PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Hardware Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=1)
-- Prozessoren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=5)
--- AMDs Geheimwaffe (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=1321)


Geschrieben von Wallace am 22.10.2002 um 15:21:

Achtung AMDs Geheimwaffe

Das AMDs 64bit Generation den Prozessormarkt gehörig revolutionieren könnte, ist eigentlich kein Geheimnis. Das die Performancesteigerung jenseits der üblichen Norm liegen werden, eigentlich auch nicht. Das sie dabei aber selbst die kühnsten Erwartungen weit übertreffen könnten, ist dagegen ganz neu. Denn im Vergleich zum leistungsstärksten AthlonMP, könnte der Hammer schon bald um den Faktor 4-5 voraus sein (= +300% bis +400%). Dies wiederspricht vor allem Moore’s Law, welches für diese Leistungssteigerung 3-4 Jahre vorsieht.

Der Sledgehammer an sich

Laut den neuesten Hammer Benchmarks, die 3DCenter zusammengetragen hat, scheint der Hammer gut zu skalieren. Effektiv bedeutet dies, dass das Mainboardlayout nach oben hin viel Freiraum für zukünftige Prozessoren lässt bzw. schon ein sehr gutes Mainboardlayout vorhanden ist (von Anfang an). Dies allein dürfte ihm bis Ende nächsten Jahres aber nur einen Leistungsvorsprung von vielleicht +150% erlauben, also insgesamt ein Leistungswert von 250% im Verhältnis zu einem AthlonMP.

Der zukünftige Sledgehammer

Nun kommt eine neue Tatsache hinzu, die weitläufig noch nicht bekannt war. Nämlich das ein Hammer mit zwei Cores auf den Markt kommen könnte. Also theoretisch die selbe Performance mit einem Prozessor liefert, als ein gewöhnliches Dual-Hammer Gespann. Wie dies jedoch zu realisieren ist, bleibt noch offen. So ist beispielsweise auch der Stromverbrauch dieser Doppelherz-Core ein großes Problem. Hierfür wird die neue SOI Technik alleine nicht ausreichen, um den Stromverbrauch auf ein akzeptables Niveau zu senken. Deshalb wird dieser Prozessor erst in einer Fertigung von 90nm (statt 130nm) erwartet. Was den Stromverbrauch noch mal gehörig reduziert, dafür aber die Die-Fläche ebenfalls kleiner macht und die Wärmeabfuhr erschwert. Sollte die Stromreduzierung, wie schon beim Thoroughbred, nicht so hoch ausfallen, wie man es sich wünscht, könnte dieser Schuss sogar nach hinten losgehen. Kleinere Fläche zur Hitzeabfuhr, bei dennoch hoher Wärmeentwicklung.

Bis dahin bleibt jedoch noch einiges an Zeit zum überbrücken und auch der aktuelle Hammer wird mit gut 150% mehr Leistung (im Vergleich zu einem AthlonMP bis Ende 2003) das Intel Marketing auf Trab halten. Denn um dem Hammer Paroli bieten zu können, wird Intel wohl bis auf 5GHz hochtakten müssen (Pentium4 / Pentium4 Xeon).
Was den Dual-Core Hammer betrifft, könnte auch Intel mit einer gleichen Lösung aufwarten. Dies ist jedoch nicht bestätigt und könnte AMD wieder in Bedrängnis bringen. Mehr Informationen zu AMDs und Intels Dual-Core Spekulationen finden sich bei SiliconStrategies.
(3DCenter)

Wallace


Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH