PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Hardware Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=1)
-- Netzwerk, DFÜ und DSL : (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=7)
--- W-LAN und WPA-PSK (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=10408)


Geschrieben von Skater am 20.08.2004 um 20:13:

  W-LAN und WPA-PSK

Wenn ich in meinem Linksys Router für das W-LAN die Verschlüsselung WPA-PSK aktiviere und ein Passwort vergebe, dieses auch bei meinem DELL Laptop mache gibt es gelegentlich Verbindungsprobleme und Abbrüche.

DELL Laptop hat WinXPpro und SP2 drauf
Linksys-Router neueste Firmware und WPA-PSK
SSID Router und Laptop gleich
WPA-PSK Passwort bei beiden gleiches eingetippt
Keine Sperren im Router in Bezug auf Heimnetzwerk und W-LAN eingeschaltet

Wo könnte dort ein Problem liegen? Verträgt sich WinXP und Linksys mit WPA nicht?


Zusatz: Muss jedes mal bei Laptop das Kennwort für WPA-PSK neu eingeben um zu verbinden. Bei WEP war das nicht so.



Geschrieben von Steini am 21.08.2004 um 14:06:

 

Hi Skater,

ich hätte da diesen Link anzubieten.

Gruß,

Steini



Geschrieben von Skater am 22.08.2004 um 22:23:

 

Habe ich schon probiert und es funktioniert besser als vorher. Aber bis der Laptop sich mit dem Router verbindet, dauert das mal 1 min mal 30 minuten und ich muss manchmal mehrere male das Kennwort neu eingeben.
Außerdem habe ich aus Sicherheitsgründen das "Broadcast" ausgeschaltet, so daß Windows auf dem Laptop das Netzwerk vom Router nicht anzeigt, weil es ja verborgen ist. Wenn ich dann das alles manuell auf dem Laptop einstelle funktioniert diese Verbindung nicht immer.

Vorallem würde mich interessieren ob ich beim Laptop WPA-PSK einstellen soll oder nur WPA, dann aber muss ich kein Kennwort eingeben.

Alles in allem glaube ich das dieser Dell W-LAN Adapter und der Linksys Router nicht so gut miteinander können und vorallem mit dem WPA-PSK Modus.

Bin aber für weitere Tipps sehr dankbar.



Geschrieben von Steini am 23.08.2004 um 00:33:

 

Ich würde es vorläufig bei WPA belassen.

Solange die WPA-PSK noch Schwierigkeiten macht, sehe ich momentan auch noch keine optimale Lösung.

Ob das an der Komponenten-Unverträglichkeit liegt oder an der Verschlüsselung selbst, kann ich nicht beurteilen. Da könnte ich mir auch nur vor Ort ein genaueres Bild machen. Wird also von hier aus (virtuell) schwierig...

Wenn die Verbindung aber auch nur mit WPA akzeptabel funktioniert, würde es auch so reichen.

Gruß,

Steini


Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH