PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Hardware Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=1)
-- Festplatten, externe Datenträger und optische Laufwerke: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=96)
--- USB-Festplattenproblem (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=10347)


Geschrieben von Ch77 am 17.08.2004 um 16:17:

  USB-Festplattenproblem

Hallo Fachleute.

Ich bin echt beim Verzweifeln - ich habe mittlerweile hunderte von Threads zu diesem Thema gelesen, leider ohne Erfolg und bitte daher um eure Hilfe.

Ich habe versucht 2 verschiedene externe USB-HDs unter WinXP (inkl. SP2) zum Laufen zu bekommen (hat aber auch nicht mit SP1(a) funktioniert).

Chipsätze des USB-IDE-Bridges:
* Genesys Logic GL811E USB Chip
* Cypress CY7C68300

XP erkennt überhaupt nicht, daß eine externe HD angeschlossen wurde. Beim ersten Anstecken der HD mit Cypress CY7C68300 hat er gemeldet, daß eine HD am Controller gefunden wurde. XP hat aber in der Systemsteuerung nie eine entsprechende HD angezeigt.

(1) Ich schicke mal vorweg, daß die HDs, die ich eingebaut habe,
funktionieren. Intern laufen Sie. (sind partitioniert, formatiert)
(2) externe Stromversorgung vorhanden
(3) gestestet mit wurde mit einen USB-Controller mit NEC und mit VIA
Chipsatz. (funktioniert an beiden nicht) (self-powered)
(4) auch das Entfernen der Treiber und Neustart und HD erst nach Start des Systems (analog zum Tip von http://www.p2pworld.to/history/topic/125036-1.html ) hat auch nicht geholfen.
(5) auch KB331695 wurde beachtet
(6) alle möglichen Jumperungen der HD durchprobiert, auch ohne HDs zu jumpern.
(7) folgende Geräte wurden testweise in das USB Gehäuse eingebaut:
* Samsung SV1204H (120 GB)
* Samsung SP1614N (160 GB)
* Seagate Baracuda ATA IV (ST380021A) (80 GB)
* Pioneer DVD-LW
* Pioneer CD-LW (DR-A04S)
* Nec 2500a
* Liteon 52/32/52
(8) USB-Kabel ist ok und auch nicht zu lang (<0,5m)

Hat irgendwer vielleicht noch eine Idee, wie ich sie zum Laufen bekomme, mir sind mitlerweile die Ideen augegangen.

TIA



Geschrieben von Eric5 am 17.08.2004 um 18:13:

 

Hi

könnte es sein das das externe gehäuse defekt ist?
Ich hatte mal ein ähnliches problem, mein externes gehäuse kam sogar direkt vom lieferanten und war defekt.
Wenn du ein anderes laufwerk anschließt (cd-brenner oder so), wird es dann erkannt???

viele grüße................



Geschrieben von Katsche am 17.08.2004 um 19:47:

 

was mich interessiert:

- welches Mainboard hast du?

- wie aktuell ist das Bios?

- wie hast du dein OS installiert?

so:

1. Windows installieren.
2. Servicepacks installieren.
3. Chipsatztreiber installieren.
4. DirectX installieren.
5. Grafikkartentreiber installieren.
6. Soundkartentreiber installieren.
7. weitere Treiber für Peripheriegeräte installieren.
8. die restlichen Windows-Patches installieren.
9. jetzt erst den Internetzugang konfigurieren (nachdem alle Sicherheitsupdates installiert sind)


- gibt es IRQ Konflikte?

- hast du Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige?



Geschrieben von Ch77 am 17.08.2004 um 23:28:

 

@Eric5
nein das Gehäuse ist nicht defekt, auf einen anderen Rechner wird es problemlos unter Linux erkannt.
Um einer weiteren Frage vorwegzugreifen:
Auch die Karten funktionieren beide hervorragend - normalerweise hängt an der einen ein (die ich aus einem anderen Rechner ausgebaut habe, der Farblaserdrucker - Lexmark C510DTN). Und auf der anderen Karte, die eigentlich in den Rechner eingebaut ist (Bem.: Firewire-USB-SATA-Raid Combo) ist mein fi-4530C (Einzugsscanner) und mein Flachbrettscanner (HP ScanJet 8200GP) angesteckt. Bis die externe HD funktioniert, habe ich sie vorübergehend natürlich ausgesteckt.

@Katsche
Mainboard : Asus A7M-266D
BIOS : 1010 aktuell laut (http://www.asus.it/support/download/item.aspx?ModelName=A7M266-D )

OS-Installation:
1. Win (inkl. SP1a) - vorher in das ISO integriert
2. Treiber (für Raidcontroller, Soundkarte) - neustart
(Bem.: Internetzugang funktioniert über VPN von Anfang an, ohne Treiberinstallation; DirectX wurde nicht extra installiert - wüßte nicht wozu ich das brauche;Graphikkarte wurde automatisch erkannt Radeon7500)
3. Testbetrieb (Bem.: Windows-Update Funktion deaktiviert, da ich sie lieber manuell installiere, um bei etwaigen Problemen das verantwortliche Patch leichter beim Namen zu nennen - aber es wurden auch keine Patches installiert, da ich ja ein paar Tage später das SP2 installiert habe)
4. SP2 (ist ja erst vor ein paar Tagen herausgekommen)

IRQ - nein

Ereignisanzeige - Ja, aber da sehe ich keinen Zusammenhang zu USB
(a) Der Dienst "Remote Administrator Service" wurde aufgrund folgenden Fehlers nicht gestartet: Das System kann die angegebene Datei nicht finden.
(b) Der Dienst "Atlantis FXP, PRE" wurde aufgrund folgenden Fehlers nicht gestartet: Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden. - wofür das ist habe ich leider keine Ahnung

Sonst nichts nennswertes.



Geschrieben von Katsche am 18.08.2004 um 00:52:

 

Zitat:
nein das Gehäuse ist nicht defekt, auf einen anderen Rechner wird es problemlos unter Linux erkannt


was hat das mit deinem Rechner zu tun?

die Dualboards haben am Anfang einige Probleme gemacht u.a. auch in Bezug auf USB, das war auch einer der Gründe warum Asus eine separate USB Karte von NEC mit dabeigelegt hatte.

Wie du dein Betriebssytem installiert mußt du natürkich selbst entscheiden, die Empfehlung von PC-Experience.de hat sich aber in der Praxis bewährt. Welche Chipsatztreiber hast du eigentlich installiert?

ansonsten findet man beim Googlen auch noch eine FAQ-Liste von Asus: Link , man beachte die Treiber/Netzteil und Biossektion (Setup Defaults vor und nach jedem Bios Update!)



Geschrieben von Ch77 am 18.08.2004 um 02:01:

 

Zitat:
Zitat:
nein das Gehäuse ist nicht defekt, auf einen anderen Rechner wird es problemlos unter Linux erkannt

was hat das mit deinem Rechner zu tun?

Das hat sich auf die Frage von Eric5 bezogen, der fragte
Zitat:
könnte es sein das das externe gehäuse defekt ist?
Ich hatte mal ein ähnliches problem, mein externes gehäuse kam sogar direkt vom lieferanten und war defekt.


Und ich hatte mit meiner Antwort gemeint, daß die Chipsätze der Gehäuse nicht defekt sein können, sonst wären sie wohl kaum unter Linux erkannt worden.

---
Zitat:
Welche Chipsatztreiber hast du eigentlich installiert?

Keinen - soweit ich weiß erfordert XP seit SP1 keinen Treiber für USB(2.0)-IDE-Bridges. Ich habe zwar nach einen entsprechenden Treiber mir im Internet die Finger wund gesucht, aber ohne Erfolg. Bräuchte ich etwa einen derartigen Treiber?

Zitat:
Wie du dein Betriebssytem installiert mußt du natürkich selbst entscheiden, die Empfehlung von PC-Experience.de hat sich aber in der Praxis bewährt.


Ich muß sowieso in den nächsten Tagen einen anderen Rechner neu aufsetzen - da werde ich mich dann an die Empfehlung von PC-Experience halten. Wenn dan dort das USB-LW funktioniert, habe ich wieder was dazu gelernt. Ich habe zwar bisher an die 50 Computer zusammengeschrauft und aufgesetzt - daß die Reihenfolge der OS Installation wichtig ist, ist mir neu. Man lernt aber nie aus. Grundsätzlich installiere ich immer mit bootable XP-CDs mit integrierten Service-Packs.

Danke.



Geschrieben von Wallace am 18.08.2004 um 02:33:

 

klick mal auf den Link von Katsche, da sind auch einige Treiberlinks dabei


hat denn der Linuxrechner dasselbe Mainboard? ansonsten läßt sich daraus wenig bis nichts ableiten.

Zitat:
Genesys Logic GL811E USB Chip


hast du dafür mal die Treiber installiert?

Dann gibts es noch eine wichtige Info zum Cypress CY7C68300:

"Windows XP mit installiertem Servicepack 1 sorgt für eine unangenehme Überraschung: Beim Aufwachen aus dem Ruhezustand erkennt das System bestimmte USB-2.0-Geräte nicht mehr. Obwohl sie nach wie vor angeschlossen sind, fehlen die Devices im Geräte-Manager.

Nach Aussage von Microsoft betrifft der Bug Geräte, die über die USB-2.0-Interfaces CY7C68013 oder CY7C68300 von Cypress verfügen.

Ein entsprechender Patch ist nur auf Anfrage beim (kostenpflichtigen) Support zu erhalten. Der Fehler lässt sich umgehen, indem Sie den Ruhezustand deaktivieren oder auf das Servicepack 1 verzichten."

Original-Artikel


Wallace



Geschrieben von Ch77 am 18.08.2004 um 03:07:

 

Zitat:
hat denn der Linuxrechner dasselbe Mainboard? ansonsten läßt sich daraus wenig bis nichts ableiten.

nein, aber trotzdem kann man daraus schließen, daß die USB-IDE-Bridge technisch ok ist

Zitat:
hast du dafür mal die Treiber installiert?

ich finde für beide USB-IDE Bridges keine Treiber im Inet; mitgeliefert wurden auch keine. Unter Link - Handbuch steht explizit - "the GL811E can support not only plug and
play but also Windows XP/ 2000/ ME default driver."

Zitat:
Dann gibts es noch eine wichtige Info zum Cypress CY7C68300

ja habe ich beachtet und auch beim Support angefordert (siehe (5) auch KB331695 wurde beachtet) - steht aber nicht im Zusammenhang mit meinen Problem, da ich meinen Rechner nie im Ruhezustand versetze. Und würde auch nicht erklären, warum die andere USB-IDE Bridge nicht funktioniert. Diesen Punkt kann ich mit Sicherheit ausschließen.



Geschrieben von Wallace am 18.08.2004 um 03:25:

 

Zitat:
nein, aber trotzdem kann man daraus schließen, daß die USB-IDE-Bridge technisch ok ist


das mag ja sein,
heißt aber noch lange nicht das sie mit deinem Dualboard zusammenarbeitet, wie du ja siehst

was die Treiber angeht, wird eine CD mitgeliefert, sollte sie fehlen fordere sie beim Hersteller an oder beim Händler/Verkäufer der Hardware.


mehr kann ich nicht für dich tun


Wallace


Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH