PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Software Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=17)
-- Sonstige Software und Treiber: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=25)
--- PC Anywhere und Serverhousing (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=11112)


Geschrieben von Ghost-13 am 28.09.2004 um 19:34:

  PC Anywhere und Serverhousing

Hallo
Ich habe vor, einen Windows XP Professional Rechner als Server in ein Rechenzentrum stellen zu lassen.
Um diesen Rechner zu steuern, habe ich mir PC Anywhere 11.0 zugelegt.
Nun werde ich aber aus dem Handbuch nicht schlau, was und wo ich auf dem Serverrechner eingeben muß, damit ich eiine Verbindung bekomme.
Ich gehe von aus, das ich vom Rechenzentrum eine feste IP Adresse bekomme.
Hier im Lokalen Netzwerk kann ich ihn steuern, durch die 192.168.1.xxx Adressen.
Denke aber nicht, das es so einfach ist.
Wär schon schlimm, wenn ich den Rechner nicht mehr zu Hause habe und keinen Zugriff darauf habe.

Hoffe ich konnte das Problem einigermaßen deutlich machen.

Greets

Ghost-13



Geschrieben von moinsager am 28.09.2004 um 23:15:

 

also du hast ja schon ein programm zum fernsteuern.
dein serverpc wird dann wohl in einem netzwerk sein *g, und daher hinter einer art gateway, wie auch immer dieses aussieht.

und wenn du von dir aus deine anfragen an ich sag jetz mal die feste wan-ip des gateways ergo des netzes des rechenzentrum schickst, müssen die ja auch irgendwo landen.
dafür müsstest du dafür sorgen, dass anfragen von aussen auf dem/n port(s) die dein programm braucht vom gateway an die ip weitergeschickt werden, die dein rechner dann intern entgültig hat (sollte also auch ne feste sein). (>admin)

das ganze nennt sich dann Network Address Translation (NAT) und 'virtual server' (auch anders genannt), das macht heute jeder 'haushaltsrouter'.


Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH