PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Software Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=17)
-- Sonstige Software und Treiber: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=25)
--- Welches Defragmentierungsprogramm? (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=17291)


Geschrieben von Parmenides am 23.08.2005 um 20:57:

  Welches Defragmentierungsprogramm?

Vor etwa 2 Wochen hatte ich mir als Defragmentierungs-Software O&O-Defrag 8 (8.0.1398) zugelegt.
Zur Schonung der Festplatten und zur Erhaltung der Systemperformance kann man das Tool so konfigurieren, dass es schon bei geringer Fragmentierung automatisch wieder für Ordnung sorgt.
Der Zeitgewinn bei System- und Programmstarts ist schon bemerkenswert.

Das Problem dabei ist nur, dass O&O Defrag 8 ungefähr bei jeder zweiten Defragmentierung das Dateisystem meines WinXP zerschießt. Einige Male ließ sich das mit CHKDSK beheben, heute traten die ersten Datenverluste auf. Einige Verzeichnisse musste ich per Diskimage wieder erneuern.
Das O&O Defrag sich nicht mit BitDefender verträgt hatte ich gelesen, vielleicht gibt es auch ein Problem mit meinem Kaspersky Antivirus 2006 (Beta 6.0.13.183).
Mag sein wie es will, ein Defragmentierungsprogramm, dass nicht unbedingte Datensicherheit gewährleistet, will ich nicht weiter nutzen. Also habe ich O&O-Defrag mit seiner Deinstallationsroutine entfernt.
Das war dann eine Sache von 2 Minuten. Eine weitere Stunde habe ich damit zugebracht, manuell die exe und dll-Dateien zusammen zu suchen, die der O&O Defrag-Uninstaller im System32-Ordner als Müll hinterlassen hat. Um den Diensteintrag des Programmes zu entfernen, war dann noch manuelle Putzarbeit in der Registry erforderlich.
Mir drängt sich der Eindruck auf, dass O&O-Defrag 8 nicht wirklich ein Stern am Softwarehimmel ist. verwirrt

Nun bin ich auf der Suche nach einem anderen Defragmentierungsprogramm.
Könnt ihr eines empfehlen?
Wichtig wäre mir neben der Datensicherheit, dass das Programm die Möglichkeit bietet, zeit- und plattenschonend einen niedrigen Fragmentierungsgrad bei zu behalten.
Den Vergleichstest bei chip.de habe ich gelesen, aber darauf möchte ich nicht so gerne bauen.

Vielen Dank im Voraus

Parmenides

-



Geschrieben von HolyMoly am 24.08.2005 um 00:20:

 

das mag ja alles so sein, aber warum wendest du dich nicht an den sehr guten Support von O&O Software?



Geschrieben von Parmenides am 24.08.2005 um 10:44:

 

Auf jeden Fall schicke ich dem Support von O&O eine Problembeschreibung und frage beim Kapersky-Tester Forum nach, ob eventuell jemand ähnliche im Erfahrungen im Zusammenhang mit KAV 2006 gemacht hat.
Die Weiterverwendung vonn O&O Defrag 8 ist mir nach den den beschriebenen Problemen jedoch zu riskant.
Selbst wenn tatsächlich ein Kompatibilitätsproblem mit Kapersky Antivirus 2006 vorliegen sollte, würde ich lieber auf O&O Defrag 8 als auf KAV 2006 verzichten wollen.

Was wäre denn eine empfehlenswerte Alternative zu O&O-Defrag 8?

Gruß

Parmenides

-



Geschrieben von Worf am 24.08.2005 um 11:39:

 

eine Empfehlung kann ich dir nicht geben, solange du einen Beta Scanner verwendest, denn niemand kann vorhersagen, wie kompatibel der schon ist. Die Probleme kannst du darum auch mit jedem anderen Defragmentierer haben.



Geschrieben von benzcomputer am 04.09.2005 um 12:33:

Augenzwinkern Defrag

Hallo also ich benutze seit ca. 14 Tagen das Defrag Proggi DISKEEPER auf 2 verschiedenen Pc's.Hatte bisher solche Fehlermeldungen.Man kann hier auch Automatik einstellen entweder W'Tags oder nur am W'Ende.Der eine Pc ist ein ca. 3 Jahre alter Pc meiner Frau :
Microsoft Windows Home Edition Version 2002-Intel Pentium III-897MHz,352MB-RAM -SP2 Pack installiert und meiner ein viertel Jahr alt gleiche Windows Version mit SP2 Pack und Intel Pentium4,3,20GHz,1,00GB-RAM und das funzt auf beiden prima.
Tchüß an alle



Geschrieben von strikeback am 04.09.2005 um 14:12:

 

Zitat:
Defrag Proggi DISKEEPER


also Scientologen Software würde ich mir nicht freiwillig installieren Augenzwinkern

bevor jemand nachfragt, klickt lieber gleich hier , Executive Software ist nämlich der Hersteller von Diskkeeper



Geschrieben von Parmenides am 04.09.2005 um 15:55:

 

Vielen Dank für die Tips!

Ich habe mich zwischenzeitlich (per try and error) für mst Defrag 1.8 entschieden und bin von dem Programm recht begeistert:

Meine Datenverzeichnisse werden seitdem beim Defragmentieren nicht mehr korrumpiert.
Nach einer ersten Defragmentierung überwacht mst Defrag im Hintergrund die Laufwerke:
alle Dateien werden kontinuierlich bei Bedarf aufgeräumt, so daß es erst gar nicht mehr zu einer Fragmentierung der Volumes kommt.
Erstaunlich dabei ist der sehr geringe Bedarf an Ressourcen - mst Defrag benötigt im Höchstfalle kurzeitig mal 2 % an Prozessorlast, meist ist die CPU-Last jedoch so gering, dass sie überhaupt nicht anzeigt wird.
Man kann das Programm installieren, einmal konfigurieren und dann vergessen, ohne mit dem Problem Fragmentierung künftig noch mal etwas zu tun zu haben.
Konfigurieren läßt sich mst Defrag direkt über Registry-Einträge, die vom Entwickler Martin Stiemerling detailliert und gut verständlich in der Hilfe-Datei dokumentiert und erklärt sind. Und das Programm kostet lediglich 16 Euro.

Noch bestehendes Problem:

Mit der Deinstallation von O&O Defrag 8 hatte und habe ich immer noch einige Schwierigkeiten: 19 Dateien wurden im System verstreut zurückgelassen, 7 davon im System32-Ordner. Zahlreiche Registry-Einträge musste ich manuell löschen und ändern, um O&O-Defrag als Diensteintrag wieder loszuwerden (die verzahnten Einträge konnten selbst von mehreren Registry-Cleanern nicht bereinigt werden).

O&O-Defrag ist nun anscheinend immer noch als Boot Execute im entsprechenden Registry-Schlüssel als OODBS (mit dem Vermerk "File not found: OODBS") eingetragen. Wenn ich den Eintrag OODBS lösche, verschwindet allerdings auch der autocheck-Eintrag und chkdsk funktioniert nicht mehr.
Weiß hier jemand einen Rat?
Was steht denn im Schlüssel "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\BootExecute" WinXP-ürsprünglich für ein Eintrag?

Mit besten Grüßen
Parmenides

-



Geschrieben von rainer11163 am 11.09.2005 um 11:23:

  RE: Welches Defragmentierungsprogramm? (O&O-Defrust)

Mein Tipp: Raxco PerfectDisk

Weiterer Tipp: Einen Defragmentierer permanent im Hintergrund laufen zu lassen (Diskeeper: "Set it and forget it") halte ich für Unsinn. Denn während also die Festplatte munter vor sich hin rödelt, Anwendungen Daten lesen oder schreiben soll Diskeeper gleichzeitig "aufräumen"?

Ich mache folgendes: Einmal im Monat (oder seltener) das System möglichst ohne Hintergrundprogramme starten, Defragmentierer laufen lassen und in der Zwischenzeit was Anderes tun.



Geschrieben von Parmenides am 11.09.2005 um 15:52:

 

@rainer11163

Vielen Dank für den Tipp.

Wenn ein Defragmentierungstool gleichzeitig bei Plattennutzung aktiv wird, ist das bestimmt ungünstig.

Der Hintergrunddienst von mstDefrag hat zu diesem Zweck einen intelligenten Algorithmus ("IOGuard") eingebaut: die Datenträger werden auf geänderte und neue Dateien überwacht. Wenn der Rechner gerade nicht beansprucht wird oder die Umstände anderweitig günstig sind, werden die vorgemerkten Dateien analysiert und ggf. defragmentiert. Auf diese Weise befindet sich eine fragmentierte Datei spätestens nach 5 Minuten wieder in optimiertem Zustand.
Da es erst gar nicht mehr zu einer Fragmentierung der Platten kommt, bemerkt man mstDefag überhaupt nicht.
Ich prüfe ab und zu mal, ob es überhaupt noch da ist fröhlich
Das machte mich zunächst etwas skeptisch, aber wenn ich mit der Defragmentierungskonsole von WinXP die Volumes nachprüfe, befindet sich tatsächlich keine einzige fragmentierte Datei mehr auf den Laufwerken.

-

Was mache ich denn mit dem Eintrag unter
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\BootExecute ?

Bei mir steht da:

autocheck autochk *
OODBS

Das Tool Autoruns wertet den den Eintag als fehlerhaft mit der Angabe "File not found: OODBS".

Ist "OODBS" ein Übrigbleibsel von O&ODefrag?
Kann ich Eintrag "OODBS" einfach löschen oder sollte da etwas anderes stehen?

Gruß,
Parmenides



Geschrieben von HolyMoly am 11.09.2005 um 18:01:

 

Zitat:
Ist "OODBS" ein Übrigbleibsel von O&ODefrag?


das ist es

sind noch Dienste von O&O unter Verwaltung >Dienste vorhanden?

bei mir wurde nach der Deinstallation von O&O Defrag 6.5 der Eintrag Bootexecute von Perfekt Disk neu gesetzt und sieht jetzt so aus:

PDBoot.exe
autocheck autochk *

O&O wurde also sauber entfernt



Geschrieben von Parmenides am 12.09.2005 um 17:00:

 

Zitat:
Original von HolyMoly
sind noch Dienste von O&O unter Verwaltung >Dienste vorhanden?


Den von O&O Defrag nach der Deinstallation verbleibenen Diensteintrag hatte ich zuvor schon manuell in der Registry gelöscht.
Nun habe ich auch den BootExecute-Eintrag "OODBS" als letzten Rest von O&O gelöscht und Autoruns zeigt wieder autochk.exe als zuständige Instanz.

Vielen Dank, das Problem ist gelöst! Freude

Gruß,
Parmenides



Geschrieben von NeoChris am 12.09.2005 um 17:13:

 

So soll es sein Parmenides,

dann bedanken wir uns bei den Helfern und schliessen die Akte.


#CLOSED#


Gruß,
NeoChris


Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH