PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Software Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=17)
-- Windows 9x, NT, 2000, XP: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=18)
--- Probleme nach einer Neuinstallation v. XP Sp2 (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=14629)
Geschrieben von -[one-bit]- am 25.03.2005 um 02:59:
Probleme nach einer Neuinstallation v. XP Sp2
Ich habe XP Prof. Sp2 ohne irgendwelche Probleme komplett neu augespielt.
Windows Update gemacht - einige Programme u. Gerätetreiber installiert.
Gleich nach ein paar Tagen wurde das System instabil. Windows XP stürzte urplötzlich ab, so ging das einige Tage. Daraufhin habe ich XP nochmal installiert. Das ganze Spielchen ging wieder von vorne los.
Folgende Meldung stand in der Ereignisanzeige:
----------------------------------------------------------------------------------------
ACPI-BIOS versucht, von einer ungültigen E/A-Portadresse.....
----------------------------------------------------------------------------------------
Und seit zwei Tagen lässt sich XP überhapt nicht mehr hochfahren - gleich nach dem XP-Logo macht der Rechner ein leises klick und versucht vergeblich neu zu booten.
Manchmal wird die Festplatte beim booten nicht erkannt - oder es erscheint auch oftmals folgende Meldung:
Windows konnte leider nicht erfolgreich gestartet werden. Dies kann durch eine vor kurzem erfolgte Hardware -oder Softwareänderung verursacht worden sein
Windows 2000/XP: Problemen mit ACPI aus dem Weg gehen
habe ich mir schon angeschaut.
Gibt es vielleicht eine Lösung ohne XP neu installieren zu müssen...?
ASUS MED 2001 - PIII 1GHZ
Gruß -[one-bit]-
Geschrieben von amanor am 25.03.2005 um 08:22:
RE: Probleme nach einer Neuinstallation v. XP Sp2
Hallo [one-bit]
wäre schön wenn Du ein bisschen mehr über Dein System verraten könntest,Hardware ,Software usw.
DAnn könntest Du den "automatischen Neustart" von Win XP ausschalten damit der altbekannte Blue Screen zum Vorschein kommt und Du mehr Informationen zu dem Problem bekommt...Rechtsklick auf Arbeitsplatz>Eigenschaften>Erweitert>Starten und Wiederherstellen,dort den Haken bei "Automatisch Neustart durchführen" rausnehmen.
Versuch mal im abgesicherten Modus zu starten damit Du diese Aktion durchführen kannst,wenns klappt kriegst Du hoffentlich mehr Infos weil Windows dann nicht mehr selbststädig einen Neustart durchführt sondern Dir einen Blue Screen mit einer entsprechenden Fehlermeldung ausgibt.
Viel Erfolg und man hört sich...
MfG
Amanor
Geschrieben von Florian am 25.03.2005 um 15:34:
als erstes würde ich den Arbeitsspeicher mit
Memtest
prüfen, aber jedes Modul einzeln!
dann die Festplatte mit dem
Drive Fitness Test
im advanced Modus
Geschrieben von -[one-bit]- am 25.03.2005 um 20:17:
Hallo amanor,
"Abgesicherter Modus" und "letzte als funktionierend bekannte Konfiguration" funktionieren leider auch nicht. Ich kann lediglich die Wiederherstellungskonsole benutzen.
Hardware:
ASUS MED 2001 - PIII 1GHZ
ATI RADEON 9250
512MB Kingston SD-RAM
128MB SpecTek SD-RAM
Netzteil Power Super-Silent LC6420 (420 Watt)
Maxtor 6Y080L0 80GB
Sony CD-RW
Liteon DVD-ROM
Software:
NOD32 - Antivirus
Winrar3.42
Adobe7.0
Offiice XP Prof.
Grafikk.Treiber
HP psc all-in-one Treiber
Ich habe die Möglichkeit ein Bios update zu machen - würde ich evtl. das ACPI-Problem damit beseitigen...?
@ Florian
Kann man den Memtest und Drive Fitness Test auch im DOS-Modus durchführen?
Gruss -[one-bit]-
Geschrieben von Florian am 25.03.2005 um 23:37:
ja sicher
die Tools benötigen DOS
Geschrieben von amanor am 26.03.2005 um 07:32:
Hallo [one-bit]
Schade das es mit dem abgesicherten Modus nicht geklappt hat...
Dann solltest Du wirklich erstmal die Test von Florian durchführen.
Hatte auch eine Maxtor Festplatte und nicht unerhebliche Probleme(muss nicht bedeuten das es in Deinem Fall auch so ist)hab dann meine Festplatte mit
Powermax
getestet auch im Advanced Modus und dabei stellte sich raus das meine Festplatte defekt war. Aber mach doch erstmal die Tests und dann sieht man weiter...ich drück Dir die Daumen.
Ach ja,hast Du eine Administrator CD,damit kannst Du ein seperates System von CD starten und auf Windows zugreifen wenn Du auf normalem Wege nicht starten kannst.
PE Builder CD
Damit kannst Du dann ja auch den Haken rausnehmen.
MfG
Amanor
Geschrieben von -[one-bit]- am 28.03.2005 um 20:03:
Beim überprüfen der Festplatte mit Powermax macht der Rechner drei mal hintereinander "piep" und geht aus bzw. geht in den Standby Modus (nur das Netzteil läuft weiter - der Rest verabschiedet sich)
Wenn ich die Festplatte als Slave anschliesse, wird sie ohne Probleme anerkannt - ich glaube nicht, das die Platte einen Schaden hat.
Den Memtest konnte ich leider nicht auf eine Diskette kopieren (die Dateien waren zu groß oder Diskettenspeicher 1,44MB zu wenig).
Ich werde wohl XP (ohne ACPI) neu installieren müssen.
Zitat: |
Was ist also bei einer Neuinstallation zu tun ?
1. Wir deaktivieren als Vorraussetzung für alles weitere ACPI im BIOS. In der Regel befindet sich diese Option im "Power-Management". |
|
Unter
Power Management gibts bei mir im Bios folgende Auswahlmöglichkeiten:
User Define
Disable
Min Saving
Max Saving
Weiss jemand wozu "min saving" und "max saving" sind..?
Gruss -[one-bit]-
Geschrieben von Cerberus am 28.03.2005 um 23:08:
Zitat: |
Den Memtest konnte ich leider nicht auf eine Diskette kopieren |
|
nimm den Link aus
Links ->Diagnoseprogramme ->Memtest
dort dann
Download - Pre-Compiled package for Floppy (DOS - Win)
prüf deine Festplatte mit dem
Drive Fitness Test aus dem schon verlinkten Artikel im advanced Modus
Zitat: |
Ich werde wohl XP (ohne ACPI) neu installieren müssen |
|
das wäre eine weitere Lösung, wenn das Mainboard kein ACPI unterstützt und es kein entsprechendes Bios Update gibt
Cerberus
Geschrieben von -[one-bit]- am 30.03.2005 um 04:54:
Hallo,
ich habe die Festplatte mit Powermax überprüft und keinerlei Fehler entdeckt - den Memtest habe ich nach einer Std. abgebrochen, werde es aber trotzdem nachholen.
Ich habe nun XP Prof. zum dritten mal neu installiert - diesmal aber mit Absicht per ACPI, weil ich einen neuen VIA Chipsatz Treiber mit dem zusatz "ACPI:2.20a" entdeckt habe.
Version # 4.53
ACPI: 2.20a
AGP: 4.43ap1
IDE: 1.20
IRQ: 1.3a
Mit der Hoffnung das es diesmal keine Probleme mit ACPI gibt habe ich:
1. Windows installiert.
2. Servicepacks installiert.
3. Chipsatztreiber installiert.
4. DirectX installiert.
5. Grafikkartentreiber installiert.
6. Soundkartentreiber installiert.
7. weitere Treiber für Peripheriegeräte installiert.
8. die restlichen Windows-Patches noch nicht installiert.
Die Installation lief einwandfrei - da werfe ich gleich vorsichtshalber ein Blick auf die Ereignisanzeige--->System und was sehe ich: wieder 2x die Fehlermeldung mit acpi zur selben Sekunde.
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: ACPI
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 4
Beschreibung:
AMLI: ACPI-BIOS versucht, von einer ungültigen E/A-Portadresse (0xcfc) zu lesen, die sich in "0xcf8 - 0xcff", einem geschützten Adressbereich, befindet. Dies kann zu Systeminstabilität führen. Wenden Sie sich and den Systemhersteller, um technische Unterstützung zu erhalten.
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: ACPI
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 5
Beschreibung:
AMLI: ACPI-BIOS versucht, von einer ungültigen E/A-Portadresse (0xcf8) zu schreiben, die sich in "0xcf8 - 0xcff", einem geschützten Adressbereich, befindet. Dies kann zu Systeminstabilität führen. Wenden Sie sich and den Systemhersteller, um technische Unterstützung zu erhalten.
Noch läuft das Betriebssystem einwandfrei - gibt es noch einen Weg, um dieses acpi Problem endgültig zu beseitigen oder muss ich wieder nach der XP-CD in die Schublade greifen..?
Unter Gerätemanager--> Computer konnte ich ACPI-PC leider auch nicht deaktivieren. Hat jemand noch 'ne Idee?
MfG
-[one-bit]-
Geschrieben von Cerberus am 30.03.2005 um 13:32:
Hi
- du hättest vorher unbedingt ein Bios Update durchführen sollen, mach es also jetzt
- über die Ereignisanzeige kommst du genau auch dorthin, übrigens haben wir dazu einen Artikel:
klick
- lade dir mal über Links ->Diagnoseprogramme ->Everest herunter und fertige über den Berichtsassistenten einen vollständigen Bericht an (alle Seiten)
Cerberus
Geschrieben von -[one-bit]- am 30.03.2005 um 15:34:
Zitat: |
- du hättest vorher unbedingt ein Bios Update durchführen sollen, mach es also jetzt |
|
Nach einem Bios Update werden mit Sicherheit die jetzigen Bios-Werte verändert - vorher müsste ich die vielen Parameter notieren. Habe keine Digitalkamera - ich weiss gar nicht wo ich anfangen soll zu notieren.
Zitat: |
über die Ereignisanzeige kommst du genau auch dorthin, übrigens haben wir dazu einen Artikel: klick
|
|
Cerberus danke für den link aber mit EventID komme ich auch nicht weiter. Auf der
Microsoft Seite
unter folgender Adressbereich steht:
0xCF8 – 0xCFF ------------> PCI Configuration Space Access Pair
Dieser Adressbereich würde auf meinen Fehler zutreffen - ich verstehe aber nicht was damit gemeint ist.
Habe mit -->Everest den ->Berichtassistenten durchgeführt - bringt mich das jetzt einen Schritt weiter...?
Gruss -[one-bit]-
Geschrieben von Cerberus am 30.03.2005 um 15:43:
in dem Link von MS steht genau dasselbe wie bei Event-ID, du solltest ein Bios Update machen und wenn das für dich bedeutet, daß du dir deine Einstellungen notierst, kann ich das nicht als Problem ansehen...
Zitat: |
Habe mit -->Everest den ->Berichtassistenten durchgeführt - bringt mich das jetzt einen Schritt weiter...? |
|
solange du ihn hier nicht als gezippten Dateianhang reinstellst eher nicht
Cerberus
Geschrieben von -[one-bit]- am 31.03.2005 um 04:30:
Award Bios-Update
Hallo
Ich habe mir die Zeit genommen und die ganzen Bios-Werte notiert - Bootdisk erstellt - Das Bios-Update
Asus Bios Update 1009 mit folgenden Dateien runtergeladen:
1009med.001
1009MED.MED
Aflash.exe
autoexec.bat
Zitat: |
+++Installationshinweis+++ (v.Medion)
Bitte kopieren Sie die entpackte Datei auf eine Bootdiskette und starten damit den PC. Das Update wird nun automatisch ausgeführt. |
|
Die Medion AG beschreibt einen Bios-Update als sehr einfach >>>"automatisch"<<<
Unter
Workshop: BIOS Update
und
Bios-Update Part II
habe ich vielmehr über einen Bios-Update gelesen.
Zitat: |
2. Grundsätzliche Flash-Methode:
4. Wenn der Bootvorgang abgeschlossen ist, sehen wir auf unserem Bildschirm A:\ stehen. Nun muß awdflash eingegeben werden. Danach öffnet sich ein Fenster, in welches wir die Bezeichnung der Binärdatei (xxx .bin) eingeben. |
|
Würde das auch bei mir zutreffen.....?
Zitat: |
Zum Löschen des CMOS auf Motherboards ohne CMOS CLEAR Jumper verfahren wir wie folgt:
2. Entfernt vorsichtig die runde silber-farbige Batterie und schliessen Sie die + und – Stecker für ein paar Sekunden kurz. |
|
Sorry......! Welcher Stecker ist damit gemeint.....???
Ich weiss jetzt gar nicht wie ich nun vorgehen soll. Zum löschen des CMOS habe ich keinen CLEAR
Jumper auf meinem Motherboards finden können :(
Hab mit Hilfe Everest noch was festgestellt:
Unter Computer-->DMI-->Bios steht unter Bios-Eigenschaften Unterstützte Standards : DMI, APM,
ACPI, ESCD, PnP
Heisst das, das mein Bios
ACPI unterstützt und ich hab dennoch Probleme mit
ACPI?
Gruss -[one-bit]-
Geschrieben von Tux am 31.03.2005 um 13:42:
Zitat: |
Die Medion AG beschreibt einen Bios-Update als sehr einfach >>>"automatisch"<<< |
|
- dann wird das auch so sein, fast jeder Hersteller macht es anders und wenn die Disketten automatisch starten, dann brauchst du blos dein Diskettenlaufwerk als first Bootdevice im Bios einstellen und los gehts
- zum Thema CMOS clear schau in dein Handbuch oder bei Medion oder frag beim Medion Support nach, da ich kein Medion Kunde bin, kann ich mich dort nicht einloggen
Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH