PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Software Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=17)
-- Windows 9x, NT, 2000, XP: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=18)
--- Deaktivierung des Virenscanners nach Umstieg auf Windows Update v5 (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=10483)


Geschrieben von Welcher_bin_ich am 24.08.2004 um 16:44:

  Deaktivierung des Virenscanners nach Umstieg auf Windows Update v5

Hallo

Heute morgen habe ich beschlossen, nach Windows-Updates suchen zu lassen. Zur Begrüßung konnte ich erstmal auf Window Update Version 5 umsteigen. Also Zertifikat abgeklickt und installieren lassen. Plötzlich informierte mich die Firewall, daß der Internet Explorer das Virenscanner-Modul(Norton Antivirus Professional 2003) starten will. Nichtsahnend genehmigte ich den Zugriff. Danach war der Virenscanner auf unwiederbringliche Weise deaktiviert, alle Reaktivierungsversuche scheiterten.

Ich habe also die Partition gespeichert und ein altes Image installiert. Als ich nun wieder auf die Windows-Seite ging, konnte ich das Phänomen wiederholen. Diesmal verweigerte ich jedoch den Zugriff.

Handelt es sich hierbei um ein ungefährliches von Microsoft gewolltes Verhalten oder hat jemand die Windows-Seiten bzw. das Zertifikat geknackt?
Kann jemand diese Erfahrungen bestätigen?


Vielen Dank!



Geschrieben von Cerberus am 24.08.2004 um 17:47:

 

Hi

Microsoft wurde nicht gehackt, sondern das Updateprozedere respektive die Update Page wurde auf die Version V5 aktualisiert, insbesondere auch wegen des Servicepacks 2.

Technical Facts, Artikel und Tipps zum Servicepack 2


Cerberus



Geschrieben von Welcher_bin_ich am 24.08.2004 um 18:19:

 

Hallo Cerberus!

Danke für die Antwort, aber leider läuft sie am Problem vorbei. Das Microsoft wegen dem ServicePack 2 den Update-Dienst aktualisiert hat, ist mir auch bekannt. Aber warum muß deswegen mein Virenscanner abgeschossen werden? Das macht mich doch stutzig.



Geschrieben von Cerberus am 24.08.2004 um 18:41:

 

Zitat:
Danke für die Antwort, aber leider läuft sie am Problem vorbei


absolut nicht

ich habe nicht umsonst unseren Artikel verlinkt, denn dort existiert eine Liste die Inkompatibilitäten mit dem Servicepack 2 aufzeigt und da Norton dort auch drin steht ist der Bezug klar.

Du mußt also auf jeden Fall dein Norton Produkt updaten, bevor du auch nur ans Servicepack 2 denken kannst. Ob es funktioniert kann ich dir nicht versprechen, einige Kollegen haben es trotz Updates nicht geschafft.

Es bietet sich also durchaus an, vorher dem Download und Servicepackupdate einen Wiederherstellungspunkt zu setzen und den Scanner während der Updatephase zu deaktivieren, egal ob du nun das Servicepack oder einzelne Updates installierst (was allerdings ziemlich unsinnig wäre)


Cerberus



Geschrieben von Welcher_bin_ich am 24.08.2004 um 19:26:

 

Danke!

Ich wußte nicht, daß ich mit dem Update des Windows-Updaters Inkompatibliäten des Service-Packs 2 gratis mitinstalliere, ohne dabei jedoch das Service-Pack zu installieren Augenzwinkern

Soweit ich in der ct gelesen habe, ist dieses Update nicht mehr rückgängig zu machen. Schade. Wenn man während der Installation per Firewall die Ausführung des Scannermoduls unterbindet, scheint der Scanner ohne Probleme weiterzulaufen - das nenn ich vorrauseilenden Gehorsam von Microsoft.


Zitat:
Ob es funktioniert kann ich dir nicht versprechen, einige Kollegen haben es trotz Updates nicht geschafft.


Von welchen Updates sprichst Du? Oder meinst Du Upgrades? Was anderes konnte ich nämlich nicht bei Symantec finden.



Geschrieben von Cerberus am 24.08.2004 um 20:07:

 

Zitat:
Ich wußte nicht, daß ich mit dem Update des Windows-Updaters Inkompatibliäten des Service-Packs 2 gratis mitinstalliere, ohne dabei jedoch das Service-Pack zu installieren


habe ich das geschrieben?

wohl kaum,
ich habe versucht dir zu erklären wo die Fallstricke liegen und nichts anderes

Zitat:
Von welchen Updates sprichst Du?


natürlich von den Norton Updates, denn die sind offensichtlich nicht in der Lage ihre Produkte ans Servicepack 2 anzupassen


Cerberus



Geschrieben von Welcher_bin_ich am 24.08.2004 um 21:05:

 

Zitat:
Original von Cerberus

habe ich das geschrieben?



Nein, das war nicht an Dich gerichtet, sondern war so in die Luft gesprochen. Es sollte mein Unverständnis darüber ausdrücken, daß ich mit Problemen zu kämpfen habe, die ich eigentlich nicht haben sollte, weil ich nicht das ServicePack 2 installiert habe.

Zitat:


natürlich von den Norton Updates, denn die sind offensichtlich nicht in der Lage ihre Produkte ans Servicepack 2 anzupassen



Also meinst Du die regulären Updates, die man via Live Update bezieht. Die habe ich natürlich auch eingespielt, was an der Situation jedoch nichts ändert. Ich dachte nur, Deine Kollegen hätten spezielle Fixes für dieses bekannte Problem verwendet. Aber anscheinend hält es Symantec nicht für nötig, ein Jahr alte Versionen seiner Software anzupasssen.



Geschrieben von Cerberus am 24.08.2004 um 22:34:

 

Zitat:
Aber anscheinend hält es Symantec nicht für nötig, ein Jahr alte Versionen seiner Software anzupasssen.


warum sollten sie auch, das Servicepack 2 ist brandneu großes Grinsen und die Beta's des Servicepacks 2 existierten ja nur 6 Monate großes Grinsen


anyway,

schau ob es Updates von Norton gibt, ansonsten Finger weg von Norton


Cerberus


Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH