PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Software Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=17)
-- Sonstige Software und Treiber: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=25)
--- ständige ( unnötige ) Virenüberprüfung von Norton bei bereits virenfreiem, archviertem Datenmaterial (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=16204)
Geschrieben von Gotti am 21.06.2005 um 22:19:
ständige ( unnötige ) Virenüberprüfung von Norton bei bereits virenfreiem, archviertem Datenmaterial
Seid gegrüßt
ich arbeite mit dem Norton Antivirenprogramm. Aktuelle Ausgabe und immer top upgedatet. So weit, so gut.
Wenn ich aber jedesmal ein Dokument aus meiner X - beliebigen Datei aufrufe, läuft trotzdem der Virenscanner drüber, obwohl das Dokument schon mehr als einmal in der Vergangenheit geprüft ( gescannt )wurde.Ohne Befund, versteht sich.
Das nervt mich, da die Scannerei zusätzlich Zeit erfordert. Ich habe auch schon bei den Norton Optionen unter "Erweitert" geschaut, aber nirgendwo gefunden, wo ich das ständige Virenprüfen deaktivieren kann.
Bei neuen, eingehenden und ausgehenden Dateien ist das ja sinnvoll, aber nicht bei bereits archviertem Material, das ja bei mir virenfrei ist.
Gruß
Gotti
Geschrieben von eicky am 21.06.2005 um 23:40:
Sorry, aber dein "Problem" bringt mich ein wenig zum Schmunzeln
Die Aufgabe deines Virenscanners ist neben der Abwehr von Viren auch die Entfernung von Viren. Daher ist es nur legitim, dass er jede Datei beim Öffnen untersucht. Kannst du garantieren, dass sich zwischen der letzten Sicherung der Datei und dem erneuten Aufruf nicht ein Virus eingenistet hat, der Norton AntiVirus z.B. auf Grund von nicht aktuellen Virendefinitionen zum Zeitpunkt der Infektion noch nicht bekannt war ?
Gruß, Eicky
Geschrieben von Gotti am 22.06.2005 um 00:14:
...da ist ja was dran, Eicky, ich denke aber, daß der Virenscanner auch im Verborgenen seinen Job macht.
Es ist nun mal echt nervig, wenn ständig der "Kram" gescannt wird. Das dauert und dauert eben. Das müßte doch irgendwie anders zu lösen sein...?
Ich meine jetzt nicht, den ganzen Virenschutz abzuschalten.
Wie gesagt, ich bin PC - Einsteiger, da kommt man bei den ein oder anderen Features schon mal ins Grübeln.
Gotti
Geschrieben von wolfie am 22.06.2005 um 08:10:
Ich teile Eicky's Meinung.
Gotti: Den Dokumenten-Scan kannst Du unterdrücken,
indem Du den Office Plug-In deaktivierst. Denselben findest Du bei den NAV- Einstellungen unter
Andere - Sonstiges (dort entsprechendes Häkchen wegnehmen)
Falls Du den Antivirus aber installiert hast, um Dich vor Viren zu schützen,
solltest Du meinem Rat NICHT folgen...
Gruss
Geschrieben von Gotti am 22.06.2005 um 09:26:
...also werde ich da nichts vornehmen. Danke, nochmals!
Gotti
Geschrieben von kerrygold am 22.06.2005 um 09:44:
Du könnest auch auf einen anderen Virenscanner umschenken...
Vielleicht sind dann die Hintergrundscans nicht mehr so lang/störend.
Da es von fast allen Virenscannern Trialversionen gibt, sollte ein erste Test nichts kosten....
Empfehlenswert sind meiner Meinung nach
NOD32 oder Kaspersky,
wobei kaspersky auch einige an Resourcen frisst, bei mir aber beim Dokumenten öffnen keine spürbare Verzögerung erzeugt...
Gruss
Kerrygold
Geschrieben von Gotti am 22.06.2005 um 14:12:
...ich bin ja durchaus mit dem Programm zufrieden. Und ein Wechsel steht auch nicht zur Disposition.
Nur nervt mich halt die ständige Scannerei.
Das Resultat ist, daß mir auch andere User gesagt haben, es halt so zu akzeptieren, wie es ist. Sicherheit geht eben vor.
Gruß
Gotti
Geschrieben von Cerberus am 22.06.2005 um 14:33:
vielleicht an dieser Stelle mal ein grundsätzlicher Einwurf:
ein guter Virenscanner sollte...
- eine möglichst gute Heuristik bieten
- mehrmals am Tag Updates zur Verfügung stellen
- perfektes On-Access Scanning bieten
- hohe Erkennungsraten ermöglichen
- gezielte Konfigurationen ermöglichen
- extern nicht aushebelbar sein (z.B. durch Hackangriffe)
- eigene Sicherheitslecks umgehend abstellen bzw. gar nicht erst ermöglichen
- auch mit eingeschränkten Rechten laufen!
was soll ich sagen, aber fast alle Punkte erfüllt Norton nicht, was übrigens die c't in ihren Tests auch immer wieder bestätigt
Cerberus
Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH