Syntax
PRINT [/D:Gerät] [/B:Größe] [/U:Takte1] [/M:Takte2] [/S:Takte3]
[/Q:WGröße] [/T] [[Laufwerk:][Pfad]Dateiname[...]] [/C] [/P]
Um PRINT so zu installieren, daß die Standardparameter wirksam werden, oder
um sich den Inhalt der Druckerwarteschlange auf den Bildschirm zu holen,
ohne daß die Warteschlange davon betroffen ist, verwenden Sie folgende
Syntax: PRINT
Parameter
[Laufwerk:][Pfad]Dateiname
Gibt die Pfadbeschreibung und den Namen einer Datei oder eines
Dateisatzes an, die bzw. den Sie drucken möchten. Sie können in einer
Befehlszeile mehrere Dateien (normalerweise bis zu 10) angeben.
Optionen
/D:Gerät
Gibt den Namen des gewünschten Druckeranschlusses an. Für parallele
Anschlüsse sind die Werte LPT1, LPT2 und LPT3 zulässig. Für serielle
Anschlüsse sind die Werte COM1, COM2, COM3 und COM4 zulässig. Die
Voreinstellung lautet LPT1, auch PRN genannt. Die Option /D muß vor dem
ersten in der Befehlszeile angegebenen Dateinamen stehen.
/B:Größe
Stellt die Größe (in Byte) des internen Puffers ein, der dazu verwendet
wird, Daten zu speichern, bevor sie an den Drucker gesendet werden.
Mindest- und gleichzeitig Standardwert für Größe ist 512; der Höchstwert
beträgt 16384. Durch Erhöhen dieses Wertes wird der für andere Zwecke
verfügbare Speicher verringert, aber der PRINT-Befehl wird eventuell beschleunigt ausgeführt.
/U:Takte1
Gibt an, wie viele Systemtakte PRINT höchstens darauf wartet, daß ein
Drucker verfügbar wird (pro Sekunde ca. 18 Systemtakte). Ist der Drucker
innerhalb der angegebenen Zeit nicht verfügbar, wird der Druckauftrag
nicht ausgeführt. Für Takte1 sind Werte im Bereich von 1 bis 255
zulässig. Die Voreinstellung ist 1.
/M:Takte2
Gibt an, wie viele Systemtakte PRINT höchstens benötigen darf, um ein
Zeichen zu drucken. Für Takte2 sind Werte im Bereich von 1 bis 255
zulässig. Die Voreinstellung ist 2. Wird ein Zeichen zu langsam
gedruckt, zeigt MS-DOS eine Fehlermeldung an.
/S:Takte3
Gibt an, wie viele Systemtakte das MS-DOS-Steuerprogramm für das Drucken
im Hintergrund reserviert. Für Takte3 sind Werte im Bereich von 1 bis
255 zulässig. Die Voreinstellung ist 8. Durch Erhöhen dieses Wertes kann
der Druckvorgang beschleunigt werden, dadurch werden jedoch andere
Programme verlangsamt.
/Q:WGröße
Gibt an, wie viele Dateien maximal in der Druckerwarteschlange stehen
dürfen. Für WGröße sind Werte im Bereich von 4 bis 32 zulässig. Die
Voreinstellung ist 10.
/T
Löscht alle Dateien aus der Druckerwarteschlange.
/C
Löscht Dateien aus der Druckerwarteschlange. Sie können die Optionen /C
und /P in derselben Befehlszeile verwenden.
Steht die Option /C innerhalb einer Befehlszeile vor einer Liste von
Dateinamen, gilt der Schalter solange für alle Dateien, deren Namen
hinter ihm stehen, bis PRINT die Option /P entdeckt. Die Option /P hebt
die Wirkung der Option /C auf und bezieht sich auf die Datei, deren Name
vor /P steht.
Steht die Option /C hinter einem Dateinamen, gilt er für die Datei,
deren Name vor ihm steht, und solange für alle Dateien, deren Namen
hinter ihm stehen, bis PRINT die Option /P entdeckt. Die Option /P hebt
die Wirkung der Option /C auf und bezieht sich auf die Datei, deren Name vor /P steht.
/P
Fügt Dateien an die Druckerwarteschlange an. Sie können die Optionen /C
und /P in derselben Befehlszeile verwenden.
Steht die Option /P innerhalb einer Befehlszeile vor einer Liste von
Dateinamen, gilt die Option solange für alle Dateien, deren Namen hinter
ihm stehen, bis PRINT die Option /C entdeckt. Die Option /C hebt die
Wirkung der Option /P auf und bezieht sich auf die Datei, deren Name vor
/C steht.
Steht die Option /P hinter einem Dateinamen, gilt er für die Datei,
deren Name vor ihm steht, und solange für alle Dateien, deren Namen
hinter ihm stehen, bis PRINT die Option /C entdeckt. Die Option /C hebt
die Wirkung der Option /P auf und bezieht sich auf die Datei, deren Name
vor /C steht. |
|