PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Software Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=17)
-- Windows 9x, NT, 2000, XP: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=18)
--- Dynamische Datenträger nach jedem Reboot offline (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=15307)


Geschrieben von bernard99 am 28.04.2005 um 11:01:

  Dynamische Datenträger nach jedem Reboot offline

Ich habe unter Windows Xp eine Spiegelung mit 2 dynamischen Datenträgern eingerichtet (also quasi RAID 1).
Mein Problem ist, dass nach jedem Reboot die beiden dynamischen Datenträger als "Offline" angezeigt werden. Ich kann sie zwar problemlos reaktivieren, sie werden dann sofort als "Fehlerfrei" angezeigt und funktionieren einwandfrei. Trotzdem stört es mich, dass ich nach jedem Reboot in die Datenträgerverwaltung gehen muss, um die Platten zu reaktivieren.
Hat jemand einen Tip für mich?



Geschrieben von Florian am 28.04.2005 um 12:18:

 

dann solltest du dringend deine Festplatte prüfen: klick

am besten mit dem Drive Fitness Test und dann im advanced Modus

an Infos dazu gibts auch noch einiges: klick



Geschrieben von bernard99 am 28.04.2005 um 13:28:

 

Vielen Dank für die Hinweise, ich werde die Festplatten prüfen, sobald ich wieder an meinem eigenen PC sitze.

Allerdings gehe ich eher nicht davon aus, dass es sich um ein Hardware-Problem handelt.
Ich habe die Platten erst gestern als dynamische Datenträger eingerichtet und die ganze Spiegelung hat einwandfrei funktioniert. Das waren immerhin 200 GB Daten, da hätte doch ein Festplattenfehler eigentlich zum Abbruch führen müssen. Außerdem ist es, wie bereits erwähnt, überhaupt kein Problem, die Platten zu reaktivieren.

AFAIK wird der Offline-Status normalerweise dann angezeigt, wenn ein dynamischer Datenträger mal vorübergehend ausgebaut war und jetzt wieder neu initialisiert werden muss. Die ganzen Fehlermeldungen (z.B. fehlerhafte Redundanz, Fehlerfrei (Risiko)) beziehen sich doch immer auf dynamische Datenträger, deren Status "online" ist. Sobald meine dynamischen Datenträger nach dem Reaktivieren wieder "online" sind, werden sie sofort als "Fehlerfrei" angezeigt. Ein echtes Hardware-Problem würde doch zu einer Fehlermeldung führen. Oder sehe ich das falsch?

Kann es sein, dass irgendein Windows-Service oder so etwas notwendig ist, der die dynamischen Datenträger beim Starten in irgendeiner Form initialisieren muss und der bei mir vielleicht deaktiviert ist?



Geschrieben von Florian am 28.04.2005 um 13:51:

 

Zitat:
AFAIK wird der Offline-Status normalerweise dann angezeigt, wenn ein dynamischer Datenträger mal vorübergehend ausgebaut war und jetzt wieder neu initialisiert werden muss.


das steht alles in meinem Link

meistens sind es E/A Fehler die zum Offlinestatus führen, darum solltest du in der Eregnisanzeige nach Fehlermeldungen fahnden


Zitat:
Kann es sein, dass irgendein Windows-Service oder so etwas notwendig ist, der die dynamischen Datenträger beim Starten in irgendeiner Form initialisieren muss und der bei mir vielleicht deaktiviert ist?


dann hättest du das Volume nicht anlegen können



Geschrieben von bernard99 am 28.04.2005 um 23:20:

 

Erstmal danke für die Hinweise.

Was sind eigentlich E/A-Fehler?


In der Ereignisanzeige ist nichts Auffälliges zu finden, der Drive Fitness Test brachte auch keine Fehler (hab allerdings erstmal nur den QuickTest gemacht, AdvancedTest wird bei Gelegenheit noch nachgeholt).

Ich habe inzwischen noch ein paar andere Sachen ausprobiert, z.B. IDE-Controller und Kabel gewechselt, eine Platte abgesteckt, ich habe dann sogar die Spiegelung entfernt und eine Platte wieder in einen Basisdatenträger umgewandelt. Aber das Ergebnis war immer das gleiche: Ich kann in der Datenträgerverwaltung alles problemlos konfigurieren und dann auch benutzen, aber nach einem Reboot sind im Explorer nur die Basisdatenträger zu sehen, die dynamischen Datenträger werden in der Datenträgerverwaltung als offline angezeigt, egal ob es sich um eine Spiegelung handelt oder ob die Spiegelung entfernt wurde.

Hat noch jemand eine Idee?



Geschrieben von Joinie am 28.04.2005 um 23:35:

 

E/A Fehler sind Eingabe/Ausgabefehler beim Zugriff auf Geräte, in deinem Fall wohl auf die Festplatte oder den Controller

das kann sehr viele Ursachen haben, aber da wir nichts über dein System wissen, kann ich auch keinen Rat geben außer z.B. die Chipsatztreiber mal zu aktualisieren, denn Treiber können auch die Ursache sein



Geschrieben von bernard99 am 29.04.2005 um 08:30:

 

Zitat:
Original von Joinie
das kann sehr viele Ursachen haben, aber da wir nichts über dein System wissen, kann ich auch keinen Rat geben



Sorry, hier einige Infos über mein System:

Das Betriebssystem (Windows XP SP2, alle Updates) liegt auf einer 120GB-Festplatte, die an den IDE-Controller des Motherboards (MSI MS-6701) angeschlossen ist.
Zwei 250GB-Hitachi-Festplatten sind jeweils als Master auf den zwei Kanälen eines PCI-IDE-Controllers (Promise Ultra133 TX2) angeschlossen.
Diese beiden Hitachi-Festplatten will ich als dynamische Datenträger spiegeln, also sozusagen Software-RAID-1. Dazu habe ich diese Funktion im Betriebssystem mit einem Patch freigeschaltet.

Bin leider gerade etwas in Eile und auf die Schnelle fällt mir nichts mehr ein, was noch wichtig sein könnte.

Wäre super, wenn Du mir sagen könntest, was für Infos Du noch brauchst.

Vielen Dank.


PS: E/A-Fehler habe ich in der Ereignisanzeige übrigens nicht gefunden.



Geschrieben von Joinie am 29.04.2005 um 11:50:

 

Zitat:
Dazu habe ich diese Funktion im Betriebssystem mit einem Patch freigeschaltet.


was denn für ein Patch?



Geschrieben von bernard99 am 29.04.2005 um 15:51:

 

Windows XP bietet normalerweise nur RAID 0 an, aber kein RAID 1 und 5, das bieten nur die Server-Editionen an. Wenn man RAID 1 unter dem normalen Windows XP Prof benutzen will, muss man Systemdateien verändern, um die Funktionen freizuschalten. Dafür gibt es kleines Script, das in der c't 3/05 besprochen wurde und dort als "Raid-Patch" bezeichnet wird.



Geschrieben von Joinie am 29.04.2005 um 16:25:

 

dann vermute ich in dem Bereich auch das Problem, das Skript kenne ich nicht



Geschrieben von pio am 01.05.2005 um 21:54:

 

hi zusammen
erkennt der promise die platten ordentlich beim booten ? das "offline gehen" könnte evtl. auch daher kommen, dass eine fehlkonfig. vorliegt, bzw. eine platte zu lange antwortzeiten hat...
gruss,
pio


Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH