PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Hardware Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=1)
-- Sonstige Hardware: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=9)
--- Kampf dem Kabelwust (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=11594)
Geschrieben von eicky am 25.10.2004 um 19:11:
Kampf dem Kabelwust
Hallo zusammen !
Ich hätte mal ein paar Tipps von euch nötig, was die Verkabelung meines PC-Inneren angeht...
Hier erst mal der aktuelle Zustand:
Große Ansicht
Wie man unschwer erkennt, sind hier viel zu viele Kabel im weg, als dass eine vernünftige Lüftung möglich wäre. Bisher habe ich gerundete 90 cm IDE-Kabel gemieden, da die Signale hier wohl sehr schlecht transportiert werden sollen (wie ich gehört habe...).
Also sind 60 cm-Kabel zum Einsatz gekommen. Diese stehen zwar nicht direkt unter Spannung, viel mehr geht in dem großen Chieftech-Gehäuse aber auch nicht mehr...
Des weiteren hat mein Mainboard eine ganze Fülle von Anschlussmöglichkeiten. Um diese alle zu Nutzen kommen nochmal eine Menge Kabel zum Einsatz.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, etwas mehr Ordnung zu schaffen, ohne die Flexibilität einzuschränken (Schrumpf-Schläuche kommen da schon nicht in Frage...) ?
Kann ich ruhigen Gewissens 90 cm IDE-Kabel nehmen ?
Danke für eure Tipps..
P.S.: Meine genaue Konfiguration ist über den Link in der Signatur erreichbar..
Gruß, Eicky
Geschrieben von Uwe70 am 25.10.2004 um 19:21:
Hi,
muß ich jetzt meine Kiste aufschrauben?
Binde die ganzen Kael mit Kabelbindern zu einem Strang zusammen.
Alles was zu viel ist, stopfe in einen freien 5 1/2" Schacht oder weit nach oben. Am besten den Stang nahe an einer Seitenwand, also entweder hinten (wo das Mainboard liegt) oder direkt vorn (wo im Moment Deine Seitenwand fehlt). Damit bleibt genug Raum in der Mitte für einen guten Luftzug.
Mit längeren Kabeln haste eh noch mehr übrig. Wenn es reicht, dann laß die kürzeren drin.
Uwe
Geschrieben von eicky am 25.10.2004 um 19:29:
Hi Uwe
Bei meinem Netzteil wurden mir 3 Kabelbinder mit Klett mitgeliefert. Damit habe ich bereits versucht, Stränge zu binden, wie du es beschrieben hast. Leider lassen sich allerdings nicht alle Kabel zusammenbinden und zur Seite verlagern, da die Kabel dann unter Spannung stehen. Unter diesem Aspekt wären längere Kabel glaube ich besser, oder ?
Geschrieben von Uwe70 am 25.10.2004 um 19:48:
Hm, bei so vielen Bogen die ich sehe...was spannt da?
Oben, also in Höhe des Netzteiles ist es relativ egal. Wichtig ist alles unterhalb. Besonders der Weg vorderer Lüfter/Luftzufuhr über Platten, CPU bis Netzteil sollten frei sein.
Lassen sich die dreieckigen Kappen an den Kabeln a den Pfostensteckern etwas verschieben? Dann lassen sich auch recht scharfe Knicke realisieren. Wenn es keiner sehen soll, so kannste auch die Teile ganz abschneiden.
Scharfe Knicke machen normal nichts, wenn man nicht alle zwei Wochen dran rum fummelt.
Uwe
PS. Was hast Du für drei optische Laufwerke? Kannste nicht eins inklusive den Controller weg lassen?
Geschrieben von eicky am 25.10.2004 um 21:00:
Danke für die Links !
Ich versuche jetzt erstmal die IDE-Kabel aus dem Gehedder mit den restlichen Kabel zu befreien und irgendwie "aus dem Weg" zu räumen. Ich melde mich dann nochmal
Edit: Häää ? Wo ist denn jetzt der Post mit den Links hin ? Leider weiss ich nicht mehr, von wem...
Geschrieben von Cerberus am 25.10.2004 um 21:10:
was du an Zubehör in dieser Richtung brauchst findest du bei Overclockingcard:
klick
ansonsten bei unseren anderen Sponsoren
Der Hinweis auf 90cm Kabel ist korrekt, Festplatten solltest du nicht daran anschließen, allerhöchstens optische Laufwerke!
Cerberus
Geschrieben von eicky am 25.10.2004 um 21:51:
Also ich habe gerade mal versucht, die IDE-Kabel zu bündeln und zu verstecken. Allerdings ist bei den vielen sonstigen Kabeln (vor allem den ganzen Kabeln vom Fronteinschub meines Mainboards... (ich könnte Chaintech für diese Lösung verfluchen *G*)) kein Durchkommen. Manche Kabel sind derart unbeweglich ...
Von den optischen Laufwerken (DVD-ROM, DVD-Brenner, CD-Brenner) möchte ich keins missen. Zwar würde der DVD-Brenner rein funktional reichen, allerdings nutze ich immer das Laufwerk, das eben gerade meine aktuelle Anforderung erfüllt (zum lesen DVD-ROM, CD-Brennen -> CD-Brenner, DVD brennen -> DVD-Brenner) um die teure Hardware zu schonen
Die Abdeckungen an den Pfostensteckern abschneiden ? Brutal *g*. Die Kabel waren nicht gerade billig *g*. Und irgendwann werde ich es bereuen
Ich werde wohl nicht um einen komplettes auseinander bauen herumkommen. Will das Zusammenbauen nur pinibelst geplant sein...
Geschrieben von Cerberus am 25.10.2004 um 21:59:
du kannst dir ja mal ein paar Inspirationen bei einem unserer Kollegen holen:
klick
Cerberus
Geschrieben von eicky am 25.10.2004 um 22:09:
Unglaublich, wo kriegt ihr immer diese Links her ?
Ist ja wahnsinn. Ich glaub, ich bin morgen nachmittag beschäftigt :P:
Danke, Cerberus, das wird mir die Arbeit bestimmt um einiges erleichtern
Geschrieben von Cerberus am 25.10.2004 um 22:58:
keine Ursache
du kannst ja dann mal deine Erfahrungen berichten
cu
Cerberus
Geschrieben von Athena am 26.10.2004 um 15:38:
ich werde jetzt alles was nichts mit dem Topic zu tun hat löschen
die Supportforen sind kein Spamordner
Athena
Geschrieben von eicky am 26.10.2004 um 18:31:
Hallo !
Also, ich habe mir ein wenig (die Betonung liegt auf wenig

) Zeit genommen, dem Chaos im PC ein Ende zu bereiten.
Leider konnte bzw. wollte ich nicht alle Tipps, die im obigen Guide zu finden waren, realisieren. Bei der Verdrillung der Stromkabel war ich mir z.B. nicht sicher, ob dies evtl. nachteilige Wirkungen auf das Stromfeld hat (???).
Naja. Ich habe alle Kabel, die einfach wieder einzubauen waren (IDE, analoges CD-Audio etc.) herausgenommen und die Stromkabel abgestöpselt. Alles, was übrig blieb und in etwa einen gleichförmigen Verlauf im Gehäuse hatte, wurde mit Kabelbindern zusammengeführt und verstaut.
Bei einzelnen Kabeln, die keine direkten Nachbarn hatten und bei denen noch Spielraum war, habe ich mir entsprechende Führungen gesucht um auch diese zu verstauen.
Nach und nach wurden die herausgenommenen Kabel wieder eingebaut und nach Möglichkeit platzsparender verlegt.
Am Ende nochmal alle Kabel mit gleichförmigem Verlauf mit Kabelbindern fixiert und fertig.
Zwar kann ich mit dem Endprodukt keinen Schönheitswettbewerb gewinnen (was ich auch nicht vor hatte

) aber ich glaube, die Luft hat jetzt eine bessere Durchflussmöglichkeit.
Hier der Endzustand:
Große Ansicht
Ich möchte an dieser Stelle - und das nicht nur im Bezug auf diesen Thread - dem Team von PC-Experience ein großes Lob aussprechen. Eure Reviews, Guides und kontextbezogenen Tipps sind echt Gold wert. Ohne euch könnte ich heute nicht sagen, dass mein Rechner annähernd optimal auf meine Bedürfnisse abgestimmt ist.
Auch an alle weiteren, aktiven Mitglieder dieses Forums einen großen Dank !
Zwar ist mein PC nicht vollkommen perfekt (das wäre doch mal ein Lebensziel *g*), aber durch euch wird der Weg dorthin immens erleichtert !
Danke
P.S.: Ein Tipp noch am Rande für alle, die neue Hardware brauchen, welche durch die hiesigen Reviews jedoch nicht abgedeckt ist: Die Hardware-Bestenlisten von PC-Professionell sind eine echte Fundgrube. Hier habe ich mir eine Menge Anregungen geholt, um mein neues System zusammen zu bauen. Und das Ergebnis läuft und läuft und läuft...
Geschrieben von Uwe70 am 26.10.2004 um 20:23:
YesYesYes! *g*
Na sieht doch schon viel besser aus.
Kannste nicht den "Hauptstrang" noch vor die Querstrebe unter dem Netzteil vom Gehäuse holen, also noch näher zur (im Bild fehlenden) Seitenwand? Oder noch mehr Kabel hinter die Festplatten, wie bereits geschehen?
Aber im großen und ganzen schon fast perfekt.
Vorderer Lufteinlaß-Platten-Graka-Chipsatz-CPU-Kühler-hinterer Lüfter liegen relativ frei, so wie es sein sollte und für eine vernünftige Kühlung erforderlich ist. Ich denke mal, das sollte sich doch bestimmt was an den Temperaturen bemerkbar machen...oder?
Uwe
Geschrieben von eicky am 26.10.2004 um 20:29:
Hi Uwe
Leider lässt sich nicht mehr viel an den von dir als "Hauptstrang" bezeichneten Kabeln rücken. Der Strang als ganzes ist relativ steif.
An den Temperaturen hat sich nicht viel geändert.
Da mein System bisher nie wirklich arbeiten musste, kann ich nur die momentanen Werte liefern.
MB 39 °C
CPU 51 °C
Dies sind meine durchschnittlichen Temperaturen. Da ich die meiste Zeit im Internet unterwegs bin, eMails bearbeite, Musik höre, fern sehe oder ähnliche, aus CPU-Sicht, anspruchslosen Aufgaben am PC erfülle, schwanken die Werte selten...
Anbei bemerkt: Das System ist komplett gedämmt, wie auf dem Foto sicherlich aufgefallen ist
Geschrieben von Uwe70 am 26.10.2004 um 20:59:
Na da läßt sich bestimmt noch was machen
Schau Dir den Weg vorderer Lufteinlaß zum CPU an, da sind noch einige Kabel im Weg. Wenn Du die weg bekommst, sollte sich an den Temperaturen schon was ändern.
Besonders das eine Kabel vom Board zum Optischen Laufwerk. Geht das nicht hinter die Festpalatten? Und dann die anderen vor die Querstrebe?
Uwe
PS Tausche den Enermax und den Papst hinten aus, daß bringt für die Temperatur sehr viel. Oder tausche am besten den Enermax gegen alles andere aus, der ist nähmlich normalerweise verdammt laut
Geschrieben von eamaster am 26.10.2004 um 21:26:
Hi zusammen,
ich würde die Höhe deines Gehäuses nutzen und die Festplatten mit Hilfe von Einbauschienen in Laufwerkhöhe einbauen. Dort können sie ihre Wärme ruhig ausbreiten. Vorausgesetzt die Stromversorgungskabel und IDE-Kabel reichen dazu aus.
Geschrieben von eicky am 26.10.2004 um 21:34:
Deinen Vorschlag konnte ich nicht ganz umsetzen. Jedoch sind wieder einige Kabel hinter die Festplatten gewandert. Allerdings wurde der komplette Strang durch die Zusammenführung etwas nach vorn gezogen, sodass der RAM jetzt abgedeckt ist...
Große Ansicht
Zu den Lüftern:
Ja, der Enermax ist der Lauteste im ganzen System, da hast du wohl recht

Wenn ich mal wieder Lust habe, Geld auszugeben (

) werde ich mich nach einer Alternative umschauen. Vorschläge deinerseits ?
Die Papst-Lüfter verrichten ihr werk eigentlich recht geräuscharm. Allerdings ist die Förderleistung auch nicht die dollste. Nunja. Ich finde, die Temps sind in einem humanen Bereich und die Geräuschentwicklung ist mir inzwischen wichtig geworden. Also jetzt die NICHT-Geräuschentwicklung
P.S.: Was bisher vielleicht nicht aufgefallen ist: Ich mache die Bilder immer vom laufenden Betrieb. D.h. die Lüfter drehen ihre 1600 Runden die Minute. Doch auf den Bildern stehen sie still. Ich find's amüsant
Edit:
@eamaster: Tja, da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Allerdings werden dann definitiv 90 cm-Kabel fällig. Und die haben (wie Cerberus ebenfalls sagte) nicht den besten Ruf. Trotzdem danke für die Anregung
Edit #2:
So, nach dem Schließen des Gehäuses ergibt sich weiterhin folgendes Bild. Ich glaube, ich sitze auf den Temps fest *g*
Geschrieben von Uwe70 am 26.10.2004 um 22:11:
Läßt sich das Kabel vom (ich schätze mal) IDE 1 zum unteren optischen Laufwerk nicht hinter beide Festplatten quetschen?
Dann das auf dem Bild erkennbare linke Kabel vom Controller zusammen mit der Brücke zwischen beiden Festplatten, den Stromkabeln zu den Festplatten und dem schwarzen Kabel von unter der TV-Karte zusammen vor dem waagerechten Träger des Gehäuses vorbei nach oben?
Die RAM brauchen, wenn nicht übertaktet recht wenig Luft. Wichtig sind Platten, Chipsatz (wenn eh passiv) und CPU. Bei mir hängt da bei ahnlichem Aufbau (siehe System 1) noch eine passiv gekühlte Grafukkarte mit drin.
Tipp für Gehäuselüfter?...Auch wenn andere jetzt meckern würden
Arctic Cooling TC. Etwa gleiche Förderleistung wie ein Papst (bei voller Drehzahl), aber Temperaturgesteuert (und somit nur laut, wenn benötigt) und ab 1,50 bei Ebay.
Zu den Temperaturen: Verschaffe dem CPU 100% Last (zB mit Rime95) und ließ dann die Temperaturen aus. Wichtig ist, ist Du dann nicht an die Spezifikationen des Herstellers stößt.
Uwe
Geschrieben von eicky am 26.10.2004 um 22:22:
Heute abend werde ich das Gehäuse nicht mehr öffnen
Die Karte unter der TV-Karte ist übrigens ein Firewire-Controller. Das schwarze Kabel von dieser Karte geht zum Front-Einschub, wo ein Firewire-Anschluss sitzt. Das Kabel hat wenig Spielraum...
Übertakten tue ich nichts. Ich lege Wert auf Stabilität und Haltbarkeit

Ausserdem muss mein System selten wirklich Arbeiten. Höchstens wenn ich die Videobearbeitung anschmeiße o.ä.

Das passiert aber eher selten...
Mit Arctic Cooling habe ich bisher schlechte Erfahrungen machen müssen. Hatte mal 2 CPU-Cooler von denen und die Kühlleistung war grottig im Gegensatzu zum Thermalright...
Soweit ich mich erinnere sind die CPU-Temps mit dem Lüfter noch nie weit über 65 °C gestiegen (bei Volllast). Da ist also noch etwas Luft (wenn man die üblichen 10 °C Tolleranz draufrechnet...)
Für heute Abend ist aber erst mal Schicht im Schacht, zumindest, was das PC-Innere angeht
Gruß, Eicky
Geschrieben von Uwe70 am 26.10.2004 um 22:42:
Nene, ich meine nicht Arctic für den CPU, um gotte Willen
Gibt es auch als Gehäuselüfter. Einfach mal Datenblätter (Luftvolumen zu Drehzahl) studieren.
Uwe
Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH