programme/Zubehör/Systemprogramme/ Defragmentieren.

Gruß

HJM



Geschrieben von HolyMoly am 29.09.2005 um 19:08:

 

hast du meine Antwort übersehen?

mit dem Defragger von MS kaannst du den MFT nicht defragmentieren



Geschrieben von hjm am 03.10.2005 um 15:14:

 

Hallo,

habe den Beitrag selbstverständlich nicht überlesen. Im Kontextmenü hatte ich einen Eintrag von "Sandra" zwecks Laufwerksinfo gefunden.

Nach der Deinstallation der besagten Software, baut sich nun nach dem Rechtsklick das Kontextmenü zügig auf. Nur wenn ich dann anschließend Eigenschaften aufrufe, dauert der Aufbau der Grafik leider nach wie vor 7 Sekunden.

Über MFT habe ich mich hier im Forum unter "Suchen" kundig gemacht. Doch die hier und bei Microsoft gegebenen Infos und Lösungsvorschläge sind mir zu kompliziert beschrieben. Ich befürchte, dann in Gänze mein System zu versemmeln. Das muß dann auch nicht sein und die merkwürdige Wartezeit beim Aufbau der o.g. Grafik besser zu akzeptieren.

Gruß

HJM



Geschrieben von Mango am 03.10.2005 um 15:30:

 

ich kann das was Holymoly geschrieben hat nur unterstreichen:

wichtig ist, das du deinen Autostart nicht nur temporär bereinigst, sondern dauerhaft!

dann kontrolliere dein Kontextmenü auf weitere Einträge, die da nichts zu suchen haben und auch das wurde schon beschrieben: hier klicken und das Kapitel ab ShellExView lesen, damit kannst du das Kontextmenü bereinigen, die Deinstallation von Sandra hättest du dir sparen können


Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH